Stethoskop auf Euroscheinen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Honorarergebnisse für 4/2023

Hausärzte in Baden-Württemberg um 25 Millionen Euro rasiert

Professor Michael Schierack, Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg:  „Andere Länder haben nur Insellösungen, während wir Telenotärzte erstmals flächendeckend einführen.“

© Soeren Stache/picture alliance

Novelle vor Einbringung in den Landtag

Brandenburg will Rettungsdienstgesetz für Telenotärzte ändern

Kinder mit sozialer Angst befürchten häufig, dass sie in der Schule abgelehnt werden und halten diese Vorstellung für die größte Katastrophe aller Zeiten, so Professor Manfred Döpfner.

© Natallia Vintsik / stock.adobe.com

Neues Online-Selbsthilfeprogramm

Familiencoach-Mitentwickler Döpfner: „Ängste hindern Kinder an sozialer Teilhabe“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In lockerer Atmosphäre über Leistungsangst sprechen und Kindern helfen, diese überhaupt erst zu benennen, das lässt sich üben. Genau dabei will der Online-Coach unterstützen.

© AOK-Bundesverband

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Spektrum der komplementären und alternativen Medizin ist groß. Nicht alle niedergelassenen Haus- und Fachärzte wollen jedoch auf die Optionen in der Patientenversorgung zurückgreifen.

© photocrew / stock.adobe.com

Satzungsleistungen

Pädiater und Hausärztin: Streichung der Homöopathie auf Kasse keine Option!

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Die Nationalen Versorgungsleitlinien umfassen auch die Behandlung von Diabetespatienten. Die DDG hielte deren Einstellung für verheerend.

© Jochen Tack / picture alliance

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Dr. Helmut Weinhart

© Porträt: www.davidrasche.de | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum gibt es nur 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste, Dr. Weinhart?

Bei vielen Patienten mit Alzheimer treten immer wieder Phasen mit aggressivem Verhalten und emotionalem Stress auf. Gibt es für sie Alternativen zu Antipsychotika und Beruhigungsmitteln? (Symbolbild mit Fotomodell)

© deagreez / stock.adobe.com

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

„Mehr Ernsthaftigkeit“ nötig

Drogenbeauftragter für härteren Kurs gegen das Rauchen

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Thrombozyten und Erythrozyten: Chinesische Forscher haben untersucht, wie sich nach einer perkutanen Koronarintervention Blutungen reduzieren lassen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zur Bildung extrazellulärer Amyloidplaques kommt.

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zur Bildung extrazellulärer Amyloidplaques kommt.

© [M] Juan Gärtner / stock.adobe.com

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer in Studie

Hat die Leitung der Frankfurter Hautklinik übernommen: Professor Bastian Schilling.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Personalie

Frankfurter Hautklinik mit neuem Direktor

HNO-Ärzte und vdää mit Kritik

Versorgungsgesetz spaltet die Ärzteschaft weiter

Klinikabrechnung

Landessozialgericht: Bei CPAP-Beatmung zählen Pausen nicht mit

Soll der Wille des Patienten oberstes Gebot für ärztliches Handeln sein oder das Wohl des Patienten, lautete eine Frage beim DGIM-Kongress in Wiesbaden.

© Sophie Schüler

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

BDI-Vorstand Ivo Grebe (rechts) präsentiert in Wiesbaden Forderungen seines Berufsverbands zur Förderung von Klimaschutz.

© Christoph Barkewitz

BDI stellt vier Forderungen

In kleinen Schritten dem großen Thema Klimawandel nähern

Vereinfachte Darstellung der Nieren und Nebenniere. Eine Nebenniereninsuffizienz tritt mit dem Alter häufiger auf.

© Axel Kock / Stock.adobe.com

Nebenniereninsuffizienz

Müde im Alter? Auch an die Nebenniere denken!

Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Bei einer Autoimmunthyreoiditis gilt es auch die Nebennieren im Blick zu behalten – entwickelt sich ein M. Addison?

© Henrie / adobestock.com

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Neu am Herzzentrum Wuppertal: Dr. Alexander Wolf.

© Helios Universitätsklinikum Wuppertal (Michael Mutzberg)

Karriereschritt

Neuer Chefarzt am Herzzentrum Wuppertal

Professor Susanne Schubert-Bast

© DGKN / S. Mantel

Personalie

Susanne Schubert-Bast neue Präsidentin der DGKN

Älterer Mann isst Suppe und hält seine Hand mit der anderen Hand fest.

© weyo / stock.adobe.com

Diabetes-Medikament

GLP-1-Rezeptoragonist könnte Parkinson-Progression bremsen

Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Frau sitzt auf Geldstücken.

