Beim Blutzucker-Selbstmessen kann man vieles falsch machen.

© M&S Fotodesign / fotolia.com

Blutzucker

Das sind typische Fehler bei der Selbstmessung

Wer schaut genau hin bei psychiatrischen Krankenhäusern?

© Christoph Schmidt/dpa

Niedersachsen

Aufsicht ohne Biss über Psychiatrien?

Herzinsuffizienz

DGK fordert mehr Aufmerksamkeit

Arbeit auf dem Bauernhof und dadurch von Kindheit an viel in der Sonne - das hat erstaunlicherweise kein erhöhtes Melanomrisiko zur Folge.

© kristall / fotolia.com

Hautkrebs

Schützt viel Sonne vor Melanomen?

Seniorenliga

Patienten-Infos zu riskanten Arzneimitteln

Mortalität

Kurze Schockraum-Dauer bringt kaum Vorteile

Mit einem implantierten Herzmonitor lässt sich Vorhofflimmern bei kryptogenem Schlaganfall zuverlässig aufspüren.

© Alila / fotolia.com

Kryptogener Schlaganfall

Event-Recorder spürt Vorhofflimmern besser auf

Mobil gegen Schlaganfall: STEMO bewährt sich in Berlin.

© Stepanie Pilick / dpa

Schlaganfall in Berlin

STEMO beschleunigt Lysestart

Ventilation

Auch Laien können einen Larynxtubus platzieren

Fallpauschalen in der Psychiatrie: Die Umstellung auf ein das neue Entgeltsystem gestaltet sich schwierig.

© WavebreakmediaMicro / fotolia.com

Leitartikel

Notbremse für PEPP-System ist notwendig

Analgesie

Lachgas als Alternative beim Extremitätentrauma

Bedarfsplanung

GBA sorgt für Unruhe unter Vertragsärzten

Hepatitis C

Erfolge mit "3D"-Therapie

Kammerflimmern

Herztod-Risiko vor allem am Abend

Clostridium perfringens

Pforte für Bakteriengifte entdeckt

Kooperation

Klinikum Hanau setzt auf ambulantes OP-Zentrum

Ein neuer Ansatz: Die Suche nach metastaseninduzierenden Stammzellen bei Krebspatienten.

© Matthew Jones/Thinkstock

Leukämie

Stammzell-Blockade gegen Metastasierung

Weiterbildung

Berliner Fördertopf in Finanznot

Einer Hypothese zufolge wird ein Hörsturz durch eine Mangeldurchblutung im Innenohr ausgelöst. Nachweisen ließ sich das bisher allerdings nicht.

© alexluengo / iStock / Thinkstock

Eisenmangel-Anämie

Auslöser für Hörsturz?

COPD

Zweimal tägliche Therapie von Vorteil

Hat fast jeder dritte Komapatient noch ein Bewusstsein?

© Bergringfoto / fotolia.com

Komapatienten

PET kann Schicksal vorhersehen

Infopaket

Praxis-Tipps zur Diagnose von Zöliakie

Noch sieht die Leber gesund aus: Mit neuen Wirkstoffen wird Hepatitis C heilbar. Davon kann die ganze Medizin lernen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Hepatitis-C-Therapie

Ein Prototyp für erfolgreiche Forschung

Angina pectoris

Option bei Small Vessel Disease

Welt-Meningitis-Tag

Kinder, die Meningitis überlebt haben

Kaffee zum Cognac, das ist auch im Hinblick auf die Leber nicht die schlechteste Wahl - wenn denn Alkohol sein muss.

© Loraliu / Fotolia.com

Kaffeetrinker

Seltener Leberzirrhose durch Alkohol

Weiter Streit um die "Pille danach": die Bundesregierung stellt sich beim OTC-Switch stur.

© Rolf Vennenbernd / dpa

"Pille danach"

Regierung schaltet auf stur

Herzinfarkt

Ein Lebensjahr mehr kostet 267.000 Euro

Herzinsuffizienz

Schlagfrequenz ist oft zu hoch

Kommentar

Mehr Blutdruck-Kontrolle gefragt

Herzstillstand

Aktive Dekompression bringt keinen Vorteil

Spitzenverband ZNS

"Bewegung und Sport werden vernachlässigt"

MERS-Coronavirus

Saudischer König schasst Gesundheitsminister

Als eines von vielen MCP-Präparaten vom Zulassungswiderruf betroffen: Paspertin® mit mehr als einem Milligramm Wirkstoff je Milliliter.

