Etwa jeder dritte Patient mit rheumatoider Arthritis oder mit Psoriasis-Arthritis hat eine periphere Neuropathie, zum Beispiel ein Karpaltunnelsyndrom.
Lauterbachs Dringlichkeitsliste reicht Bayerns Gesundheitsminister Holetschek nicht als Vorsorge gegen Arznei-Engpässe im Herbst. Der Freistaat will mit anderen Ländern über gemeinsame Schritte sprechen.
Mit digitalen Tools können Praxen Zeit für die Patienten und das Team freischaufeln, weiß Hausarzt Stefan Spieren. Die KVen brauchen dabei mehr Freiräume, findet KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer.
Akute, isolierte Schmerzen in lediglich einem Gelenk oder eine starke Rötung – das sind Alarmzeichen einer Monarthritis. Bei der Ursachensuche sind Überraschungen möglich. Beim Deutschen Rheumatologiekongress wurde erörtert, woran gedacht werden sollte.
Die CAR-T-Zell-Therapie scheint bei einigen schweren, therapierefraktären rheumatischen Erkrankungen gut wirksam zu sein. Das berichtet ein Kollege beim Deutschen Rheumatologiekongress.
Topiramat-haltige Arzneimittel werden bei Epilepsie und Migräne verordnet. Von der Anwendung während der Schwangerschaft rät der Pharmakovigilanz-Ausschuss der EMA (PRAC) in seinen aktualisierten Empfehlungen ab.
Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, wird als Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen.
Psilocybin hat nicht nur eine psychoaktive Wirkung, sondern kann auch die Symptome einer Depression bessern. Dass dieser Effekt für sechs Wochen anhält, publizierten nun US-amerikanische Forscher.
Professor Klaus-Peter Jünemann, früherer Direktor der UKSH-Klinik für Urologie, ist unerwartet gestorben. Er war vor einem Jahr emeritiert und hatte zuletzt in einer Kieler Schwerpunktpraxis gearbeitet.
Kliniken können für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals bis zu 25.000 Euro beim hessischen Sozialministerium beantragen. Wer bereits darüber verfügt, erhält bis zu 12.500 Euro.
Als einer von drei Oberärzten wird Marc Siddique fortan in dem Fachzentrum für Wirbelsäulenchirurgie im südhessischen Lorsch tätig sein. Er kennt das Haus bereits.
Nerven- und Immunsystem sind stärker miteinander vernetzt als bisher gedacht. Das lässt sich womöglich auch für die Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nutzen, heißt es beim Deutschen Rheumatologiekongress.
Gerade bei Kindern mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ist es sinnvoll, differenzialdiagnostisch angeborene Immundefekte in Betracht zu ziehen. Mitunter lässt sich eine gezielte Therapie ableiten, wie eine Kollegin beim Rheumatologiekongress betont.
Der Bedarf für psychotherapeutische Behandlungen hat stark zugenommen. Online-Therapien könnten Versorgungsengpässe bei Therapieplätzen verringern. Das Nutzen-Kosten-Profil ist gut, so eine britische Studie.
Die geplante Tierversuchsanlage an der neuen Augsburger Medizinfakultät erfährt Gegenwind. Vom Wissenschaftsministerium zeigt sich der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ enttäuscht.
Die Bundesärztekammer hat die Regelungen beim Blutspenden angepasst. Die Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten tritt Montag in Kraft.
Seit Jahresbeginn haben Tim Magnus und Götz Thomalla die Neurologie am UKE in Hamburg schon kommissarisch geleitet. Nun sind sie offiziell Nachfolger von Prof. Christian Gerloff.
Gefäßmuskelzellen nutzen entzündliche Botenstoffe, um schützende Funktionen von Makrophagen aufrechtzuerhalten und atherosklerotische Gefäßverkalkung zu verringern. Das haben jetzt Forscher herausgefunden.
Europa-weit sind vermehrt Salmonellenerkrankungen registriert worden. Befragungen deuten darauf hin, dass sie mit dem Verzehr von Hühnerfleisch zusammenhängen könnten. Darauf weist das ECDC hin.
Bei Frauen, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung erhalten haben, ist das Insultrisiko erhöht – und zwar bis zu 12 Monaten nach der Entbindung. Ein Risikoscreening wird in der Studie empfohlen.
In Deutschland ist jede vierte Frau von Partnergewalt betroffen. Das niedersächsische Gesundheitsministerium will ihnen niedrigschwellig und kostenlos helfen, Beweise von Misshandlungen zu sichern.
