Wegweiser aus der diagnostischen Sackgasse

© privat

Kommentar

Wegweiser aus der diagnostischen Sackgasse

Ein Lageplan ist vor einem Eingang der Imland Kliniken in Rendsburg aufgestellt.

© Axel Heimken / dpa

Schleswig-Holstein

Schön Kliniken wollen imland Kliniken übernehmen

Chirurgen im OP: In dieser Berufsgruppe gibt es eine erschreckend hohe Krebsrate.

© Gorodenkoff / Stock.adobe.com

Umfrage in den USA

Wie der Job orthopädische Chirurginnen und Chirurgen verschleißt

Autoantikörper, die ein Neuron attackieren: Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion bleiben bei einem Teil der Infizierten Autoantikörper zurück.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

GKV-Daten ausgewertet

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

Für manche Leistungen könnten Urologen ihre Patienten künftig stärker zur Kasse bieten.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Abrechnung und PKV

Auch Urologen wollen Honorarmöglichkeiten der GOÄ ausreizen

Patient mit Elektroden am Rücken: Bei der Anwendung der Transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) muss auf Wechselwirkungen mit der medikamentösen Schmerztherapie geachtet werden.

© fotosmile777 / Fotolia

Schmerz- und Palliativtag der DGS

Elektrisch den Schmerz lindern

Bürgermeister Guy Rouchon (2.v.r.) und Arzt Martial Jardel 3.v.l.) eröffnen mit Mitstreitern den Praxis-Container, in dem die Bürger der französischen Gemeinde Ajain jetzt versorgt werden.

© Thomas Marty/Gemeinde Ajain/dpa

Kreative Landarzt-Lösung

Französische Kleinstadt probt Ärztekarussell

Die Unabhängige Patientenberatung soll reformiert werden. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen.

© UPD / Ausserhofer

Lauterbachs nächster Omnibus

Bundestag beschließt neue UPD und Entbudgetierung der Pädiater

Die Klinikreform wird heiß diskutiert: Statt konstruktiver Zusammenarbeit beim Zuschnitt der Strukturen pochen einige Länder auf ihr Planungsrecht.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Krankenhausreform – Pakt oder Macht?

Demenzrisiko im Fußball nicht bagatellisieren!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Demenzrisiko im Fußball nicht bagatellisieren!

Kopfbälle können mitunter weh tun. Doch offenbar ist auch mit langfristigen Schäden zu rechnen.

© decisiveimages / Getty Images / iStockphoto

Deutlich erhöhtes Alzheimerrisiko

Demenz: Bitteres Nachspiel für viele Fußballer

Ehemänner leiden besonders unter der Krebsdiagnose ihrer Partnerin. Das Risiko einer neu aufgetretenen psychischen Störung steigt wohl vor allem im ersten Jahr nach der Diagnose. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kirsten D/peopleimages.com / stock.adobe.com

Risiko für Ehegatten

Bei Krebserkrankung des Partners leidet die Psyche

Eine stabile Beziehung im fortgeschrittenen Alter kann möglicherweise auch vor glykämischen Entgleisungen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sarah / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Schützt die feste Partnerschaft im Alter vor Blutzuckerentgleisungen?

Preisträgerinnen und Preisträger von „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ am Mittwochabend in Berlin. Ganz links: Zi-Chef Dr. Dominik von Stillfried.

© BILDSCHÖN/Maelsa

Von Notfall bis Wunde

Zi zeichnet Projekte in der ambulanten Versorgung aus

Entwarnung für Hausärzte: Sie werden nun doch nicht von der Cannabis-Verordnung ausgeschlossen.

