Prominente Rückkehrerin: Regina Feldmann, ehemals KV-Chefin in Thüringen, bewirbt sich um ein VV-Mandat.

© Plick

Thüringer KV-Wahl

Feldmanns Rückkehr nährt Spekulationen

Zahl des Tages

34%

mibe

Vitamin D3 mit 800/ 5600 I.E.

Im Dauerstress: Hillary Clinton bei einer Wahlkampfveranstaltung in Reno, Nevada.

© David Calvert/picture alliance / ZUMAPRESS.com

Wahlen in den USA

Ist Clinton fit genug im Kampf ums Weiße Haus?

Krankenhaushygiene

Neue DIN-Norm ruft Chirurgen auf den Plan

Arztinformation

KV-Chefs fordern Therapiefreiheit

Kein Stich mehr nötig: CGM-Geräte machen die Messung einfacher.

© Daniel Gale / iStock / Thinkstock

Glukosemessung mit Sensor

Weniger Hypos, bessere Werte

Kassenhonorar

Kein Nachschlag für 2014

Zuckerwert katastrophal? Dazu sollte es nicht kommen.

© JPC-PROD / fotolia.com

Aktuelles vom EASD-Kongress

Früh kombinieren, bevor die Therapie versagt!

Die elektronische Patientenakte könnte nach Meinung von Kassenvertretern der Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich den nötigen Schub geben.

© BillionPhotos.com / fotolia.com

Digital Health

Wer bestimmt das Tempo?

Telekonsil Röntgen und CT

Technische Anforderungen stehen

Bedarfsplanung

GBA meldet bei Job-Sharing Vollzug

Neues Bettenhaus

Helios peppt Klinikum in Hildesheim auf

Das Gesundheitssystem ist komplex. Wer Fragen hat, findet an verschiedenen Stellen Hilfe.

© fotogestöber / Fotolia.com

Patientenberatung

"Die Kassen schieben zum Teil die unangenehmen Fälle an uns"

Fehlzeiten-Report

Mehr Kultur des Lobens!

Blutspender gesucht: In Deutschland werden die Blutkonserven knapp.

© Deniz Clagan / dpa

Blutspendedienste alarmiert

Knapper Blutvorrat wegen Herbst-Hitze

Pädiater

Warnung vor Diätwahn bei Kindern

Neue Katheterbehandlung

Technik stärkt Medizin

Passt der Patient in die Subgruppe mit Zusatznutzen? Das sollen sich Ärzte künftig vor jeder Verordnung fragen müssen.

© sturti / vetta collection / iStock.com

Brief an Gröhe

KV-Chefs fordern Therapiefreiheit

Philippinen

E-Health für bessere Versorgung

Männerschnupfen - ein Fall für die Notaufnahme? In Baden-Württemberg sollen Notfallpraxen die Kliniken entlasten.

© 4FR / iStock

Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg

"Männerschnupfen" als Notfall?

Für die Autokonzerne lohnen sich die Kfz-Versicherungen - aber auch für den Kunden?

© Andrey Popov / fotolia.com

Kfz-Versicherung

Zum Auto gleich die konzerneigene Police?

Führungswechsel

KKH-Chef Kailuweit tritt in einem Jahr ab

Alarm in Memmingen

Hebammen-Mangel setzt Bayerischen Kliniken zu

Herzinfarkt in jungen Jahren: Die Perspektiven für Patienten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verbessert.

© underdogstudios / fotolia.com

Junge Patienten

Früher Herzinfarkt wird oft gut weggesteckt 

Dass eine Schlafapnoe mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einhergeht, ist mittlerweile gut dokumentiert. Nun gibt es Hinweise, dass eine Schlafapnoe auch einen Risikofaktor für Krebs darstellen könnte.

© Paul Glover / fotolia.com

Epidemiologische Studie

Kann eine Schlafapnoe Krebs auslösen?

Ulcus cruris

Oft von Schmerzen begleitet

Digitales Netz

AOK Nordost strickt mit Partnern an digitalem Netz

Ein erhöhter BMI gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt.

© Kurhan / fotolia.com

Herzinfarktrisiko

Fit trotz Fett?

Alle Sozialkassen im Boot

Hamburg will Prävention voranbringen

Pfizer

Crizotinib: Neue Indikation

Laut Krankenhausentgeltgesetz können unter anderem Tumor- und geriatrische Zentren gesonderte Entgelte für "besondere Aufgaben" bekommen.

© bluedesign / Fotolia

Urteil zum Krankenhausentgeltgesetz

Ohne Versorgungsauftrag kein Zuschlag

Kölsch oder Alt? Im Blindtest schmeckten alle Biere gleich.

© Nik Frey / fotolia.com

Studie

Kölsch und Altbier nicht unterscheidbar

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Appelle zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Das Bundeskabinett wird in Kürze über den Entwurf zur Novellierung des AMNOG beraten.

© Maurizio Gambarini / dpa

Korrekturen an der frühen Nutzenbewertung

AMNOG-Novelle wird nachgebessert

Das Neurofeedback verändert nicht nur das Verhalten von Kindern mit ADHS, sondern auch auf neurophysiologischer Ebene.

© Dan Race / fotolia.com

ADHS

Zu impulsiv? Neurofeedback könnte helfen

Niederlassen oder in die Anstellung gehen? Für junge Ärzte eine schwierige Entscheidung.