Gehirnimplantate, nur um stockend einige Schritte zu gehen? Für Personen mit Querschnittlähmung ist es ein erheblicher Fortschritt, wenn die Beine halbwegs dem Gehirn gehorchen.
Es kann sich lohnen, bereits bei der ersten Intervention nach einem Herzinfarktes auch Nicht-Culprit-Läsionen zu behandeln. Das geht aus einer Studie aus Zürich hervor.
Der „Early Career Member Award“ der European Respiratory Society geht in diesem Jahr an Professorin Mareike Lehmann von der Philipps-Universität Marburg.
Arzt oder Ärztin plus Physician Assistant plus Technik: Sieht so die zukünftige hausärztliche Versorgung auf dem Land aus? Ein Start-up will das mit einem Delegationsmodell möglich machen.
In Kombination mit Gleichgewichtstraining könnte der Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761® eine vielversprechende Option zur Linderung von vestibulären Schwindel sein. Das legt jetzt eine Studie nahe.
Wie viele Menschen werden in Berlin pro Jahr wegen psychischer Störungen durch Drogen und Medikamentenmissbrauch stationär behandelt? Eine Statistik zeigt es – und auch die Notfalleinsätze nach Alkohol-Überdosierungen.
Die Leopoldina hat ein neues Mitglied gewählt. Professor Wolfgang Henrich von der Charité wird künftig an Stellungnahmen zur Geburtsmedizin und Frauenheilkunde mitarbeiten.
Beim Floating treiben die Personen quasi schwerelos an der Wasseroberfläche. So können einer Studie zufolge Körperbildstörungen und Angstzustände bei Patientinnen mit Anorexia nervosa behandelt werden.
Mit einer neuen Verordnung will Nordrhein-Westfalen bürokratische Hürden bei der Berufsanerkennung von Pflege- und Gesundheitsfachkräften aus dem Ausland aus dem Weg räumen.
Via Bundesratsinitiative will Niedersachsen den Bund dazu bewegen, die Weiterbildung in der Psychotherapie finanziell ausreichend abzusichern. Nur so werde es künftig genügend Weiterbildungsplätze geben.
Müdigkeit kann alle möglichen Ursachen haben. Doch nicht alles, was bei der Diagnostik auffällt, hat tatsächlich mit ihr zu tun. Was die aktuellen S3-Leitlinien aussagen.
TeleClinic und DasLab bieten ein digitales Angebot für zu Hause an, das einen einfachen, schnellen und niederschwelligen Zugang zur Darmkrebsfrüherkennung ermöglichen soll.
Auch bei einer isolierten tiefen Venenthrombose profitieren Krebspatienten deutlich von einer verlängerten Antikoagulation. Das zeigen Ergebnisse der randomisierten ONCO-DVT-Studie.
Immer mehr britische Ärzte verordnen ihren geriatrischen Patienten Sportstunden. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der über 65 Jahre alten Patienten in den Hausarztpraxen Gloucestershires ist deutlich gesunken.
Für zehn Jahre hat der querschnittgelähmte Gert-Jan Oskam einen Rollstuhl benötigt, nun kann er Kraft seiner Gedanken und mit technologischer Unterstützung für kurze Zeit gehen. Seine Schritte sind in einem Video zu sehen.
Nur wenige Monate nach der bedingten EU-Zulassung gibt Boehringer Ingelheim bekannt, dass das Psoriasis-Arzneimittel Spevigo® (Spesolimab) ab 29. August nicht mehr in Deutschland erhältlich ist.
Dr. Alexander Frohmajer ist neuer Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Lukas. Er folgt auf Dr. Helmut W. Meyringer.
Was bringt die Krebsfrüherkennung? Ein Team aus Norwegen verglich sechs gängige Screenings. Ihr Fazit: Die meisten Screenings verlängern das Überleben nicht.
Eine Diabetes-Behandlung mit Glucagon-like peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) begünstigt unter Umständen Netzhautschäden – allerdings bei zugelassenen Substanzen nicht in signifikanter Weise.
Lohnt sich eine frühzeitige VA-ECMO-Therapie bei einem kardiogenen Schock? Wohl nicht, lassen eine Studie und eine Metaanalyse vermuten. Der DGK-Präsident zieht daraus eine Konsequenz für die Klinik.
In Deutschland lassen sich mentale Ersthelfer ausbilden. Haben sie wirklich einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit in ihren Gemeinden? Das herauszufinden war Ziel eines Cochrane-Reviews.
Auch bei älteren Patienten mit Myokardinfarkt und koronarer Mehrgefäßerkrankung ist eine komplette Revaskularisation einer nur auf die Infarktarterie beschränkten Revaskularisation vorzuziehen, so ein Ergebnis der FIRE-Studie.
