Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), hat die Ausstattung der Bundeswehr als ein 'Drama' bezeichnet. Bislang scheiterten viele Anschaffungen an Zulassungsverfahren, kritisiert er in der 'Sächsischen Zeitung'.
Sportapotheke.de ist ein noch junges, gemeinsames Arzt-Apotheker-Webportal. ApothekerPlus wollte von dem Arzt Dr. Alexander Bleckmann wissen, was ihr Team von anderen Arzneimittelversendern unterscheidet.
Offen für Lösungen abseits der Norm, so sieht sich Peter Hammerschmidt. Baulich zeigt sich das in der offenen Integration eines Kommissionierautomaten, fachlich im Schwerpunkt Phytotherapie. Zudem hat er das Projekt Sportapotheke.de mit einem Sportmediziner gestartet.
Der Stiftungsrat der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg hat beschlossen, einen 'Großen Präventionspreis 2011' auszuloben. Start sei im August. Der Preis wird mit insgesamt 50 000 Euro dotiert. Leitlinie soll bei den Projekten die regionale Vernetzung sein.
In der Diskussion über die Sicherheit der De-Mail hat das Bundesinnenministerium Zweifel an dem geplanten System für rechtssichere digitale Kommunikation zurückgewiesen.
Die ärztlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen und das Landesgesundheitsministerium haben Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen, sich vor Ort über das Gesundheitswesen zu informieren. Merkel will in diesem Jahr auf 'Gesundheitsreise' gehen.
Demente Patienten im GRN-Seniorenzentrum in Nussloch bei Heidelberg werden zu ihrem eigenen Schutz derzeit mit einem Sender am Arm ausgestattet. So soll verhindert werden, dass die Betroffenen ihren geschützten Wohnbereich ohne Kenntnis des Personals verlassen können.
Für die Versorgung ihrer mehr als 638 000 Versicherten hat die Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr 1,12 Milliarden Euro bezahlt. Damit lagen die Ausgaben um fast 50 Millionen Euro über denen für das Jahr 2008, teilt die TK mit.
Eine Möwe leidet offenbar unter einer Persönlichkeitsstörung: Sie glaubt, sie sei eine Katze. Das behaupten June und Steve Grimwood aus Shoreham-by-Sea, einer Hafenstadt im Süden Englands. Eines Tages hätten sie die rußverschmierte Möwe in ihrem Kamin entdeckt. Offensichtlich sei das Küken durch den Schornstein gefallen.
Wie behalten Ärzte ihre QZV im Blick? Und wie erwirtschaften sie bei immer weniger außerbudgetären Leistungen einen Praxisgewinn? Fragen, auf die die Praxis-Software eine Antwort gibt.
Promovierte Ärztin, gefragtes Cover-Girl und Weltmeisterin im Kickboxen - das ist Christine Theiss. Mit viel Disziplin schaffte sie neben den sportlichen Erfolgen auch ihr Staatsexamen und die Promotion in der Regelstudienzeit.
Der Bayer-Konzern hat Kritik nordrhein-westfälischer Kinder- und Jugendmediziner an der Kohlenmonoxid-Pipeline zwischen Krefeld und Dormagen zurückgewiesen.
Bahnfahrgäste mit Gesundheitsproblemen, die kürzlich durch überhitzte Züge hervorgerufen wurden, sollen ohne ärztliches Attest 500 Euro Schmerzensgeld erhalten. Das sagte Bahnchef Rüdiger Grube am Donnerstag nach einem Krisentreffen mit Bundestagsabgeordneten in Berlin.
Das Städtische Klinikum München hat seine Position trotz des schärfer gewordenen Wettbewerbs auch im vergangenen Jahr gehalten: Von allen Patienten, die in München eine Krankenhausbehandlung erhielten, versorgte das Klinikum München knapp 30 Prozent.
