Ein geringer Vitamin D-Spiegel und das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion hängen wohl nicht zusammen. Außerdem: US-Forscher weisen nach, dass konsequentes Impfen in Pflegeheimen auch ungeimpfte Bewohner schützt.
Halten sich Ältere an eine mediterrane Diät, ist ihr Gedächtnis besser als bei ungesunder Ernährung und entspricht dem jüngerer Personen. Zudem haben sie weniger Beta-Amyloid und Tau-Protein im Gehirn.
Im Vergleich mit alleiniger optimierter Standardtherapie bringt die zusätzliche Therapie mit Dapagliflozin Patienten mit HFrEF einen beträchtlichen Zusatznutzen, urteit der GBA.
Depressionen und Zukunftsängste nehmen zu: Die Pandemie kann Spuren in den Seelen von Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Fachleute warnen vor einer Chronifizierung. Der Gesundheitsminister will gegensteuern.
Über ein Krankenhaus ist die ambulante pädiatrische Versorgung im Raum Templin zusätzlich abgesichert worden. Doch für 2022 ist die Finanzierung dieses Versorgungsangebots noch nicht gesichert.
Mit bestimmten dendritischen Zellen haben Forscher einen Ansatzpunkt gefunden, um Gewebeschäden bei einer nicht-alkoholischen Steato-Hepatitis (NASH) zu lindern.
Die neue Online-Fortbildungsreihe „QuickBlick Migräne – 30 minutes ahead“ fasst Themen rund um die Indikation Migräne in jeweils 30-minütigen Live-Events zusammen. Start ist am 1. Juni.
Bei Frauen, die nicht an Zöliakie leiden, hat der Verzicht auf Gluten einer US-Studie zufolge auch langfristig keinen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten.
Zwei Gläser gezuckerter Getränke pro Tag gingen in einer Studie bei Frauen unter 50 mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko für kolorektale Karzinome einher, verglichen mit Altersgenossinnen, die weniger als ein Glas pro Woche davon tranken.
In den Krebsregistern der Länder liegt ein riesiger Datenschatz. Um ihn besser für Therapie und Forschung bei Tumorerkrankungen zu nutzen, werden die Infos nun auf Bundesebene zusammengeführt.
Einer Petition aus 2017 scheint Erfolg beschieden: Stimmt der Bundestag zu, muss das BMG etwaiges Behördenversagen rund um die Vermarktung des Hormonpräparats Duogynon® klären lassen.
In seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ verhandelt Eckart von Hirschhausen auf mehr als 520 Seiten die ganz großen Krisen der Gegenwart.
Es sind nicht nur die Augen Erwachsener, denen die Arbeit am Bildschirm Schwierigkeiten bereitet. Gerade junge Menschen müssen öfter ins Freie, will man einer Kurzsichtigkeit vorbeugen.
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat ihre drei Auszeichnungen für Spitzenmedizin auf den Gebieten der Stoffwechsel- und Naturstoffforschung, der Immunologie und der Neurologie verliehen.
Nicht nur eine ASS-Behandlung, auch eine Therapie mit Ibuprofen geht mit einem geringeren Darmkrebsrisiko einher: In einer Studie war unter Ibuprofen das Risiko für Kolorektalkarzinome uund Adenome reduziert.
Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten jetzt Videosprechstunden an. Mögliche Indikationen sind etwa Bronchitis, Asthma oder grippale Infekte. Partner des Selektivvertrags ist das Telemed-Unternehmen Zava.
Reicht das Standard-EKG-Monitoring nach ischämischer Apoplexie, um intermittierendes Vorhofflimmern aufzudecken? Oder sollte es verlängert werden? Deutsche Forscher legen dazu jetzt Studienergebnisse vor.
Am Bildschirm blinzeln wir weniger und die Augen müssen permanent in die Nähe akkommodieren. Die Folgen: Trockene, schmerzende Augen, Ziliarmuskelkrämpfe und Kurzsichtigkeit. Was Augenärzte präventiv raten.
NDMA-kontaminiertes Valsartan scheint das Gesamtkrebsrisiko nicht zu erhöhen. Es gibt ein gering, aber signifikant erhöhtes Risiko für eine bestimmte Tumorart.
Die Rechte von Kindern sollen künftig explizit im Grundgesetz stehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Warum und wo Nachbesserungsbedarf besteht, erläutert Kinderarzt Hans-Iko Huppertz von der DGKJ im „ÄrzteTag“-Podcast.
Aus Anlass des Aktionstags CED am 19. Mai sind etliche Infoveranstaltungen, Webinare und Hotlines zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen geplant. Der Fokus liegt auf zwei Themenschwerpunkten.
Mit einer Zunahme des problematischen Alkoholkonsums rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Zuge der Corona-Pandemie. Das könnte sich auch auf die Lebenserwartung auswirken.
Gegen eine sehr seltene, oft tödliche Viruserkrankung haben Forscher aus Hannover eine wirksame Therapie entwickelt. Patienten mit virusinduzierter Enzephalopathie (PML) wurden dabei Spender-T-Zellen transplantiert.
Familienministerin Franziska Giffey (SPD) ist vom Amt als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zurückgetreten. An ihrer Spitzenkandidatur für die Abgeordnetenhauswahlen in Berlin will sie festhalten.
Ob Schwangere, wenn sie kortikosteroidhaltige Cremes oder -salben anwenden, Wachstumsverzögerungen beim Kind riskieren, ist bei mehr als 60.000 Neugeborenen untersucht worden.
Welche plättchenhemmende Langzeittherapie nach perkutaner Koronarintervention wirkt am besten? Hier scheint eine Monotherapie mit Clopidogrel die ASS-Gabe zu toppen – und zwar in zwei Punkten.