Bei bis zu 80 Prozent der Patienten mit Denguefieber kommen Hautsymptome vor. Deshalb haben sich Dermatologen aus den USA und Dänemark darangemacht, die wichtigsten Merkmale der Erkrankung zusammenzufassen.
Die Zoster-Inzidenz steigt. Die Patienten leiden vor allem unter den Schmerzen. Eine Impfung schützt vor Gürtelrose. Sie ist für alle ab 60 Jahren als Standard empfohlen.
Die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Herzinsuffizienz lassen sich vielfach verbessern. Komorbiditäten sollten berücksichtigt werden.
Anfang der 2000er-Jahre war der Jodmangel in Deutschland weitgehend behoben. In den letzten Jahren ist die Jodversorgung jedoch wieder erheblich schlechter geworden. Gründe und Folgen erläutert Professor Joachim Feldkamp.
Bei Menschen mit Herzinsuffizienz kann die Lebensqualität gebessert werden, wenn Komorbiditäten in den Therapieplan einbezogen werden. Aber: Nicht jede Maßnahme wirkt sich günstig aus.
Mit lässt sich das Leben von stark vorbehandelten Menschen mit metastasiertem Kolorektalkarzinom um weitere drei Monate verlängern. Darauf deuten nun auch Resultate einer Phase-III-Studie.
Die Vorteile einer onkologischen Immuntherapie mit höherer Dosierung und dafür größeren Intervallen liegen auf der Hand. Und wie sieht es bei Nachteilen mit Blick auf immunbedingte Nebenwirkungen (irAE) aus?
Üblicherweise wird der orale Glukosetoleranztest bei Schwangeren zwischen Woche 24 und 28 durchgeführt. Kann durch Vorverlegung bei Schwangeren mit Risikofaktoren für eine Hyperglykämie die Gesundheit positiv beeinflusst werden?
Viele Eltern sprechen beim Pädiater beziehungsweise der Pädiaterin die Stuhlfrequenz und -konsistenz ihres Kindes an. Was kann dabei als normal eingestuft werden? Das haben Forscher untersucht.
Mit steigenden Konzentrationen von Luftschadstoffen suchen Menschen weltweit häufiger ärztliche Hilfe aufgrund von Symptomen einer atopischen Dermatitis.
Die Studienlage zum Zusammenhang der Ernährung von Frauen mit der Wahrscheinlichkeit von Aborten ist widersprüchlich. Eine Metaanalyse legt nahe, dass bestimmte Lebensmittel dieses Risiko reduzieren.
Den Blick in eine gesunde Zukunft möchte Dr. Simone Behrens Frauen mit Anorexie ermöglichen. Dazu setzt sie ihnen eine VR-Brille auf. Wie die Patientinnen auf diese Konfrontation reagieren, erzählt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
Im November und Dezember findet an fünf Standorten in Deutschland das nächste Internisten Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch, zum Teil, für den Livestream möglich.
Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) werden häufig erst in einem fortgeschrittenen metastasierten Stadium erkannt – dann mit einer meist schlechten Prognose für die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Astellas Pharma GmbH, München
GLP-1-RA zählen zu den modernen Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes und Adipositas. Beim diesjährigen Diabetes Kongress vom 17.–20. Mai in Berlin zeichnete die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Forscherin Lotte Bjerre Knudsen mit der Paul-Langerhans-Medaille aus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) fand in den vergangenen Jahren eine kleine Revolution statt; seit 2009 führen zielgerichtete Therapien dazu, dass Menschen mit Lungenkrebs immer länger überleben – und dass bei besserer Lebensqualität.
Der Lärm, der bei orthopädisch-chirurgischen Eingriffen entsteht, überschreitet europäische Grenzwerte zum Teil deutlich. Das ergab die Analyse von Literaturdaten zeigen.
Mit Pegozafermin könnte es bald eine spezifische Therapie bei nichtalkoholischer Steatohepatitis geben: Über ein Drittel erfüllte damit nicht mehr die Kriterien für eine NASH.
Bei einem Fünftel der Patienten und Patientinnen mit einer akuten Pankreatitis bleibt es nicht beim ersten Mal. Eine systematische Übersicht verrät, wer besonders anfällig für Rezidive ist.
Eine dreiwöchige Ketaminbehandlung scheint schwere Depressionen stärker zu lindern als eine Elektrokrampftherapie: In einer Studie war die Ansprechrate signifikant höher und die Rückfallrate geringer.