Die KV Sachsen begrüßt den Beschluss des GBA, einen demografischen Faktor bei der Bedarfsplanung einzuführen. Die neue Richtlinie sei ein guter Schritt, erklärte KV-Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Heckemann. Allerdings müsste der Gesetzgeber jetzt dafür sorgen, dass Ärzte auch in unterversorgte Gebiete kommen.
Sachsens Gesundheitsministerium hat die Koordinierung der Ernährungsberatung auf die Verbraucherzentrale des Freistaats übertragen. Zudem werde es ein von Land und Verbraucherzentrale gemeinsam betriebenes Internetportal geben.
Die Einführung Qualifikationsgebundener Zusatzvolumen (QZV) zum 1. Juli wird in der KV Bayerns (KVB) zu neuen Honorarverwerfungen führen. Einzelne Facharztgruppen, wie etwa Hämato-Onkologen oder Kardiologen, müssten bereits im dritten Quartal mit massiven Honorareinbrüchen rechnen, erklärte KVB-Vorsitzender Dr. Axel Munte bei der Vertreterversammlung.
Entgegen allgemeiner Ansicht sollten Haus- und Wohnungsbesitzer an heißen, schwülen Tagen am besten gar nicht lüften. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Dahinter steckt laut VPB ein bauphysikalischer Grund. Denn warme Luft könne mehr Feuchtigkeit binden als kühle Luft.
Der Gewinn des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline ist wegen einer Vergleichszahlung in Zusammenhang mit dem Diabetikum Avandia® (Rosiglitazon) eingebrochen.
Die Techniker Krankenkasse (TK) bleibt auf Wachstumskurs. Die zweitgrößte deutsche Krankenkasse hinter der Barmer GEK gewann im ersten Halbjahr 2010 rund 238 000 Versicherte hinzu.
Kommt in der Praxis das Thema 'was tun bei großer Hitze' auf, sollte dringend auch immer auf das Auto als Hitzefalle für Säuglinge und Kleinkinder hingewiesen werden. Denn das Risiko eines Hitzetodes im Auto wird meist unterschätzt - oder die Dauer, wie lange es ein Kind dort aushalten kann, wird überschätzt.
Bei der Betreuung alter Menschen in Hitzeperioden ist Hessen Vorreiter.
Altdaten
.. sind 60 Prozent der Kopfschmerz-Patienten - überwiegend mit Migräne - unzufrieden mit ihrer Therapie. Das hat die europaweite Umfrage der European Headache Alliance zur Versorgungsqualität von Migräne-Patienten, ergeben.
Hamburg will über einen 'Pakt für Prävention' gesundheitsbezogene Ziele und neue Aktivitäten entwickeln sowie vorhandene Aktivitäten besser vernetzen und abstimmen.
Für die Akuttherapie bei Migräne wird empfohlen, die medikamentöse Therapie schon bei den ersten Symptomen und zudem hoch dosiert zu beginnen. Die Attacken lassen sich so besser lindern.
Die AOK Hessen will 2010 keinen Zusatzbeitrag von ihren Versicherten erheben - die Krankenkasse hat das Geschäftsjahr 2009 mit einem Überschuss von 30,2 Millionen Euro abgeschlossen. Nach den Angaben des Verwaltungsrates liegt der Gesamthaushalt bei etwa vier Milliarden Euro.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat in den vergangenen Jahren große Bereiche neu strukturiert. Ein Erfolg der Umorganisation: Die Verwaltungskosten sollen schon bald gesenkt werden. Aber der Verlust von Fachkräften in der Verwaltung hat auch negative Folgen.
Altdaten
Bei häufigen oder schweren Migräneattacken ist eine medikamentöse Prophylaxe angezeigt. Deren Wirksamkeit kann frühestens nach zwei Monaten Therapie in der Zieldosierung beurteilt werden.
Altdaten
Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Akuttherapie bei Migräneattacken - jedoch mit Einschränkungen - möglich.
