Die Psychotherapeuten in der KBV lehnen die Schaffung eines 'Beratenden Ausschusses der Länder-KVen' ab und fordern eine bessere Vertretung ihrer Interessen.
Ex-KBV-Chef Köhler kontra Gesundheitsweiser Gerlach: Der Funktionär fürchtet, dass das KV-System den Kliniken zum Fraß vorgeworfen wird. Für den Chef des Sachverständigenrats geht das Gesetz aber in die richtige Richtung.
Die neue Plattform der KV Nordrhein (KVNo) für Kommunen, die niedergelassene Ärzte suchen, stößt auf gute Resonanz. Sechs Wochen nach dem Start haben bereits sieben Gemeinden das Angebot genutzt, unter anderem aus dem Oberbergischen Kreis und dem Kreis Wesel.
Gute Ansätze im Versorgungsstärkungs-Gesetz, Skepsis, was die Krankenhaus- und Pflegereform angeht. Eine Zwischenbilanz für Berliner Gesundheitsreformen aus der Perspektive des eher ländlichen Schleswig-Holstein.
Der langjährige Präsident der sächsischen Landesärztekammer, Professor Dr. Jan Schulze, ist vergangenen Freitag mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.
Ohne Arzt-Rezept zum Physiotherapeuten - na klar! Zumindest wenn es nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder geht, die einen entsprechenden Antrag einstimmig angenommen haben. Jetzt ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.
Versorgungsstärkungsgesetz, E-Health-Gesetz, Anti-Korruptions-Gesetz und mehr: Die KBV hat eine Bilanz der Gesetzgebungsverfahren gezogen, die jüngst auf den Weg gebracht wurden. Und die fällt sehr gemischt aus.
Chronische Schmerzpatienten erhalten mehr Aufmerksamkeit als noch vor einigen Jahren. Doch die strukturellen Defizite in der Versorgung sind nach wie vor ungelöst. Dieses Fazit zog die Initiative 'Wege aus dem Schmerz'.
Der Arzt und Landtagsabgeordnete Thomas Spies (SPD) ist der künftige Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg. Mit 60 Prozent der Stimmen behauptete er sich in der Stichwahl am Sonntag gegen den Christdemokraten Dirk Bamberger, der 40 Prozent der Stimmen erhielt.
KBV und Ärztekammern sind alarmiert: Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll von dem Unternehmen Sanvartis übernommen werden. Das war bereits Dienstleister für Krankenkassen.
Ein 'Pfadfinder' weist Nachwuchs-Ärzten den Weg in die eigene Praxis - und berät schon während des Studiums über Fördermöglichkeiten. Das ist Realität am Uniklinikum Jena.
Der Bundesrat hadert nach wie vor mit dem Innovationsfonds im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG). Dennoch rät der Gesundheitsausschuss der Länderkammer, grünes Licht für das VSG zu geben.
Die große Mehrheit der Vertragsärzte lässt sich nicht lumpen, wenn es um Fortbildungen geht. Nach KBV-Angaben kommen 98 Prozent der Fortbildungspflicht nach.
Personalnot auf den Stationen, Überkapazitäten, ausbleibende Investitionsmittel: Die Probleme der Kliniken standen im Mittelpunkt der ersten Lesung des Krankenhausstrukturgesetzes im Bundestag.
Der ökonomische Druck in Kliniken wächst. Der Bremer Arzt und Medizinethiker, Professor Karl-Heinz Wehkamp, hat Klinikärzte nach ihren Erfahrungen gefragt - die Antworten sind teils verheerend, wie er im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' schildert.
Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll nach einem Bericht der 'Neuen Westfälischen' ab 2016 von dem Unternehmen Sanvartis aus Duisburg übernommen werden. Sanvartis bezeichnet sich mit 220 Mitarbeitern als 'eines der führenden Medical-Service-Center'.