CED

Forschung zu neuen Therapien

Insulintherapie

Neue Option ante portas

Typ-2-Diabetes

Basalinsulin nach Metformin-Versagen

Wenn OP-Besteck in Metallschüsseln geworfen wird, steigt der Geräuschpegel kurzzeitig auf 100 Dezibel.

© Klaus Rose / dpa

Tag gegen den Lärm

In jedem OP lärmt ein Rasenmäher

Baden-Württemberg

Herzzentrum Bodensee behält Vertrag mit Kassen

Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand? Gehört auch hypertone Kochsalzlösung dazu?

© Mathias Ernert, Deutsche Rettung

Reanimation

Hypertone Kochsalzlösung belebt manches Herz wieder

Stammzellen

Biologischer Schrittmacher gesucht

Vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet in Brasilien die Fußball-WM statt.

© KB3 / fotolia.com

Brasilien

So schützen sich WM-Touristen vor Infektionen

Frankfurter Forum

Psychisch krank - neue Modelle der Versorgung

Lässt zu wenig das Gehirn schneller altern?

© Monika Wisniewska / fotolia.com

Im mittleren Alter

Zu wenig Schlaf schadet dem Hirn

DGK-Tagung

Stress-MRT sagt Infarktrisiko verlässlich voraus

Kongresspräsident Professor Michael Manns: Junge Ärzte und Medizinstudenten, die in Richtung Innere Medizin gehen wollen, sollten sich frühzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Weiterbildung informieren.

© Sven Bratulic

Weiterbildung

Ausgezeichnete Berufsaussichten für Internisten

Mit CT und Videoübertragung: STEMO von innen.

© Stephanie Pilick / dpa

CT im RTW

Die frühe Lyse und die Skeptiker

Infektionen

Neues Verfahren weist unbekannte Erreger nach

Kampf gegen Ärztemangel

BDI fordert flexiblere Bedarfsplanung

Adipositas nimmt in Deutschland zu, neue Therapien sind aber nicht in Sicht.

© Sheila Eames / fotolia.com

Adipositas

Neue Therapien sind noch in weiter Ferne

Lungenkarzinom

Radiatio erhöht Chancen

Forschung an der Uni Köln.

© CECAD, Universität zu Köln

Universitätsmedizin

DGIM in großer Sorge

Gefahren durch Aluminium?

Regierung prüft Deos und Co.

Internisten

Coaching statt Feuerwehr-Medizin

Antidiabetika

Nachteile für gesetzlich Versicherte

Almirall

Förderpreis Pneumologie ausgeschrieben

Mehnert-Kolumne

Öffentlicher Dienst steht Diabetikern offen

Festliche Abendveranstaltung beim Internistenkongress im Kurhaus von Wiesbaden.

© Sven Bratulic

Universitätsmedizin

Internisten machen Druck

Hepatitis C

US-Zulassung für Therapieregime beantragt

Wissenschaftler suchen die Gen-Formel, die das Altern steuert.

© Jürgen Fälchle / fotolia.com

Altersforschung

Ewiger Jungbrunnen ist nicht das Ziel

Bluttests führen auf die Spur des HI-Virus. Eine frühe Diagnose erhöht die Chancen der Therapie.

© Nenov Brothers / fotolia.com

Zu viele Unwissende

Ärzte sollen HIV-Test häufiger anbieten

HIV

Immunsuppressivum als Therapeutikum?

2015

DGIM-Kongress findet in Mannheim statt

Pro & Contra-Diskussion

Kontroversen in der COPD-Therapie

Klosterfrau

Pflanzliche Alternative bei Heuschnupfen

Mindestens einmal im Jahr sollten Hausärzte ältere Patienten nach ihrem Ernährungszustand befragen.

© Alexander Raths / fotolia.com

Rat an Hausärzte

Vorsicht mit Diäten bei Senioren!

Die Therapie am Lebensabend muss individuell sein.

© Conny Hagen / fotolia.com

Palliativmedizin

Opioide verkürzen das Leben nicht

Thüringen

Vorzugsbehandlung für sportverletzte TK-Versicherte

Zielgerichtete Arzneien bei Krebs

Die Latte liegt hoch

sGC-Stimulator

Neue Impulse für die Therapie bei PAH

Gröhes Plan

Kassen sollen Zuschlag für Hebammen zahlen

Fahrtauglichkeit

Defi-Träger oft am Steuer trotz Fahrverbot

Diabetes

Verdreifachtes Risiko bei kranken Eltern

Therapieoption

Neues Keratolytikum für Psoriasis-Patienten

Koronarangiografie

Jeder Dritte mit Infarkt

Kinder

Ist das dicke Ende abgewendet?