Das gute Image der Praxis kann leiden, wenn es an Perfektion mangelt. Der Anrufbeantworter ist die Service-Visitenkarte für die Zeiten außerhalb der Sprechstunde. Wer Patienten hier gut über die Öffnungszeiten und die Vertreter informiert, kann für seine Praxis punkten.
In menschlichen Augen sind Parasiten Tiere, die für die Natur nur einen negativen Nutzen haben. Aber wie leben Parasiten eigentlich? Eine Ausstellung in Berlin zeigt beeindruckende Bilder - ist allerdings nichts für einen schwachen Magen.
Die Prophylaxe ist das A & O bei Patienten mit chronischem Spannungskopfschmerz (SKS), also mit Kopfschmerzen, die seit über drei Monaten an mehr als 15 Tagen pro Monat bestehen. Dabei ist eine multimodale Vorgehensweise, bestehend aus nicht medikamentöser und Pharmakotherapie, wirksamer als Einzelmaßnahmen.
'Diabetes' wird auf Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch fast gleich geschrieben und ähnlich gesprochen. Schwieriger wird es bei anderen Begriffen zu Diabetes.
Fand ein niederländischer Prediger bei Gott schon - nachgewiesenermaßen - kein Gehör mit seinem inständigen Gebet, so kann der Geistliche nun fast zum Märtyrer werden. Gestraft hat ihn nicht nur Gott, als er es zuließ, dass die Spanier das Finale der Fußball-WM zu ihren Gunsten entscheiden konnten. Gestraft hat ihn auch sein Arbeitgeber.
Kopfschmerzen
Bei Clusterkopfschmerz sind die Inhalation reinen Sauerstoffs, Sumatriptan subkutan oder Zolmitriptan nasal erste Wahl.
Der Hausärzteverband in Bremen wirft der Kassenärztlichen Vereinigung vor, zu wenig Geld an die Notdienst leistenden Ärzte zu überweisen. Es heißt, die KV habe das Geld in die eigene Tasche gewirtschaftet. Der KV-Vize ist über die Anschuldigung entsetzt.
Der Krankenstand bei den Arbeitnehmern ist im ersten Halbjahr dieses Jahres auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Insgesamt waren 3,58 Prozent der Beschäftigen krankgeschrieben, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 3,24 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung um 10,5 Prozent.
Ein Jahr nach dem Start der vernetzten Pflegeberatung in Sachsen und innerhalb der siebenmonatigen Erprobungsphase wurden 1683 Pflegeberatungen gezählt. Das sind etwa 11 Beratungen pro Arbeitstag in den Modellregionen Chemnitz, Görlitz und Nordsachsen.
Palliativmediziner sind über die hohe Bereitschaft zur Sterbehilfe in der Ärzteschaft empört. Eine Umfrage der Bundesärztekammer hatte ergeben, dass für ein Viertel der Ärzte aktive Sterbehilfe infrage käme.
Um erfolgreich zu investieren, müssen Anleger mehrgleisig vorgehen. Die Orientierung an einem einzigen Indikator verspricht nichts Gutes. Flexibles Agieren ist gefragt.
Schlag auf Schlag ging es zuletzt bei Phoenix Solar. Erst gab der Photovoltaik-Systemanbieter nach dem politischen Kompromiss zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seine Prognose für das laufende Jahr bekannt. Demnach will der TecDax-Konzern den Umsatz deutlich auf 660 Mio. bis 700 Mio. Euro steigern, nach 473 Mio. Euro im Vorjahr.
Auf dem Amt wird eh nur von zwölf bis Mittag gearbeitet - und jetzt gibt es auch noch hitzefrei: Während in vielen Büros und Praxen trotz Hitze gearbeitet wird, können Berliner Finanzbeamte nach Hause gehen. Den Mitarbeitern wurde freigestellt, bei den tropischen Temperaturen das Büro zu verlassen - bevor es zum Kreislaufkollaps kommt.
