10-Jahres-Daten

Wann ist ein Bypass besser als eine PCI?

Urolithiasis

Neue Empfehlungen zu Therapie und Diagnostik

Abb. 1: Studiendesign der COMBI-d- und der COMBI-v-Studie (modifiziert nach [15])

© Springer Medizin Verlag GmbH

BRAF/MEK-Inhibition beim fortgeschrittenen malignen Melanom

Erste 5-Jahres-Daten einer zielgerichteten Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

TOFU-Register

Nationales Register zur nicht-infektiösen Uveitis im Aufbau

Änderungsantrag

Netzwerke für schnellere Psychotherapie

Zum initialen PSA-Test wird heute ab 45 geraten, mit Kontrollen abhängig vom Ausgangswert.

© jarun011 / stock.adobe.com.

Prostata-Karzinom

Beim PSA-Test geht es um Früherkennung – nicht um Screening!

Psychotherapie mittels App. Die Programme können das psychotherapeutische Angebot ergänzen.

© tommaso79 / iStockphoto

Gesundheits-Apps

Psychotherapeuten warnen vor Fehlbehandlungen

Kommentar

Und sie bewegt sich doch!

Optische Kohärenztomografie

Neue Diagnostikleistungen für Augenärzte im EBM

Schwerer Tanker: Während wie hier in Rostock Teilnehmer einer Demonstration dem Aufruf der Bewegung Fridays for Future für mehr Klimaschutz gefolgt sind, kämpfte sich die Bundesregierung doch noch zu einer Einigung in Sachen Klimapolitik durch.

© dpa

Große Koalition

Einigung auf Programm zum Klimaschutz

Wer profitiert von medikamentöser Brustkrebs-Prophylaxe?

© Springer Verlag GmbH

Brustkrebs

US-Experten empfehlen Chemoprävention

Blick in Mittel-und Innenohr: Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen Hörsturz und Triglyzeriden.

© Galexluengo / iStock / Thinkstock

Hörsturz

Lipidsenkung unterstützt die Heilung

Was wirkt gegen Neurodegeneration? Die Alzheimer-Forschung scheint festzustecken.

© pathdoc / stock.adobe.com

Demenz

Auf dem Weg zum Bluttest

Der Vormarsch der E-Zigarette geht weiter, hört man aus der Industrie.

© Federico Gambarini/dpa

Dampfen statt Rauchen

Trend zur E-Zigarette setzt sich fort

Kommentar

Druck erzeugt Gegendruck

Verordnung von Heilmitteln – das soll künftig mit weniger Genehmigungsaufwand bei Fällen außerhalb des Regelfalls gehen.

© Dan Race / Fotolia

Heilmittelrichtlinie

GBA beschließt Vereinfachungen für Ärzte ab 2020

Hand-Fehlbildungen

DEGUM will Ultraschall in zwölfter Woche

Manche Menschen haben das Gehirn voller -Amyloid, ohne große kognitive Probleme zu haben.

© Juan Gärtner / Fotolia

Zum Weltalzheimertag

Nur Amyloid – das ist wohl zu kurz gedacht

Wirklich alles ok? Eine spinale Muskelatrophie vom Typ I, das heißt die infantile Verlaufsform, war bis vor wenigen Jahren mit ausgeprägten Behinderungen der motorischen Entwicklung, früher Ateminsuffizienz und einer durchschnittlichen Überlebensrate unter einem Jahr assoziiert. (Symbolbild)

© Comstock Images / Stockbyte / Thinkstock

Studien-Update Zolgensma

Gentherapie gegen spinale Muskelatrophie – was können Ärzte erwarten?

Migräne attacken treffen einen manchmal wie ein Blitz.

© coldwaterman / stock.adobe.com

Migränetrigger

Kopfschmerzen – Der Körper mag keine Überraschungen

Trockene Scheide

Schmerzfreier Sex dank Tabletten und Gel?

Konnektivität

Lernen von Sprachen hält geistig fit

Alles nur Peanuts? Jens Spahn ist der Meinung, dass die Kassenausgaben für Homöopathie selbst in homöopathischen Dosen erfolgen, sprich: Sie sind zu gering, um dagegen vorgehen zu müssen.

© aboikis / Fotolia

Homöopathie

Peanuts contra Prinzip

Bei besonderen Risiken: Schwangeren kann in naher Zukunft in begründeten Einzelfällen ein nichtinvasiver Trisomie-Pränataltest auf Kassenkosten angeboten werden.