Mehrere große, freiberuflich aufgestellte radiologische Gemeinschaftspraxen wollen in einer bundesweiten Kooperation der investorengeführten Konkurrenz besser Paroli bieten.
Bisher war fraglich, ob ein Rehaprogramm gerade älteren Herzinsuffizienzkranken überhaupt nützt. Jetzt liefert eine Studie starke Argumente dafür. Um wirksam zu sein, bedarf es aber spezieller Maßnahmen.
Die ärztliche, psychische Betreuung von Schwerstverletzten ist noch nicht lange etabliert. Dr. Astrid Bühren hat sich hier seit vielen Jahren verdient gemacht. Im Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit und warum das Thema PTBS auch für Hausärzte relevant ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie und andere Fachgesellschaften haben den Leitfaden zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie bei Prostatakrebs aktualisiert.
Die Zulassung des Bevacizumab-Biosimilars Alymsys bezieht sich auf die Therapie verschiedener fortgeschrittener bzw. metastasierter Karzinomen, für die auch das Referenzprodukt zugelassen ist.
Pädiatrie-Verbände kritisieren eine politische Vernachlässigung von Kindern während COVID-19 – und will die Schulen schnell öffnen. Der BVKJ spricht sogar von einer Triage in den Kinder- und Jugendpsychiatrien.
In Pandemiezeiten ist die Angst vor Corona so groß, dass Arzttermine oft nicht wahrgenommen werden. Dabei können die Folgen verheerend sein – vor allem für Melanompatienten.
Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Einer neuen Analyse zufolge ist Überarbeitung aber das größere Problem.
ASS ist in der kardiovaskulären Sekundärprävention fest etabliert. Welche Dosis hierfür eingesetzt werden sollte, darüber herrscht aber Uneinigkeit. Eine Studie liefert jetzt neue Erkenntnisse.
Der 17. Mai ist Welthypertonietag. Anlass für die Deutsche Herzstiftung, daran zu erinnern: Hypertonie gehört zu den Risikofaktoren für einen schwerer COVID-19-Verlauf.
Tocilizumab und die Therapie mit monoklonalen Antikörpern wurden jetzt als Option bei schwerer COVID-19 in die Leitlinienempfehlungen aufgenommen. Erfasst sind auch Empfehlungen zur palliativmedizinischen Behandlung.
Die Türen der dermatologischen Praxen stehen Patienten für das Hautkrebsscreening auch in Pandemiezeiten offen: Diese Message soll die diesjährige Kampagne zur Euromelanoma-Woche senden.
Die Entscheidung, Kinder gegen COVID zu impfen oder nicht, braucht Zeit und Expertise, fordert die Spitze der Ärztekammer Hamburg. Wenigstens zwei Fragen gelte es zuvor noch zu klären.
Um rund ein Drittel lässt sich die Zahl der Schlaganfälle senken, wenn während einer Herz-Op bei Patienten mit Vorhofflimmern das Vorhofohr mitverschlossen wird. Diese Studienergebnisse könnten die Praxis verändern.
Aktinische Keratosen werden als In-situ-Karzinome und Vorstufen von Plattenepithelkarzinomen angesehen. Umso wichtiger ist eine umfassende Prävention – an erster Stelle der Sonnenschutz.
Waren schon die Eltern und Großeltern depressiv, ist das Risiko für Grundschulkinder um ein Vielfaches erhöht, ebenfalls eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln.
Wann und wie bei Morbus Basedow und Autoimmunthyreoiditis behandelt wird, ist immer eine individuelle Entscheidung. Welche Parameter zählen, erläutert Professor Dagmar Führer, Universität Duisburg-Essen, im Interview.
Der Rheuma-Vertrag zwischen dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen und der Barmer gilt ab dem zweiten Quartal für weitere Regionen und wurde um ein Arzneimittelmodul ergänzt.
Zu späte Diagnosen einerseits, unnötige Exzisionen andererseits sind zentrale Probleme in der Hautkrebsdiagnostik. Bildgebende Verfahren bieten Lösungen.
Frauen müssen in der Regel nicht fürchten, dass auf einen antepartalen Tod eines Kindes ein zweiter Fruchttod folgt. Anders sieht es aus, wenn das Kind unter der Geburt stirbt.
Nahezu 40 Prozent der Frauen, bei denen in der Schwangerschaft eine subklinische Hypothyreose festgestellt wird, entwickeln langfristig eine Hypothyreose.
Tumorassoziierte Thrombosen und Lungenembolien bestimmen wesentlich die Morbidität und Mortalität von Krebspatienten. Gefragt sind in dieser Situation eine differenzierte Therapie – und Prophylaxe.
Wer sieben Empfehlungen amerikanischer Kardiologen zum Erhalt der kardiovaskulären Gesundheit befolgt, schützt auch seine Leber: Das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung ist dann deutlich reduziert.
Geraten TSH-Werte plötzlich durcheinander, sollte nach veränderten Einnahmegewohnheiten oder neuen Medikamenten gefragt werden. Auch eine gastrointestinale Resorptionsstörung kann dahinterstecken.
Es gibt inzwischen viele Studien zu direkten oralen Antikoagulanzien. Doch noch immer gibt es Situationen, in denen die Datenlage unklar ist. Genau hier soll nun ein neuer Praxisleitfaden Abhilfe schaffen.
Bei all der Apparatemedizin in der Kardiologie macht der Einzug der Psychokardiologie Hoffnung. Lassen sich damit in der kardiovaskulären Prävention womöglich noch ganz andere Hebel in Bewegung setzen?
Patienten mit somatoformen Störungen sind eine Herausforderung. Es braucht oft Geduld, ihnen ein für sie akzeptables Verständnis der psychosomatischen Zusammenhänge zu vermitteln. Tipps für das Gespräch.