© Andrea Warnecke/dpa Themendienst/picture alliance

Versorgung

KV Westfalen-Lippe priorisiert bei fachärztlicher Weiterbildung

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

Ein kurzer Überblick über die Impfempfehlungen bei onkologischen Patienten: Lebensimpfungen seien vier Wochen vor bis sechs Monate nach zytostatischer Therapie kontraindiziert und bei Totimpfungen gäbe es keinerlei Sicherheitsbedenken bei Immunsuppression.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Am häufigsten wurde nicht-blutiges Erbrechen initial mit einer GI-Blutung verwechselt. Dies betraf 7,2 Prozent der Diagnosen durch die Leitstelle und 6,5 Prozent derer durch Notärzte. An zweiter Stelle mit 4,9 Prozent und 4,6 Prozent folgte galliges Erbrechen oder das Erbrechen von Stuhl aufgrund eines Ileus.

© eddows / stock.adobe.com

Gastrointestinale Blutung

Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

HZI-Abteilungsleiter Luka Cicin-Sain, Doktorandin Adhara Madhuri und Henrik Klimke, Vorsitzender der Günter Hansmeier Krebsstiftung.

© Charlotte Schwenner/HZI

Günter Hansmeier Krebsstiftung

CMV-Infektionen bei leukämieerkrankten Kindern: Immuntherapie-Forschung wird gefördert

Gehsteigbelästigung

© picture alliance / epd-bild

Geplante Gesetzesänderung

Wie die Bundesregierung gegen Gehsteigbelästigungen vorgehen will

Abtreibungsbefürworter formieren sich und gehen auf die Straße: ein erbitterter Streit, der das Land spaltet.

© AP Photo / Justin Rex / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Unsicherheit und Konfusion

Abtreibungsrecht made in USA – ein Flickenteppich der Regelungen

Neben gängigen radiologischen Scoring Systemen, wie dem modified Stoke Ankylosing Spondylitis Spinal Score (mSASSS) und dem Bath Ankylosing Spondylitis Radiology Index (BASRI), die in der Seitaufnahme nur Verknöcherungen an den Wirbelkörpern berücksichtigen, beurteilten die Wissenschaftler die HWS auch mit der Methode nach De Vlam, die ein Scoring jedes Facettengelenk auf Höhe von C2-C7 erlaubt.

© htpix / stock.adobe.com

Spanische Studie

Bei axialer Spondylarthritis: Halswirbelsäule nicht vergessen!

Für die Autoren und Autorinnen macht es nach Auswertung der gepoolten Daten aus 14 Beobachtungsstudien Sinn, bei der Auswahl von RA-Medikamenten gegebenenfalls zu berücksichtigen, ob die Patienten eine bereits bestehende Demenz oder ein besonders hohes Demenz-Risiko haben und dann, wenn möglich, bevorzugt Biologika zu verordnen.

© narstudio / stock.adobe.com

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Akne-Effloreszenzen am Rücken (links) und MRT des Sternums, zu sehen ist ein Knochenmarködem (rechts).

© [M] P. Krapf | Dres. Lieser und Kollegen, Radiologische Praxis Trier

Kasuistik

Akne und schmerzende Gelenke? Das könnte das SAPHO-Syndrom sein

Innenarchitektin Janine Tsias.

© Sweco

Interview

Kann Kunst heilen, Innenarchitektin Janine Tsias?

Nach Angaben der Studienautoren lässt sich eine Multiple Sklerose noch besser von anderen Erkrankungen abgrenzen, wenn Ärzte bei MRT-Untersuchungen sowohl auf kortikale Läsionen als auch ZVZ achten. (Symbolbild)

© New Africa / stock.adobe.com

Ergänzung zu kortikalen Läsionen

Zentrales Venenzeichen verbessert laut Studie Diagnostik bei Multipler Sklerose

Die Arbeitsgruppe konnte keine Assoziationen zwischen dem gewohnheitsmäßigen Konsum koffeinhaltiger Getränke und der Häufigkeit, Dauer oder Intensität der Kopfschmerzen festellen. Die Ergebnisse legten nahe, dass Patienten und Patientinnen mit episodischer Migräne nicht auf koffeinhaltige Getränke verzichten müssten.

© efetova / Getty Images / iStock

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Insgesamt fand das Team um Banerjee bei sechs der acht Untersuchten in der Bildgebung oder bei Liquoranalysen Hinweise auf eine Alzheimerdemenz, drei erfüllten die ATN-Kriterien (Amyloid, Tau, Neurodegeneration) für eine Alzheimerpathologie.

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

Nach 40 Jahren erkrankt

Alzheimer durch Wachstumshormon übertragen