© McPHOTOs / Blickwinkel / picture alliance

GBA-Beschluss

Liposuktion und NIPT werden Kassenleistungen

Angriff auf eine Krebszelle: Bei aggressiven Formen von Blutkrebs wird hierzu auf die Car-T-Zelltherapie gesetzt.

© Juan Gärtner / Fotolia

Fachleute fordern

Car-T-Zelltherapien kontrolliert einführen!

Wer nicht aufpasst, hat leicht unerbetene Mitleser.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Digitalisierung

Ärztliche Widersprüchlichkeit beim Thema Datensicherheit

Kommentar zur Woche der Wiederbelebung

Reanimation ist Handarbeit

Reisemedizin

Weiterhin Infektionen mit West-Nil-Fieber in Europa

Gefahr für den Fötus?

Rußpartikel setzen sich in Plazenta fest

Netzwerk „Androprotect“

Fertilitätserhalt dank kryokonserviertem Hodengewebe

Auch Patienten mit intraabdominal gelegenem Hoden profitieren wahrscheinlich nicht von einer neoadjuvanten Hormontherapie.

© Rösch

Maldeszensus

Sind Hormone beim Hodenhochstand obsolet?

Aktuelle Studien lassen kein erhöhtes MS-Risiko durch Impfen erkennen.

© arcyto / stock.adobe.com

Impfen bei Multipler Sklerose

Totimpfstoffe bevorzugt

Held mit Herz: Die deutschlandweite Kampagne #heldkannjeder will Laien aufklären, wie die Herzdruckmassage richtig funktioniert.

© Warakorn / stock.adobe.com

Bundesweite Aktion

Laienreanimation wird wiederbelebt

ADHS

Unter Methylphenidat mehr Psychosen?

Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen demonstrieren in München.

© KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

Klimaschutz und Gesundheit

Ärzte unterstützen „Health for Future“-Aktionswoche

Daumen hoch: Eine gute Adhärenz zu den Simple-7-Empfehlungen scheint die Hirnalterung um Jahre zu verzögern.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Prävention

Herzschutz ist auch Schutz vor Demenz

An der Homöopathie scheiden sich die Geister

© juefraphoto / stock.adobe.com

Spahn

Homöopathie weiterhin auf Kassenkosten

Neue Substanzen

Was Forscher gegen Migräne in petto haben

Das Peptid CGRP ist bedeutsam bei der trigeminalen Schmerzübertragung.

© psdesign1 / Fotolia

CGRP-Antikörper

Migräne – Welchen Antikörper für welchen Patienten?

Herz aus Salz: Mit einem Salzersatzprodukt aus 75 Prozent Natrium und 25 Prozent Kalium ließ sich der Blutdruck in der Bevölkerung senken.

© Phongsakorn / stock.adobe.com

Ernährung

Salzersatz senkte den Blutdruck einer ganzen Region

Prävention

IGeL-CT – Verband bestätigt BfS-Befund

Kommentar zu Lungenscreenings

Unnötige Embolie-Suche

Lungen-CT: nicht bei allen Synkope-Patienten in der Notaufnahme sinnvoll.

© windcatcher

Notfallmedizin

Lungenembolie keine häufige Ursache von Synkopen

DGU-Präsident Professor Oliver Hakenberg

„Druck aus dem System nehmen!“

Gynäkologentag

Familienministerin fordert Abschaffung von Paragraf 219a

65 Prozent aller Hausärzte¨ rechnen in Schleswig-Holstein regelmäßig Hausbesuche ab.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Studie vom DEGAM-Kongress

Auf dem Land sind Hausärzte viel agiler als Hausarztinternisten

Eine Pflegekraft auf Hausbesuch bei einer Patientin.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Hausbesuche

Pflegedienst übernimmt ärztliche Tätigkeiten

Facharztvertrag Orthopädie

Patienten loben gute Beratung

Offenes Schloss: 24,5 Millionen Datensätze von Patienten waren im Internet einsehbar.

© phive2015 / stock.adobe.com

Daten-Skandal

Befunde von Millionen Patienten offen im Internet

DXA-Methode zur Messung der Knochendichte: Als Screening-Methode bekommt das Verfahren vom IQWiG kein positives Votum.