Mit ihrem Gesundheitskompromiss kann die Koalition nach Meinung von 93 Prozent der Bundesbürger die Finanzprobleme der GKV nicht für die nächsten Jahre lösen. Laut ZDF-'Politbarometer' meinen nur 5 Prozent, dass dies gelingen könne.
Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise galt der Gesundheitsdienstleister Qiagen lange Zeit als sicherer Hafen, der auch in schwierigen Zeiten operativ wächst. In den vergangenen Wochen schienen zumindest einige Investoren ihren Glauben an dieses Mantra verloren zu haben.
Reisenden in Entwicklungsländer, in denen ein hohes Tollwut-Risiko besteht - vor allem in Asien - sollte bei der reisemedizinischen Beratung vor Urlaubsantritt auch erklärt werden, wie sie sich nach dem Biss eines Tieres verhalten sollen: Die Wunde muss sofort mindestens zehn Minuten lang mit Seifenlauge ausgewaschen werden.
Starke Schwankungen an den Börsen prägten das erste Halbjahr. Doch nur wenigen Anlegern ist bewusst, dass bislang fast nur Anlageklassen Gewinne verzeichnen, die bei einer Deflation profitieren: Anleihen und Gold.
Die Knappschaft hat seit Anfang des Jahres 77.000 neue Versicherte gewonnen. Die Krankenkasse hat damit nach eigenen Angaben erstmals seit 1993 wieder mehr als 1,7 Millionen Versicherte und ist bundesweit die sechstgrößte geöffnete Kasse.
Der neue CDU-Fraktionsvorsitzende und vormalige Landesgesundheitsminister im Düsseldorfer Landtag, Karl-Josef Laumann, sieht eine punktuelle Zusammenarbeit mit der rot-grünen Minderheitsregierung in NRW skeptisch.
Die Landesärztekammern wollen mehr Einfluss bei der Gesundheitsministerkonferenz. So fordert die Sächsische Kammer nach einem Beschluss der Delegiertenversammlung das Sozialministerium auf, im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz 'die Landesärztekammern in das Konzept zu Gestaltungsmöglichkeiten der Länder in der medizinischen Versorgung einzubinden'.
Das Kolpingwerk fordert eine gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Es sei nicht nachzuvollziehen, warum Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Gentests an Embryonen hier keinen Handlungsbedarf sehe.
Der weltberühmte deutsche Tintenfisch Paul kennt nach Angaben einer Moskauer Boulevardzeitung bereits den Sieger der nächsten Präsidentenwahl in Russland. Amtsinhaber Dmitri Medwedew oder Regierungschef Wladimir Putin?
Nadelartige ledrige Blätter, kleine blassblaue Blüten und ein unverwechselbarer Duft und Geschmack: Rosmarin ist als Zierstrauch, Heilpflanze und Küchengewürz beliebt. Wegen seiner großen Anwendungsbreite ist Rosmarin zur 'Heilpflanze des Jahres 2011' gewählt worden.
Haltbarkeit: Grundsätzlich können die Impfstoffe gegen die H1N1-Pandemie wie alle anderen Arzneimittel auch bis zum Erreichen des Verfallsdatums verwendet werden. Zulassung: Die Zulassung der Pandemie-Impfstoffe ist gültig, solange die WHO-Pandemiestufe 6 gilt. Stuft die WHO zurück, erlöschen die Zulassungen.
Die Bewerbungsfrist für den mit 5000 Euro dotierten Medienpreis Arthur-Koestler-Preis ist bis zum 31. August 2010 verlängert worden. Damit erhalten Journalisten aus dem Print- und Hörfunkbereich 16 Tage mehr Zeit, um ihre Beiträge einzureichen.
Die Apothekengruppe Sanicare will 2010 die Umsatzgrenze von 500 Millionen Euro erreichen. Inhaber Johannes Mönter kündigte zudem an, im Herbst mit der Erweiterung seiner Lagerkapazitäten im Gesundheitszentrum Bad Laer um 5000 Quadratmeter beginnen zu wollen.
