Das Therapieschema der Leitlinien ordnet das Spektrum der verlaufsmodifizierenden Medikamente bei Multipler Sklerose (MS) nach dem Grad der Krankheitsaktivität bei einem Patienten. Neue Therapieansätze ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Biogen GmbH Deutschland, Ismaning
Ingelheim am Rhein. Nintedanib (OFEV®) wird in der aktualisierten deutschen S2k-Leitlinie zur Therapie von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) empfohlen, teilt das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit.
In Abhängigkeit vom Krankheitsstadium variiert bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis die Zusammensetzung des bakteriellen Mikrobioms. Ob Ähnliches auch für das Mykobiom gilt, haben HNO-Ärzte aus Australien untersucht.
Hinweise, dass die Einnahme des jeweiligen Arzneimittels im Straßenverkehr die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann, finden sich auf vielen Beipackzetteln. Aber wie steht´s um die Gehtüchtigkeit?
Eine Schwangerschafts-Kardiomyopathie schreitet schnell voran und kann binnen weniger Wochen zum Tod führen. Jetzt gibt es für Betroffene Hoffnung - durch ein eigentlich zum Abstillen verwendetes Medikament.
Neue Entwicklung im Fipronil-Skandal: Bei einer Analyse der Desinfektionslösung 'Dega 16' wurde auch Amitraz entdeckt ? ein Pestizid, das in Geflügelställen nicht vorkommen darf.
Perfide. Manchmal fällt der Berliner Rechtsmedizinerin Saskia Etzold nur dieses Wort ein, wenn sie Menschen nach Gewalttaten untersucht. Was ihr auffällt: Die Hemmschwelle sinkt.
Eine von drei Frauen hat in ihrem Leben das Risiko an einer Belastungsinkontinenz zu erkranken, teilt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) im Vorfeld ihres Kongresses in Dresden mit. Und eine von neun Frauen erkrankt an einer Senkung ihres inneren Genitales (Prolaps).
Die neuen palliativmedizinischen Leistungen sind bei Hausärzten umstritten. Nun wirft sich der Hausarztvorstand der KBV für die neuen Leistungen in die Bresche.
Wer sich im Berufsleben sehr gestresst fühlt, baut als Rentner schneller geistig ab. Liegt das tatsächlich an den Arbeitsbedingungen? Forscher sind dieser Frage jetzt nachgegangen.
Das Weiße Haus hat eine Untersuchung über Gesundheitsgefährdungen beim Kohleabbau über Tage gestoppt. Das bestätigte eine Sprecherin des US-Innenministeriums am Montag in Washington.
Bei chronischer Hepatitis C lässt sich durch eine antivirale Therapie mit dauerhafter Viruseradikation das Risiko für extrahepatische Manifestationen, etwa Kryoglobulinämie, Glomerulonephritis und NonHodgkin-Lymphom, signifikant reduzieren.
Beim kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) können bekanntlich Schlaganfälle als schwerwiegende Komplikation auftreten. Ursache sind häufig kleinste Partikel, die beim Einsetzen der neuen Herzklappe aus der Gefäßwand gelöst werden.
Adipositas macht krank ? diese Aussage ist Tübinger Diabetes-Forschern zu einfach. Ihren Studien zufolge könnten bestimmte Parameter genauere Hinweise auf das Erkrankungsrisiko liefern.
Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen eröffnet sich ab 2018 eine neue Behandlungsalternative. Krankenkassen und private Versicherer haben gemeinsam mit der Krankenhausgesellschaft den Weg für die 'stationsäquivalenten Leistungen' freigemacht.
Gastrointestinale Infektionen sind offenbar unabhängig vom Schweregrad mit einem erhöhten Risiko für ein Reizdarm-Syndrom assoziiert. Psychische Erkrankungen scheinen das zusätzlich zu fördern.
Heilpraktikern soll's an den Kragen gehen. Offiziell ist von einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens die Rede. In Wahrheit geht es um die Abschaffung eines Berufs. Gerade noch akzeptiert wird eine Regulierung als Zusatzqualifikation für bestehende Gesundheitsfachberufe.
Es lohnt sich nicht, bei Patienten mit geringem kardiovaskulären Risiko jährlich ein EKG abzuleiten. Begünstigt wird vor allem die kardiologische Folgediagnostik. Die Zahl der Diagnosen bleibt gering.
Gut sechs Jahre nach der EHEC-Krise hat Hamburg den Rechtsstreit mit spanischen Gurkenherstellern um den Auslöser der gefährlichen Krankheitswelle in Deutschland beigelegt.
Tag zwei der Sommerreise von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe begann mit dem Besuch der MHH. Vor allem vom dortigen Transplantationsprojekt NierenTx360° zeigte er sich beeindruckt.
Titandioxid-Nanopartikel können offenbar Darmentzündungen verstärken. Schweizer Forscher empfehlen Patienten daher, auf Lebensmittel mit den Zusatzstoff E171 zu verzichten.
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen Atlas erstellt, der rund 40.000 nicht-kodierender RNAs abbildet, die für die Blutbildung unentbehrlich sind (Nat Commun 2017; online 9. August).