© Achim Köpf (Symbolbild mit Fotomodell)

EUnet HTA-Bericht

Screening auf Osteoporose ohne Nutzen?

Globuli & Co: Komplementärmediziner fordern KBV-Chef Gassen auf, sich in Äußerungen zur Homöopathie zu mäßigen.

© photocrew/stock.adobe.com

Offener Brief

Homöopathen sind enttäuscht von KBV-Chef

Desensibilisierung

Erste Pille gegen Erdnussallergie

Japan

Röteln gefährlich für ungeimpfte Schwangere

Ab in die Röhre? So einfach geht das nicht – jedenfalls nicht, wenn es sich um Früherkennungsuntersuchungen handelt.

© oksanazahray / stock.adobe.com

IGeL-CT

Radiologische Praxen wandeln auf dünnem Eis

Insult mit Anfall

Keine Kontraindikation für Thrombolyse

An der Uniklinik Dresden

Patiententag zum Thema Riech- und Schmeckstörungen

Studienteilnehmer waren Frühgeborene unter 1500 g. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tobilander / stock.adobe.com

Forschung

Antikörper wirksam bei Frühchen-Retinopathie

Kardiale Bildgebung

FoCUS bald auch beim Hausarzt?

Zulassung erweitert

Incobotulinumtoxin A als Sialorrhoe-Arznei

Tumoragnostik: Im Vordergrund steht der Blick auf genetische Veränderungen.

© vege / stock.adobe.com

Onkologen schauen auf DNA

Wie sich die Krebsmedizin verändert

Messung der Lungenfunktion. Ist das Asthma gut im Griff?

© Oksana Kuzmina / Alamy / mauritius images

Depressionen, PTSD, fehlende Ordnung

Familienchaos befeuert kindliches Asthma

Empfindlich: Studienergebnisse lassen vermuten, dass der weibliche Herzmuskel anfälliger ist gegenüber Hypertonie und erhöhten Blutfettwerten.

© Robert Kneschke / Fotolia

Echokardiografie-Studie

Frauenherzen sind empfindlicher

Kommentar zum DEGAM-Kongress

Raus aus dem Glashaus!

Menorrhagie

Laparoskopie ist der Ablation überlegen

Das Alter lässt wohl auch den Fettstoffwechsel erlahmen. Die könnte mit ein Grund sein, dass das Gewicht zunimmt, auch wenn sich die Ernährung nicht verändert hat.

© Sheila Eames / fotolia.com

Gewichtszunahme

Lässt der Fettabbau im Alter nach?

Professor Martin Scherer ist nach neun Jahren als Vizepräsident nun an die Spitze der DEGAM gerückt.

© Philipp Leson

DEGAM-Präsident Scherer im Interview

„Wer sich der heiligen Kuh nähert, kriegt Feuer“

Alarmknopf wird gedrückt: Diabetiker mit Herzschwäche müssen besonders oft als Notfall versorgt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Diabetes plus Herzschwäche

Eine tödliche Kombination

Apfelsaft und Orangensaft: Einer Analyse von 114 Proben zufolge sind sie nur selten mit Schwermetallen belastet.

© Torsten Schon / Fotolia

Lebensmittelsicherheit

Fruchtsäfte nur selten mit Schwermetallen belastet

Grippe-Impfung

Vaxigrip Tetra® 2019/2020 von Sanofi Pasteur verfügbar

Zulassung erweitert

Ramucirumab jetzt auch Option bei Leberzellkarzinom

Der unangemessene Einsatz von Antibiotika kann sich bei Kindern negativ auf die Entwicklung auswirken.

© Bojan Kontrec / iStock

Deutsche Studie

Antibiose bei Kindern? Feedback hilft bei der Wahl

Ernährung

Ballaststoff-Supplementierung wirkt nicht präventiv

HIV/Aids

Ein Blick in die Pipeline

Für COPD-Patienten

Bewegungsinitiative „mein Atem, mein Weg“

Masterplan Medizinstudium

Baum erwartet Gegenwind der Wissenschaftsminister

Forschung

Was Melanome aggressiv werden lässt

Verdächtig: Dermatologen haben in einer Studie den Gegencheck zu einer Smartphone-Diagnostik klar für sich entschieden.

© Titus Brinker

Suspekte Hautläsionen

Dermatologen sind smarter als eine App

Fortbildung

Up to date in der Inneren?