© Aycatcher / fotolia.com

Dr. Jonas Hofmann-Eifler, Arzt in Weiterbildung

Warum ich meine eigene Niederlassung kaum erwarten kann

Service

PVS antwortet Patienten online

Zahl des Tages

65692

Wie sehe ich aus, wie wirke ich auf andere? Die Beschäftigung mit den Äußeren kann überhandnehmen.

© Hemera / Thinkstock

Spieglein, Spieglein an der Wand...

Angst vor der Hässlichkeit

Neue GOÄ

Verhandlungen kommen voran

Deutscher Juristentag

Anwälte fordern Zugriff auf digitalen Nachlass

Medizintechnik

Investoren übernehmen bei Polytech

Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

Neurologie

Neue Methode zur Diagnose von Alzheimer

Unternehmen

Evonik investiert in irische Vivasure Medical

Bundesregierung

Nur wenige Kinder ohne Versicherung

Kinotipp 

Französischer Kinofilm erzählt vom Leben als Landarzt

Sachsen

Krankenpflegeschule feiert Bestehen

Deutsche Apotheken verkaufen deutlich mehr Cannabis.

© [M] Cannabisumriss: paketesama / fotolia.com | Flagge: moonrun / fotolia.com

Bundesgesundheitsministerium

Apotheken verkaufen viel mehr Medizin-Cannabis

Alles vernetzt? Mobile Anwendungen könnten das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren direkt beeinflussen und die klassischen Versorgungskonzepte verändern.

© djama / fotolia.com

E-Health

Technophobe Nephrologen? "Keineswegs!"

Gelbe Liste

Neuer Online-Auftritt

Melanom

BRAF-MEK-Hemmung lohnt

GSK

Impfstoff gegen Analkarzinom

Stabile COPD

LAMA/LABA-Kombi im Vorteil

Nierentransplantation die Lebendspende kann unangenehme Folgen haben.

© Springer Verlag GmbH

Nicht genügend aufgeklärt

Klinik sprach Fatigue-Risiko bei Lebendnierenspende nicht an

Fitness-Tracker sind beliebt: Allein im ersten Quartal 2016 wurden weltweit rund 20 Millionen Systeme verkauft.

© TSUNG-LIN WU / fotolia.com

Manipulation möglich

Sicherheitsrisiko Fitness-Tracker

Medizinstudium

Petition wendet sich gegen den Masterplan

Stammbaum-Analysen von E.coli-Bakterien sind unverzichtbar, um die Entwicklung, Verbreitung und Übertragung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen zu verfolgen.

© dpa

E.coli Bakterium

Im Kreislauf zwischen Mensch und Tier

Wachstumsstörungen

Merck prämiert internationale Forscher

Sachsen-Anhalt

KV-Wahl sorgt für wenig Überraschung

Klarstellung

GBA hat QM-Richtlinie nachgebessert

Die Göttinger Kardiologin Dr. Jeannette Walle mit dem selbst entwickelten Gesundheitspass.

© Heidi Niemann

Innovation aus Göttingen

Individueller Gesundheitspass für Reha-Patienten

Studiendaten

Phyto löst Sekretstau bei Rhinosinusitis

Arzneimittelsucht

Neues Online-Portal liefert Infos

Nach Schwangerschaft

Rektusdiastase führt nicht zu Kreuzweh

"Young Medical Experts"

Training für den Nachwuchs

Der Behandlungsvertrag ist Beweis dafür, dass der Patient als Privatversicherter behandelt werden will.

© Ralf Dolberg

Privatabrechnung

Nicht nur die richtigen GOÄ-Ziffern zählen

Die Implantate des Herstellers Poly Implant Prothèse wurden weltweit zehntausendfach verkauft.

© Bruno Bebert / epa / dpa

PIP-Skandal

Nur mäßige Hoffnung für betroffene Frauen

Adipositas

Experten kritisieren

Erforschten die Geschichte der hessischen Ärzte: Benno Hafeneger, Lucas Frings, Marcus Velke (v.l.).

© LÄK Hessen

Hessens Ärztekammer

Rühmliche und unrühmliche Momente

Gesundheitskarte

Bremsklotz oder Anwalt der Patienten?

Ein belgisches Gericht befand den 19-jährigen Beschwerdeführer wegen einer psychischen Störung für schuldunfähig.

© Ronald Wittek / dpa

Urteil des EGMR

Sexualstraftäter muss Therapie erhalten

Vernetzung

Kliniken in NRW unter Zugzwang

Ärzte verbuchen einmal mehr viel Lob

© Peter Atkins / fotolia.com

Versichertenbefragung

Ärzte verbuchen einmal mehr viel Lob

Auswertung zeigt

Patienten mit guter Zahlungsmoral

Auszeichnung

Preis für Forschung zu Demenz bei Kindern

EASD-Kongress

Piloten mit Diabetes sicher

LAG Stuttgart

MDK-Gutachten entkräftet Zweifel an AU

Bussgeld

Europäisches Gericht weist Firmenklage ab

E-Health-Pionier TK?

"Kein Sinn, gegen Silicon Valley anzumanagen"

Plättchenreaktivität

Monitoring ohne Einfluss auf Prognose