AOK und Weisse Liste haben quasi 'im Labor' die Nutzerfreundlichkeit ihres neuen Arztnavigators testen lassen. Eine der Testpersonen berichtet über ihre Erfahrungen.
Um die Versorgung in ländlichen Gebieten zu sichern, setzen die Grünen in Hessen auf Gemeindeschwestern. Krankenpflegekräfte mit zusätzlicher Ausbildung sollen ambulant eingesetzt werden und die Versorgung der Patienten bei Bagatell-Erkrankungen übernehmen.
Die Kosten-Nutzen-Bewertung wird in Deutschland erst in einigen Jahren zum Tragen kommen. Davon geht der künftige Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Professor Jürgen Windeler aus.
Die Universa Krankenversicherung hat ihre Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent auf 467 Millionen Euro gesteigert. Damit übertraf das Nürnberger Unternehmen das Marktwachstum von 3,8 Prozent.
Apothekenexklusive Markenprodukte werden von Verbrauchern oft als wirksamer und vertrauensvoller eingestuft als Gesundheitsprodukte, die auch in anderen Geschäften angeboten werden. Seien bisher apothekenexklusive Produkte auch in Drogerien erhältlich, schadet das aber nicht nur dem Produktimage.
Die von DAK und BKK Gesundheit geplante Fusion zum 1. Oktober steht auf der Kippe. Die Ausschüsse der BKK Gesundheit haben dem Verwaltungsrat am Dienstag empfohlen, 'derzeit' an der Eigenständigkeit festzuhalten
Die Soziale Pflegeversicherung kommt nach Ansicht von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) langfristig nur über die Runden, wenn neben dem bisherigen Umlageverfahren ein ergänzender Kapitalstock aufgebaut wird.
Verträge mit dem Ehepartner können helfen, Steuern zu sparen. Doch nur Vertragsbedingungen, die 'dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen', muss das Finanzamt anerkennen, betonte das Finanzgericht Düsseldorf.
Für Vertragsärzte ist seit Quartalsbeginn das Honorar zum überwiegenden Teil festgeschrieben. Doch was können Ärzte tun, um künftig nicht weniger umzusetzen?
Kontrollieren Patienten mit Vorhofflimmern ihre Gerinnungswerte selbst, lässt sich der therapeutische Zielbereich des INR-Wertes besser einhalten. Er sollte zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Patienten mit steroidabhängigem oder -refraktärem Morbus Crohn können den TNFa-Antikörper Infliximab jetzt auch alternativ zu Azathioprin oder Methotrexat erhalten. Eine entsprechende Empfehlung wurde kürzlich in der neuen Leitlinie der Europäischen Crohn und Colitis Organisation ECCO veröffentlicht.
Das Fortbildungsangebot des 5. Deutschen Allergiekongresses vom 8. bis 11. September umfasst außer vielen wissenschaftlichen und praxisrelevanten Symposien, Vorträgen und Seminaren auch neue Formate und speziell auf die Erwartungen der niedergelassenen Ärzte zugeschnittene Inhalte.
Regen Sie sich bloß nicht auf! Schonen Sie bei dieser Hitze Ihr Gemüt! Das gilt vor allem für die jüngste Meldung des GKV-Spitzenverbandes, wonach das durchschnittliche Einkommen eines niedergelassenen Arztes in diesem Jahr 164 000 Euro erreichen soll.
In Osteuropa und Zentralasien breitet sich mit rasantem Tempo eine verdeckte HIVEpidemie vor allem unter Kindern und Jugendlichen aus. Davor warnt das Kinderhilfswerk Unicef in einem Bericht, der am Montag bei der Weltaidskonferenz in Wien vorgelegt wurde.
Im September übernimmt Professor Jürgen Windeler die Leitung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der Arzt tritt die Nachfolge von Professor Peter Sawicki an. Windeler will hart in der Sache, verbindlich im Dialog sein. Und er kündigt neue Schwerpunkte in der Arbeit des Instituts an.
