Lärmschutz

Neue Regeln für Flughafen- Genehmigung

E-Health-Forum

Perspektiven der Telemedizin im Blick

Gesundheitsökonom schlägt vor

Kostenbewusste Patienten belohnen!

Eine Impfung: Die Herstellung eines modernen Kombinationsimpfstoffs dauert in der Regel ein bis zwei Jahre.

© sharryfoto / fotolia.com

Lieferengpässe

Das Impfstoff-Dilemma

Indonesien

Impulse für den Pharmamarkt

Geehrt: Professor Hellmut Mehnert (r.) mit DGIM-Kongresspräsident Gerd Hasenfuß.

© Andreas Henn

DGIM-Kongress

Ein Preisträger und sein moralischer Appell

Physiotherapie

Keine Erlaubnis als Heilpraktiker für Osteopathie

GKV senkt Festbetrag

Keine Arznei ohne Zuzahlung

Migrationsmedizin

Importierte Infektionen bei Asylsuchenden

Rheuma

Immunsuppressiva absetzen oder nicht?

Brandenburg

E-Karte für Flüchtlinge

Gesundheitsberufe

Nichts geht ohne enge Kooperation

E-Health

Vielen Versicherten fehlt Vertrauen

In der Lunge

Proteasom hemmen, Heilung fördern?

Transfusionsmedizin

Neuer Leiter in Leipzig

Für die Zukunft gerüstet? Aufmerksame Medizinstudenten, praxisnahe Demonstration am Dummy.

© Lübke / dpa

Masterplan Medizinstudium

Noch viele Punkte sind strittig

Krankenhäuser

DKG warnt vor neuen Finanzrisken

Reisediarrhö

Selbsttherapie in einigen Fällen!

Schwanger und abhängig von Crystal Meth? Vor allem in Sachsen häufen sich die Fälle von Neugeborenen, die durch die Droge geschädigt sind.

© imagesource.com

Crystal Meth auf dem Vormarsch

Immer mehr Neugeborene sind auf Drogen

Blockbuster-Preisbremse und Co.

Pharmadialog bringt wichtige Ergebnisse für Ärzte

Zur Entstehung einer Schizophrenie trägt eine Vielzahl unabhängiger Genloci bei.

© fotolia

Schizophrenie in den Genen

Das sind frühe Zeichen

Kommentar

Alternativlose Transparenz

Schizophrenie

Arznei in 3-Monatsformulierung

Melanom

Positives Signal für Nivolumab/Ipilimumab

Mehr Geld im Sparschwein der MFA: Der nun abgeschlossene Tarifvertrag der MFA gilt rückwirkend zum 1. April 2016. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.

© Picture-Factory / fotolia.com

Beschlossen

Mehr Gehalt für MFA und Azubis

Typ 2-Diabetes

Zahl der Klinik-Aufenthalte steigt

Verband

Ruhrknappschaftsärzte bestätigen Führungsspitze

Läuft die Vergütungsentwicklung in die richtige Richtung, um die Ambulantisierung zu fördern?

© fotomek/Fotolia.com

Ambulant vor stationär

Anreiz ist falsch gesetzt

Schmerztherapie bei Älteren

Start low, go slow!

Drogen

"Bei Therapie Gesamtsituation berücksichtigen!"

Hamburger Kliniken

Patientenkritik nicht gern gesehen?

Deutsche MedTech

Türkei bietet Potenzial

Verordnung

Landessozialgericht stützt Hausarzt

Anti-Korruptionsgesetz

Verabschiedung am Donnerstag?

Alzheimer

Brandenburg bündelt Wissen

Berlin

Warnstreiks bei Vivantes

Urlaub

Vor der Reise Impfstatus checken!

DGIM-Kongress 2017

"Versorgung der Zukunft" wird Thema

Bluttest

Biotest baut Präsenz in Ungarn aus

Internisten klagen

Viel zu viele Leitlinien

Vom Bett in den Hörsaal: Die schönste Nebensache der Welt wird im Studienfach "Sexologie" erstmals in Deutschland zur Hauptsache.

© WavebreakmediaMicro / fotolia.com

Hochschule Merseburg

An dieser Uni steht Sex bald auf dem Stundenplan

Viele Reisende in die Tropen kehren mit multiresistenten Erregern zurück – oft aus Fleisch.