© Michael Kuenne / ZUMAPRESS.com / picture alliance

G-BA-Beschluss

Hausärzte dürfen weiterhin Cannabis verordnen

Ursächlich für eine Lungentuberkulose: Mycobacterium tuberculosis.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Welttuberkulosetag am 24. März

Appell des RKI: Aufmerksamkeit wichtig für Tuberkulosekontrolle

Dr. Georg Lübben ist Arzt und Praxisberater bei der AAC Praxisberatung in Berlin.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Terminvermittlung: „Warum muss das immer die Hausarzt-MFA machen?“

Nach einer außergewöhnlich frühen Grippewelle vor dem Jahreswechsel, nimmt jetzt eine zweite Fahrt auf.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

RKI-Daten

Zweite Grippewelle der Saison hat in Deutschland begonnen

Wearables eröffnen Rheumatologen die Möglichkeit, ihre Patienten zielgenau zu versorgen.

© DragonImages / Getty images / iS

Digital-Gipfel in Berlin

Rheumatologen: Digitalisierung braucht neues EBM-System

Zustand nach Laserkoagulation mit großflächigen Narben (links) bei behandlungsbedürftiger Frühgeborenenretinoptahie und nach Behandlung mit VEGF-Hemmer (rechts).

© Dr. Bert Müller / Berufsverband der Augenärzte Deutschlands

Kongress der Augenärztlichen Akademie

Rasche Therapie von Frühchen mit Retinopathie entscheidend

Personen mit gestörtem REM-Schlaf haben ein erhöhtes Risiko, eine neurodegenerative Erkrankung wie Morbus Parkinson zu entwickeln.

© photos.com PLUS

Hohe Sensitivität

Schlafstörung als Parkinsonprodrom? Hauttest schafft Klarheit

Besser auf das Bauchgefühl hören: Bei Typ-2-Diabetes sollten Nutzen und Risiko einer PPI-Behandlung sorgfältig abgewogen werden, ein Forschungsteam aus China. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Gudrun / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Kardiovaskuläres Risiko bei PPI-Einnahme erhöht

Arznei zur Hyposensibilisierung: Listen mit solchen AIT-Präparaten gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie.

© Joel bubble ben / stock.adobe.com

Dauerhafte Krankheitsmodifikation

Denken Sie bei Asthma auch an die Allergenimmuntherapie!

Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Fatigue: Zur Behandlung bei neurologischen Symptomen nach COVID-19 fehlen kausale Therapieoptionen, deren Nachweis belegt ist.

© fizkes / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Apheresetherapie bei Post-COVID nicht außerhalb von Studien!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Herpes zoster

Zoster-Impfung schützt langfristig

Das Darmmikrobiom kann offenbar die Wirksamkeit von T-Zell-basierten Krebsimmuntherapien wie der Immun-Checkpoint-Blockade beeinflussen.

© Alex / stock.adobe.com

Hinweise aus einer großen Studie

Sagt Darmmikrobiom das Ansprechen auf CAR-T-Therapie vorher?

Niemand da, der beispielsweise Hautveränderungen in den Blick nimmt: Die prekäre Versorgungslage bei Hautärzten in der ostsächsischen Region Löbau-Zittau ruft das Sozialministerium auf den Plan.

© Petra Steuer / Joker / dpa

Exklusiv Ersatzvornahme

Dermatologen fehlen: Ministerium geht KV Sachsen hart an

Osteoporose: Mit einer Psoriasisarthritis war eine um 22 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose oder Osteopenie assoziiert.

© leesle / stock.adobe.com

Sturz- und Frakturprävention angesagt

Psoriasisarthritis gefährdet wohl die Knochengesundheit

Der Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen an der Luhe und Sprecherin der Bundes-AG Digitalisierung des Deutschen Hausärzteverbands.