Die Bundesregierung hat der Arzneimittel-Härtefall-Verordnung zugestimmt. Die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegte Verordnung regelt das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Zulassung in Härtefällen ('Compassionate Use').
Vom 19. bis 21. Oktober wird Nürnberg zum IT-Treffpunkt. Auf der Fachmesse it-sa geht es rund um die IT-Sicherheit. Schwerpunkte sind die Themen Web Application Security, Cloud Computing und Security, Forensik, Datenschutz, Mobile Security und Sicherheitsrisiko Soziale Netzwerke.
Die Münchener Verein Krankenversicherung erwartet im laufenden Jahr deutliche Verkaufserfolge bei neuen Pflegezusatzpolicen speziell für über 50-Jährige. Die Pflegeergänzungsversicherung lief auch 2009 bereits sehr gut.
Wenn es denn eine Botschaft der Kanzlerin vor ihrem Abschied in den Sommerurlaub gab, dann die: Richten Sie sich auf unbequeme Zeiten ein! Erst in zwei oder drei Jahren wird Deutschland wieder das Wohlstandsniveau von 2008 erreicht haben - wenn es gut geht.
Der elektronische Arztausweis (E-Arztausweis) ist auch für Kammerpräsidenten interessant: Anfang Juli übergab medisign BÄK-Präsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe seinen persönlichen E-Arztausweis. Allerdings erhielt Hoppe laut medisign den Ausweis in seiner Funktion als Mitglied der LÄK Nordrhein und niedergelassener Pathologe.
Für viele Fachärzte in der KV Nordrhein hat die jüngste Volte der Honorarreform das Fass zum Überlaufen gebracht. Viele Praxen sehen sich durch die Bescheide für das dritte Quartal 2010 mit einem Minus gegenüber dem Vorjahr konfrontiert.
Die Honorarzuwächse von Vertragsärzten liegen nach Schätzungen unterschiedlicher Quellen bei über sechs Prozent. Medienberichten zufolge haben besonders Niedergelassene im Norden und Osten profitiert.
Die Uni Lübeck hat einen Studienfonds gegründet, um ihre Studierende finanziell zu unterstützen. Der Grund dafür war, dass Studenten in Lübeck deutlich weniger Geld zur Verfügung haben als Studierende an anderen Unis.
Bei der Welt-Aidskonferenz in Wien hat eine spektakuläre Nachricht breiten Raum in der Öffentlichkeit bekommen: Eine Studie zu einem Vaginalgel mit einem Virustatikum, das das Risiko von Frauen, sich mit HIV zu infizieren, um 39 Prozent verringert.
Sport und Tabakkonsum schließen einander aus. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sowie das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hin. Rauchen senkt bei sportlichen Aktivitäten die Leistungsfähigkeit, bei Ausdauerleistungen zum Beispiel um 15 Prozent.
Vor zu viel Optimismus bei Mikrobiziden haben Experten bei der Welt-Aidskonferenz in Wien gewarnt. Medien hatten teils überschwänglich über eine Studie berichtet, in der das Infektionsrisiko bei Frauen mit Mikrobizidanwendung um 40 Prozent verringert war.
Um einer Diabeteserkrankung möglichst frühzeitig vorzubeugen, werden viele diabetologische Schwerpunktpraxen und Hausarztpraxen im Rheinland das neue Schulungsprogramm 'Prädias' einführen.
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz will die bundesweite Aufklärungskampagne zum Thema 'Kinder psychisch kranker Eltern' unterstützen.
Die Sertürner Gesellschaft Einbeck schreibt für 2010 den Sertürner Preis aus. In Erinnerung an Friedrich Wilhelm Sertürner, der als Erster Morphin isolierte, stiftet Mundipharma den mit 10.000 Euro dotierten und seit 1995 jährlich verliehenen Preis.