LDL-C-Test: Bei sehr hohem kardiovaskulärem Risiko gelten jetzt strengere Zielwerte.

© Syahrir maulana / Alamy / mauritius images

ESC-Leitlinien

Neuer LDL-Zielwert bei sehr hohem kardiovaskulärem Risiko

Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Abb.1: Veränderungen im totalen Symptomscore (TSS) gegenüber dem Ausgangswert, verglichen mit Placebo, in Abhängigkeit von der kumulativen Dosis des MPL-adjuvantierten Gräserpollenallergoids (modifiziert nach [12], Daten bei Allergy Therapeutics)

© Oliver Hippmann

Pollenallergie

Verstärkung für die spezifische Immuntherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München
Herz und DNA-Strang: Wie Gene und Krankheiten zusammenhängen, will ein deutsch-schweizerisches Forscherteam herausfinden.

© cutimage / stock.adobe.com

Erbgutanalyse

Wie DNA und Herzleiden zusammenhängen

Hausärztetag

Neue Pflichten aus DMP Depression befürchtet

Haut

Mortalität bei Plattenepithel-Ca sinkt

Magen-Darm-Tag

Infos rund um das Thema Hämorrhoiden

Polypektomie: Die Autoren einer japanischen Studie betrachten die Kaltschlingenabtragung bei fortgesetzter Antikoagulation als Standardverfahren zur Entfernung von Polypen 1 cm.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Japanische Studie

Antikoagulation kann bei „kalter“ Polypektomie fortgesetzt werden

Nierenzell-Ca

Grünes Licht für Avelumab plus Axitinib

Pneumonie

Zulassung von Zerbaxa® erweitert

An der Migräne sind vaskuläre Faktoren beteiligt: Erhöht die Krankheit das Demenzrisiko?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Studie

Migränepatienten erkranken häufiger an Demenz

Verdacht auf Appendizitis: Besonders aussagekräftig war der Ultraschall bei Vorschulkindern mit Beschwerden von mehr als zwölf Stunden.

© romaset / stock.adobe.com

Bauchschmerzen bei Kindern

Wann ist ein Ultraschall nötig?

Geriatrie

Leitlinie zu Inkontinenz aktualisiert

Die gendiagnostik-basierte Therapie könnte auch in die Behandlung bei Epilepsie Einzug halten.

© Kirsty Pargeter / stock.adobe.com

Jahrestagung der DGN

Wie sich die Neurologie „personalisiert“

Vorsicht an der Ostsee

Bisher neun Infektionen mit Vibrionen

Anatomisches Modell des linken Vorhofs einer 70-jährigen Patientin. Schwarzer Bereich: bestehende Ablationsnarben der vorherigen Behandlung. Grauer Bereich: vom Algorithmus identifizierter Pfad, entlang dessen Vorhofflattern entstehen kann. Farbkodiert: klinisch gemessene Aktivierungszeit des aufgetretenen Vorhofflatterns.

© Axel Loewe, KIT

Kardiologie

Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

Homöopathie

Apotheker reservierter als PTA

Pflicht oder Freiwilligkeit? Was motiviert Patienten am ehesten zur Organspende?

© daggistock / Fotolia

Vor der Bundestagsdebatte

Organspender brauchen mehr Info und Beratung

Mit der richtigen Wirkstoffkombinationen zu den empfohlenen Zieldosen auftrieren, damit frühzeitig beginnen und die Therapie dann fortführen – so lässt sich die Prognose von Herzinsuffizienz-Patienten erheblich verbessern.

© theaphotography / stock.adobe

Prognose

Herzschwäche – Auf Wirkstoffe und Dosis kommt es an

Dauereinsatz: Repetitive Daumenbewegungen können Reibungseffekte und Mikrotraumen im ersten dorsalen Sehnenfach bewirken.

© ViewApart / Getty Images / iStock

Tendovaginitis stenosans de Quervain

Smartphone-Spieler überfordern ihre Daumen

Rote-Hand-Brief

Fälle von Hautkrebs unter Ingenolmebutat

Positives Votum

MS – INF-ß-Therapie bald auch bei Schwangeren

Grünes Licht für die Reform der Psychotherapeutenausbildung? Noch wird heftig über kurzfristig eingereichte Änderungsanträge debattiert, etwa über die Vorfahrt von Kurzzeittherapien.