Viele Menschen fragen sich: Habe ich Alzheimer?

© Peter Maszlen / Fotolia.com

Autopsie-Studie

Negativer PET-Scan kann Alzheimer ausschließen

Antikörper gegen das Tau-Protein sollen die Alzheimerforschung vorantreiben. Erste, noch präklinische Daten zu einem solchen Antikörper sind jetzt auf der AAN-Jahrestagung vorgestellt worden.

© Andrea Danti / fotolia.com

Alzheimerforscher setzen auf

Abfangjäger für das Tau-Protein

Patientenbefragung

Fokus auch auf Empfehlung

Daten zeigen

Morbus Cushing endet nicht mit Op

COPD und Emphysem

Endoskopische Therapie für pink puffer?

DGIM

App "Leitlinien Innere Medizin" ergänzt

Kopfschmerzen

Auf eine differenzierte Therapie achten

Studie

Leitende Ärzte hadern mit Kostendruck und Zielvorgaben

Eine sorgfältige Anamnese ist wichtig, um Hinweise auf einen Diabetes-assoziierten Hypogonadismus zu bekommen.

© klaro

Hypogonadismus

Viele Diabetiker haben Testosteron-Mangel

Psoriasis-Arthritis

Ustekinumab bei TNF-alpha-Blocker-Versagern

Depressionstherapie

Neues Pilotprojekt in Bayern gestartet

Schilddrüsenunterfunktion

Hormongabe auch abends möglich

Ernährung im Norden

Lieber lecker statt gesund

Herzzentrum Berlin

Nachfolge enschieden

Dr. Christoph Durek, Dr. Peter Renner, Dr. Thomas Dann und Maher Babakerd (v.l.) gehören zum siebenköpfigen Team des Urologischen Zentrums Lübeck.

© Dirk Schnack

Ausgezeichnetes Konzept

Lübecker Ärztezentrum mit Mehrwert

Bisher erhalten überwiegend Patienten mit Krebs eine palliativmedizinische Betreuung.

© Kinderhospiz Sternenbrücke

Palliativmedizin

Nicht-onkologische Patienten haben das Nachsehen

Fehlgeschlagene Krebstherapie

Wie Krebsviren ihre Wirtszellen schützen

Das neue Entgeltsystem für die psychiatrischen Kliniken soll zunächst überarbeitet werden.

© Uli Deck / dpa

Verschoben

PEPP-System wird auf Eis gelegt

Patient im Fokus

Förderprogramm zu Infektiologie

Kommentar zu den Hebammen-Plänen

Versicherung oder Steuer?

Dr. Barbara Koppel vom New York Medical College stellte die Ergebnisse der Studien zum medizinischen Nutzen von Cannabis auf der AAN-Jahrestagung in Philadelphia vor.

© Thomas Müller

Nutzenanalyse

Bei welchen Krankheiten Cannabis hilft

Oft müssen Ärzte erst das Schamgefühl ihrer Patienten überwinden, um psychische Leiden aufzudecken.

© A. Raths / fotolia.com

Depression

Forscher wollen internetbasierte Hilfen prüfen

Erna Eckstein-Schlossmann

Pionierarbeit für die Säuglingsfürsorge

Dolutegravir

Breite Datenbasis bringt Pluspunkte

Marburg

Zukunft der Partikeltherapie bald geklärt?

Dirk Orlishausen ist Torwart und Kapitän beim Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC.

© Fredrik von Erichsen/dpa

Entdeckt

Hodenkrebs bei Fußball-Profi

Immer ein Lächeln parat: Der Arzt Dr. Reinhold Festge ist Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.

© Haver & Boecker

Dr. Reinhold Festge im Porträt

Wie ein Arzt zum Maschinenbau-Lobbyisten wurde

Partikeltherapie in Marburg

Erste Patienten im Jahr 2015?

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Schnelltest im Mai verfügbar

Lungenkrebs

Nintedanib punktet bei NSCLC

Sekundär-Prävention

Schulung von KHK-Patienten zahlt sich aus

Fortbildung

DGIM richtet Kongress zur Medica aus

Prof. Wiestler im Interview

Behandlung wird stärker auf Krebspatient zugeschnitten