Was wirkt bei ADHS: Neurofeedback oder Verhaltenstherapie? Bei diesem heißen Eisen in der ADHS-Behandlung positionieren sich Tübinger Forscher nun eindeutig für eine Therapieform.
Giftige Schlangen verletzen mehr als 2,5 Millionen Menschen im Jahr. Doch es gibt kaum noch wirksames Gegengift. Die Weltgesundheitsorganisation WHO will jetzt für Abhilfe sorgen ? mit 'humanisierten Kühen'.
Ein winziger, maisförmiger Wirkstoff-Transporter zum Inhalieren könnte Arzneimittel in Zukunft zielgenau in die Lunge verfrachten. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Therapie von Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose.
Nicht immer wissen Patienten mit einer Hypercholesterinämie von ihren hohen Blutfettwerten. Das Angebot, diese anlässlich der Lipid-Messwochen überprüfen zu lassen, findet gute Resonanz.
Mit Sarilumab (Kevzara®) steht Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Rheumatoider Arthritis (RA) ab sofort in Deutschland eine neue Behandlungsoption zur Verfügung. Das teilt das Unternehmen Sanofi Genzyme mit.
Der Deutsche Krebskongress 2018 findet im kommenden Jahr vom 21. bis 24. Februar in Berlin statt. Wissenschaflter sind aufgerufen, ihre Studiendaten aus Medizin und Pflege dort vorzustellen.
Mainzer Forscher haben für Darmkrebs ein neues Verfahren zum Nachweis von Tumor-DNA im Blut entwickelt. Ihren Ansatz wollen sie jetzt an Patienten mit Sporttherapie testen.
Harte Kritik am staatlichen Portal lebensmittelwarnung.de: Rückrufaktionen erreichten die Bevölkerung oft zu spät, so eine Studie der Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch.
Die Heilpraktiker fühlen sich bei der vom 'Münsteraner Kreis' angestoßenen Debatte um die Reform oder gar Abschaffung ihres Geschäftsfeldes außen vor. Sie verweisen auf das gute Miteinander von Ärzten und Heilpraktikern im Versorgungsalltag.
Für die Studie WET (Weight-loss Endoscopy Trial) sucht das Uniklinikum Leipzig Teilnehmer. In der seit Jahresbeginn laufenden Studie wird die Wirksamkeit von endoskopischen Adipositas-Therapien geprüft, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums.
Die Abschaffung des Heilpraktikerberufes steht im Fokus eines aktuell publizierten Memorandums. Aufgestellt hat die Forderung der neu gegründete 'Münsteraner Kreis' um die Medizinethikerin Prof. Bettina Schöne-Seifert.
Ärzte ? vor allem Chirurgen ? und Pflegefachkräfte in Barcelona und Tarragona standen nach den Terroranschlägen sofort parat. Zwölf Menschen kämpfen jedoch noch immer um ihr Leben.
Unglückliches Ende einer Ferienfreizeit mit 60 Kindern im Sauerland: 16 Kinder sind ins Krankenhaus gebracht worden und der Rest ist früher als geplant nach Hause gefahren.
Experten schätzen, dass jährlich ein Prozent der Neugeborenen mit Gehirnschäden auf die Welt kommt, weil die Mutter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat. Es fehlt an guter Aufklärung - auch in Ämtern und Behörden.
Als 2006 der erste Impfstoff gegen Herpes zoster in Europa zugelassen wurde, hatten Ärzte noch hohe Erwartungen. Nach den Zulassungs-Studien lässt sich damit bei gesunden Menschen über 50 Jahre etwa jede zweite Gürtelrose verhindern.
Bei der Entscheidung für eine Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes kommt es besonders auf den Konsens zwischen Arzt und Patient an. Am Ende sollte eine Win-Win-Situation stehen. Dazu kann ein hoch konzentriertes prandiales Insulin als Motivationsfaktor beitragen.
Standard in der Therapie und Sekundärprophylaxe von Krebspatienten mit VTE sind parenteraler Antikoagulanzien. Ob das oral verfügbare Apixaban eine gleichwertige Alternative ist, wird zurzeit geprüft.
Patienten mit einer leichten kognitiven Störung leiden zu einem hohen Prozentsatz auch unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Eine aktuelle Studie zeigt die Zusammenhänge auf.
Studiendaten weisen darauf hin, dass COPD-Patienten mit einer Dreifach-Fixkombi aus LABA/LAMA/ICS weniger Exazerbationen haben als unter ICS/LABA oder LAMA-Monotherapie.
Die Werbeaussage für ein homöopathisches Mittel 'wirkt effektiv gegen Kopfschmerzen' führt den Verbraucher in die Irre und ist nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) verboten.
Darf der Mensch alles, was er kann? Wieder einmal stellt sich diese Frage, seit in den USA erfolgreich Embryonen-DNA verändert wurde. Zwei Redakteure der 'Ärzte Zeitung' diskutieren das Für und Wider.
US-Forscher haben jetzt Stammzellen der Haarfollikel so aktivieren können, dass das Haarwachstum angekurbelt wird. Damit eröffnet sich ein neuer Weg bei der Alopezietherapie.