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Spöhrer vom Hausärzteverband: „Opt-out-ePA allein ist nicht der Schlüssel zum Erfolg“

Der Klassiker: Rückenschmerzen, die einen am Stock gehen lassen. Doch in den meisten Fällen reicht eine konservative Therapie aus

© Andrey Popov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

TK-Behandlungsdaten

Zweitmeinung: Rücken-Operationen meist unnötig

Abb. 1: VEDO-IBD-Register: klinische sowie steroidfreie Remission nach zwei Jahren bei Biologika-naiven Patientinnen und -Patienten mit Morbus Crohn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Real-World-Daten sprechen für Vedolizumab als Firstline-Biologikum*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Früh übt sich, was ein Medienprofi werden will. Bisweilen übertreibt es der Nachwuchs allerdings auch.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Studie im Auftrag der DAK

2,2 Millionen Kinder haben problematisch hohen Medienkonsum

Untersuchung beim Pädiater: Laut BARMER könnte es zu „deutlichen Nachholeffekten“ von Infektionskrankheiten bei Kindern infolge der Corona-Pandemie kommen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

„Nachholeffekte“ erwartet

BARMER fürchtet wegen Corona starke Infektionswelle bei Kindern

Was heißt Entbudgetierung für die Pädiatrie und jetzt auch der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Mit den Nachbesserungen der Formulierungshilfen durch die Koalition erhöht sich das Volumen sukzessive.

© lovelyday12 / stock.adobe.com

Neue Formulierungshilfe

Entbudgetierung der Pädiatrie: Koalition bessert nach

Wer mittags schläft, verkürzt tendenziell den Nachtschlaf. Das wiederum steigert das Hypertonierisiko. Das hat eine Studie ergeben.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Hypertonie: Siesta schlechter als ihr Ruf?

Bei der Immuncheckpoint-Therapie inhibieren Antikörper entweder den PD-L1 (rot), dessen Rezeptor (PD-1, blau) oder CTLA-4 (lila).

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Studie aus Hongkong

Wie häufig erkranken Krebspatienten nach Immuntherapie an Diabetes?

Dr. Ina Rühl

© Rotkreuzklinikum München

Personalie

Neue Chefärztin an der Frauenklinik München Taxisstraße

Der BA hat kürzlich erstmals die Dialyse-Sachkostenerstattung verbessert. Das schafft bei Leistungserbringern Spielraum für Lohnerhöhungen der nichtärztlichen Mitarbeiter.

© Oliver Ring / imageBROKER / picture alliance

Tarifvertrag

Mehr Geld für Beschäftigte des Dialyseversorgers PHV

Dr. Markus Strauß ist neuer Vorsitzender des Facharztforums Saar.

© Facharztforum Saar e.V.

Personalie

Führungswechsel beim Facharztforum Saar

Dank der Gene zu den Sternen?

© privat

Kommentar

Dank der Gene zu den Sternen?

Da sitzen die Großeltern erwartungsvoll im Wartezimmer: Ist es eine gute Idee, sich selbst um sie zu kümmern?

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Ethisches Dilemma

Die eigene Oma selbst behandeln oder lieber nicht?

Zuckerflut: Als Ausweg wurden Zuckeraustauschstoffe entwickelt. Sie enthalten höchstens halb so viele Kalorien wie Haushaltszucker.

© Andrzej Bardyszewski / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll ist eine Zuckersteuer?

Professorin Cornelia Betsch leitet das Institut für Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt. 

© Marco Borggreve

Interview zu Klimakommunikation

Motivation zu mehr Klimaschutz: „Ärzte nutzen Vertrauensbonus zu wenig“

Eine Infektion mit humanen Papillomviren – meist vom Typ 6 und 11 – kann eine respiratorische Papillomatose verursachen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Humane Papillomviren

HPV-Impfung verhindert Rezidive von Larynxpapillomatose

In Deutschland finden jährlich rund 70 Schilddrüsenoperationen/100.000 Einwohner statt. Im europäischen Durchschnitt liegen die Zahlen mit 47 Operationen/100.000 Einwohner jedoch deutlich niedriger.

© samrith / stock.adobe.com

Schilddrüsenwoche 2023

Schilddrüsenknoten – wird zu viel operiert?