© kamasigns / stock.adobe.com

Psychotherapeutenausbildung

Verbände monieren Vorzug der Kurzzeit-Psychotherapie

Scham oder Skepsis bringen bei Problemen mit der Kontinenz nicht weiter. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© tibanna79/stock.adobe.com

Studie aus Dänemark

Harninkontinenz – viele Frauen leiden still

Psychische Erkrankungen haben ein Stück Normalisierung erfahren: Barbara Lubisch.

© DPtV

Psychotherapeutengesetz

Nach 20 Jahren eine „fast normale Fachgruppe in der KV“

Kommentar zu 1 Jahr HIV-Selbsttests

Wer fängt die „Positiven“ auf?

Die mobile Stroke Unit (MSU) der Saarländer Neurologen ist mit einem multimodalen CT und einem Point of Care Labor ausgestattet. Die MSU ist zudem via Telemedizin an die Klinik angebunden.

© Neurologische Klinik der Universität Saarland

Vor-Ort-Diagnostik bei Apoplex

Mobile Stroke Units oder gibt es eine Alternative zu Hightech?

Blutproben zur Lipidbestimmung: Es gibt erneut einen Hinweis auf die Bedeutung des Cholesterinstoffwechsels bei Morbus Alzheimer.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Apolipoprotein B im Fokus

Erhöhte LDL-Werte begünstigen frühe Alzheimerdemenz

Prostata-Ca: Mit MRT-Untersuchungen könnten sich Biopsien vermeiden lassen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Prostata-Ca

Aktive Überwachung ohne Biopsie – geht das?

Das Gros der Bürger steht der Organspende positiv gegenüber, einen Spenderausweis haben viele nicht.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

Anhörung im Gesundheitsausschuss am Mittwoch

Expertenstreit um den richtigen Weg zu mehr Organspenden

Mittagsschläfchen: Findet es nur gelegentlich statt, scheint sich das positiv aufs Herz auszuwirken, ergab eine Studie.

© Juanmonino / Getty Images / iStock

Prävention im Schlaf?

Ab und an ein Nickerchen fürs Herz

Im Trend: Fast jeder zweite Bundesbürger unter 30 ist inzwischen tätowiert.

© Drobot Dean / stock.adobe.com

Umfrage

Jeder Fünfte in Deutschland ist tätowiert

Kommentar

Asthmatherapie im Umbruch

Typ-2-Diabetes

Fixkombi zur Triple-Therapie in Sicht

Durch die Bedarfstherapie mit Budesonid-Formoterol wurden schwere Asthmaexazerbationen um 31 Prozent reduziert.

© gpointstudio / stock.adobe.com

Studie bestätigt geänderte GINA-Empfehlung

Bei leichtem Asthma reicht eine kombinierte Bedarfstherapie

Nierenzellkrebs

EU-Zulassung für Kombinationstherapie

20.09.2019 ÄZ-OnlineMan Taking Self Portrait With Cellphone At Home

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Smartphone statt Manschette

Blutdruck messen mit Selfie-Video

Fieber ohne erkennbaren Grund? Dann sind eher Viren als Bakterien die Übeltäter.

© soupstock / stock.adobe.com

Fieber unbekannter Ursache

Virusnachweis erspart jedem dritten Kind das Antibiotikum

Ovarial-Ca

Dosisdichte Chemo punktet

Niereninsuffizienz

Bessere PTH-Kontrolle mit Etelcalcetid

Welche Prothese ist von Vorteil?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Mediale Gonarthrose

Welche Prothese ist von Vorteil?

Lavendelöl

Anxiolyse fördert Schlaf

Dupilumab

Biologikum für Jugendliche mit Neurodermitis

Zulassung erweitert

Ustekinumab jetzt auch als Arznei bei Colitis ulcerosa

Asthma

Mepolizumab zur Selbstapplikation