© eb

Lücke im Arzneischrank

Zweifel an der MCP-Bewertung

Kardiologen-Tagung

Herzspezialist fordert Schulfach Gesundheit

Großes Interesse an der Forschung: Kanzlerin Angela Merkel beim Rundgang im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

© Uwe Anspach / dpa

Kanzlerin beim DKFZ

"Politik muss sich für Wissenschaft interessieren"

Augusta-Krankenhaus in Düsseldorf: Ein dort zusammengebrochener Rentner musste vom Rettungsdienst betreut werden.

© Matthias Balk / dpa

Notfall vor Düsseldorfer Krankenhaus

Klinik ruft Feuerwehr statt eigene Ärzte

Nicht-Tumorschmerzen

Dauertherapie mit Opioiden in mittlerer Dosis

Heftige Thoraxkompression - fordern Experten für die Wiederbelebung.

© Friso Gentsch / dpa

Anästhesist Böttiger im Interview

"Hauptsache heftige Herzmassage!"

Baden-Württemberg

Geriatrische Institutsambulanzen sollen Bindeglied werden

Hypothermie

Kühlung ohne Ende - oder ein Ende für die Kühlung?

Labortests für die personalisierte Medizin: Welche Arzneien können einem Patienten helfen?

© NiDerLander / fotolia.com

"Forschung wird zu Medizin"

Hausärzte als Lotsen zur individualisierten Therapie

Horrorerlebnis

Herzstillstand und dennoch bei Bewusstsein

Bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation leidet häufig die psychische Gesundheit.

© Tyler Olson / fotolia.com

Etwa jeder Dritte

Häufig Depressionen nach Intensivtherapie

Mathe-Unterricht - nur eine von vielen Aufgaben, die ein Lehrer heute hat.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Wandel

Der Lehrer ist viel mehr als nur Lehrer

Volksleiden Adipositas: Nichtmedikamentöse Therapieansätze - und so auch vergnügtes Tanzen - stehen weiter im Vordergrund.

© Peter Albrektsen / fotolia.com

Arzneien gegen Adipositas

"Der große Durchbruch steht noch aus"

Verängstigt, gedemütigt,geschlagen - viele Frauen werden Opfer häuslicherGewalt.

© bertys 30/fotolia.com

Reportage

Wo Gewaltopfer das Entkommen lernen

AAK

Allergie-Broschüre für Kinder

Herzkatheter: Kardiologen spüren den Spardruck an den Kliniken und die Folgen des DRG-Systems.

© Mathias Ernert

Bessere Leistungen, weniger Geld

Kardiologie unter Druck

Beschneidung

"Kindeswohl ist nicht genug berücksichtigt!"

Biologika-Kombination

Die richtige Dosierung von MTX

Notfallsanitäter

Neue Retter mit kleinen Startproblemen

DGIM-Kongress

Der Weg zur individualisierten Onkologie

Handy aus der Hose!

Mobiltelefone gehen Männern auf die Hoden

Spannung im Kopf: Was ist die Ursache für den Schmerz?

© George Doyle/ Getty Images / Stockbyte

Anamnese mit Fragebogen

Woher kommt der Kopfschmerz?

Am Lebensende: Patientenschützer fordern bessere Leistungen aus der Pflegekasse.

© Klaus Rose

Stiftung Patientenschutz

Pflegegrad für Sterbende gefordert

Ohrgeräusche

Akuter Tinnitus ist ein medizinischer Eilfall

Schwerstverletzte

Die Niere trickst die Prognose aus

Allergie

"Pollen-Radar" für iPhone und Android-Smartphones

Kommentar zu Depression nach Intensivstation

Holprige Rückkehr ins Leben

Überfordert: Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen wird häufig zu spät geübt.

© Woodapple / fotolia.com

Leitartikel

Das Burn-out-Dilemma der Lehrer

Arthrose: Gezielte Gymnastik über drei Monate lindert Gelenkschmerzen und bessert die Griffstärke.

© B. Piereck/fotolia.com

Arthrose

Hände bloß nicht in den Schoß legen

Augenoptik

Ladenketten weiter auf dem Vormarsch

Komorbiditäten

Wie Rheuma und Leber verknüpft sind

Bluterskandal

Stiftung für HIV-Infizierte droht das Aus