Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Multiple Sklerose

Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH Deutschland, Ismaning

Idiopathische Lungenfibrose

Nintedanib in Leitlinie empfohlen

Aspergillus haben die Forscher am häufigsten bei CRS-Patienten mit Pilznachweis gefunden.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Rhinosinusitis

Welche Rolle spielen Pilze?

Sicher im Straßenverkehr? Nicht jeder Patient ist sich bewusst, dass Medikamente auch die eigene Gehfähigkeit beeinflussen können.

© Pink Badger / Fotolia

Medikamente im Straßenverkehr

Erhöhtes Unfallrisiko für Fußgänger

Zu schwach für die Treppe? Peripartale Kardiomyopathie kann in den letzten Wochen der Schwangerschaft beginnen.

© cunaplus / stock.adobe.com

Schwere Herzinsuffizienz

Hoffnung für Frauen mit Peripartum-Kardiomyopathie

Neben Fipronil wurden nun auch Spuren des Pestizids Amitraz in dem in den Hühnerställen verwendeten Desinfektionsmittel "Dega 16" entdeckt.

© M.Rosenwirth / stock.adobe.com

Fipronil-Skandal

Weiterer Giftstoff in Desinfektionslösung entdeckt

Die Rechtsmedizinerin Saskia Etzold, Vize-Leiterin der Berliner Gewaltschutzambulanz, kennt die ganze Bandbreite von Gewalt: von blauen Flecken über Würgemale, Stichwunden und Verbrennungen bis hin zu Zeichen sexueller Übergriffe.

© dpa picture alliance

Gesellschaft

Eine Ambulanz als Seismograph für Gewalt

Kongress der DGU

Neue Trends in der Therapie bei Inkontinenz

Palliativmedizin

Hofmeister betont die Rolle der Hausärzte

Negativer Stress und traumatische Ereignisse können eine Demenz begünstigen, wie Studiendaten nahelegen.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Geistiger Abbau

Stress in der Arbeit, Demenz als Rentner?

Kohleabbau

Trump stoppt Studie zu Gesundheitsrisiken

HCV-Infektion: Acht extrahepatische Manifestationen nahmen Forscher unter die Lupe.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Anti-HCV-Therapie

Weniger extrahepatische Manifestationen

Filterschutz fürs Gehirn

Weniger Schlaganfälle bei Herzklappenersatz-Op

Sie wird nicht mehr bevorzugt empfohlen: die Grippeimpfung per Nasenspray bei Kindern.

© EPA / Kenny Crookston / dpa

Impfkalender

Empfehlung zu Hepatitis und Tetanus geändert

Wo das Fett sitzt, beeinflusst das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

© Kurhan / Fotolia.com

Diabetesrisiko bei Adipositas

Es kommt drauf an, wo das Fett sitzt

Psychische Erkrankungen

Behandlung zu Hause kann 2018 starten

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

© absolutimages / Fotolia

Auswertung von KVB-Daten

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

Kommentar

Weg mit den Heilpraktikern?

Gesundheitscheck mit EKG: Kardiale Ereignisse lassen sich damit offenbar nicht vermeiden.

© Tashi-Delek / Getty Images / iStock

Screening-EKG

Nur für die Kardiologen ein Gewinn?

EHEC

Hamburg einigt sich mit Gurkenproduzenten

Grundlagenforschung

Neuartiger Impfstoff als Nasenspray

Heilpraktiker

Aufsicht wird zum Politikum

Bundesgesundheitsminister Gröhe beim Besuch des MHH-Transplantationszentrums.

© MHH/Kaiser

Sommerreise 2. Tag

Gröhe besucht Transplantations-Zentrum der MHH

CED

Gefahr durch Titandioxid-Nanopartikel?

Bessere Prognose von Krankheitsverläufen

Forscher erstellen Atlas der Blutbildung

Unter Wutausbrüchen und innerer Unruhe leiden viele Erwachsene mit ADHS: Welche Therapie hilft ihnen am effizientesten?

© Kurhan / stock.adobe.com

Studie

ADHS-Therapie könnte billiger und effizienter sein

Giftschlangen-Gefahr

Weltweite Gegengift-Engpässe sorgen WHO

Melanom

Erfolg bei Rezidiv mit neuer Kombi

Die in der Aufnahme gelb und grün gefärbten, zylinderförmigen Wirkstoff-Transporter sehen mit ihrer noppigen Struktur aus wie Mais.

© Marc Schneider/NanoBioNet

Lungenerkrankungen

"Nano-Mais" bringt Wirkstoff in die Lunge

Lipid-Messwoche beim Springer Medizin Verlag in München: Insgesamt 96 Mitarbeiter nutzten das Angebot.

© Volker Schuck, Springer Medizin

Hypercholesterinämie

Das unbekannte Risiko?

Rheumatoide Arthritis

Neuer IL-6-Rezeptor-Inhibitor in Deutschland verfügbar

Methadon als Therapieoption bei Krebs – viele Patienten sprechen ihre Ärzte darauf an.

© Zerbor / stock.adobe.com

Methadon

"Falsche Hoffnungen bei Krebs geweckt"

Deutscher Krebskongress

Wer stellt Studien aus der Onkologie vor?

Foodwatch-Studie

Jede zweite Lebensmittelwarnung erfolgt zu spät

Schröpfen gilt als klassisches alternativmedizinisches Angebot.

© Hannes Eichinger / Fotolia

Heilpraktiker-Diskussion

Schuss vor den Bug auch der alternativmedizinischen Ärzte

Teilnehmer gesucht

Studie zu endoskopischen Adipositas-Therapien

Gehört zum Repertoire vieler Heilpraktiker: Die Behandlung mit Homöopathika.

© Ideenkoch / stock.adobe.com

Münsteraner Kreis

Weg mit dem Heilpraktikerberuf!

Versuche das Unfassbare zu verstehen: Am Wochenende nach der Terror-Attacke versammelten sich immer wieder trauernde Menschen auf der Las Ramblas in Barcelona.

© Emilio Morenatti / ap /dpa

Gut gerüstet

Ärzte in Barcelona haben schnell reagiert

Ein Gläschen in Ehren kann fatale Folgen haben. Es gibt keine unbedenkliche Grenze für Alkohol in der Schwangerschaft.

© Daria Filiminova / Fotolia

Fetale Alkohol Spektrums-Störung

Alkohol in der Schwangerschaft: Strategien gegen fatale Folgen

Kommentar – Impfungen

Überholter Zoster-Schutz

Hämorrhagische Fieber

Therapieoption bei Lassa-Fieber

Blutzuckermessung; Entscheiden sich Arzt und Patient für eine Insulintherapie mangelt es trotzdem manchmal an Motivation.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Insulintherapie

Was motiviert Patienten?

VTE bei Krebskranken

Apixaban in Therapie und Rezidivprophylaxe?

Bei leichten kognitiven Einschränkungen könnten auch Depressionen hinter der Symptomatik stecken.

© Patrick Pleul/dpa

Leichte kognitive Störung

Viele Betroffene sind depressiv

LABA/LAMA/ICS

Weniger COPD-Exazerbationen mit Triple-Kombi

Kopfschmerz

Werbung darf nicht zuviel versprechen

Pro und Contra zu CRISPR-Cas9

Eine Jahrhundert-Chance oder anmaßendes Gottspielen?

Ist es eine Frage des Metabolismus in den Haaarfollikelzellen, wenn nicht mehr genug neue Haare produziert werden? Forschungsdaten legen das nahe.

© JPC-PROD / Fotolia

Alopezie

Neuer Ansatz, um Haarwachstum anzukurbeln