© Stephan Scheuer / dpa

Antibiotika-Resistenzen

Neue Keime - noch größere Gefahr

Kammer Nordrhein

"KV-Denkweise besser verstehen"

Klinikmanagement

Pflegepersonal genießt Priorität

Kognitive Defizite

Folgen der Pharmakotherapie?

Prostatektomie

Ungünstige Daten bei niedrigem Risiko

Privatabrechnung

Ärzteverbände drängen auf GOÄ-Neustart

Abteilungen geschlossen

Klinikum Wolgast strukturiert um

Tendenz leichte Besserung: Der Medizinklimaindex als Branchenbarometer ist im Frühjahr 2016 wieder leicht ins Plus gedreht.

© Gina Sanders / fotolia.com

Medizinklimaindex

Die Stimmung unter den Ärzten dreht

Handelsbranche

DAK warnt vor Burn-out

Ausgelobt

Preis für translationale Krebsforschung

Jetzt erhältlich

Patienteninformationen zu Brustkrebs aktualisiert

Kaum Luft zum Atmen bleibt den vom Smog geplagten Einwohnern der chinesischen Metropolen.

© fotolia

Extremer Smog

Chinas Metropolen bleibt die Luft weg

Eine Nummer, keine politische Lösung: Die Notdienst-Reform in Nordrhein ist ein Scherbenhaufen.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Notdienst-Reform in Nordrhein

Außer Spesen nichts gewesen

Arzneimittel

Eltrombopag jetzt auch für Kinder mit ITP

Mecklenburg-Vorpommern

Pflegestützpunkte sind "wertvolle Hilfe"

Pharmadialog

Fischer für synchrone Arztinfos

Prozess um Grippe-Vakzine

Arzt bestreitet Impfungen

Im Behandlungsraum: Professor Thomas Haberer demonstriert die Kopfmaske, die für jeden Patienten eigens gefertigt wird.

© Gesa Coordes

Marburg

Strahlenzentrum sieht sich auf einem guten Weg

Delikatesse im Wok

Frittierte Insekten à la carte

Nutzenbewertung

Ärztliche Expertise gewinnt an Boden

In der Ausbildung

Patientensicherheit kommt zu kurz

Westafrika

Gabun will den E-Health-Joker ins Spiel bringen

Niedersachsen

MVZ macht dicht - Hausärzte rufen nach Hilfe

Urteil

Gesellschafterstatus ist auch Kompetenzfrage

Langzeitsauerstofftherapie ist eine wichtige Therapiesäule bei Dyspnoe.

© Raphal Bourgeois / fotolia.com

Dyspnoe

Was hilft Lungenkranken?

E-Health

WHO sieht großes Potenzial in Europa

Chances

Studium in England hat Vorteile

Landeskrebsregister

NRW führt Datenbestände zusammen

Nicht-Zöliakie

Weizenunverträglichkeit auf der Spur

Gesundheitswesen

Es wird Zeit für IT-gestützte Lösungen

Schleswig-Holstein

Klinik Reinbek: Poolkräfte helfen in Pflege

Arzneimittelfälschungen

Zoll wird häufiger fündig

Präzisionsonkologie

PET-Bildgebung statt Biomarker!

Rüstige Rentner: In Deutschland bleiben ihnen weniger gesunde Jahre als im Europa-Schnitt

© bilderstoeckchen / Fotolia

Internationaler Vergleich

Gesund altern klappt in Deutschland selten

Vertreterversammlung

KV Bremen soll Niederlassung fördern

Substitution von Kortikoiden

Patienten befragt

BKK VBU

690.000 Euro Abrechnungsbetrug

Unternehmen

Allergan lizenziert Muscarin-Agonisten ein

Kommunikation

Neue Strategien für bessere Adhärenz

DGIM-Kongress

"Klug-entscheiden"-Empfehlungen vorgestellt

Umstrittenes Wahlrecht: Dürfen teilzeitbeschäftigte Ärzte an KV-Wahlen teilnehmen? Die Formulierung im Gesetzestext ist ungenau, die Handhabung in den KVen völlig unterschiedlich.

© fotomek / fotolia.com

KV-Wahl

Sind Ärzte in Teilzeit außen vor?

Keuchhusten

Impfung für besseren Nestschutz

Harnwegsinfekt

Natürliche Arznei wirkt unterstützend

Bilanzvorstellung

Rhön investiert in weiteres Wachstum