Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält der Mediziner und Molekularbiologie von der Frankfurter Goethe-Universität insgesamt drei Millionen Euro innerhalb der LOEWE-Forschungsförderung.
In den Leitlinien wird eine Antikoagulation bei Vorhofflimmern ausschließlich für Patienten mit Schlaganfallrisiken empfohlen. Ein Kardiologenteam hat sich gefragt, ob auch Personen ohne entsprechende Risiken von einem NOAK profitieren könnten.
Spironolacton tut es Colchicin gleich: Mit keinem der beiden Wirkstoffe konnte in der Doppelstudie CLEAR SYNERGY die Prognose von Patienten nach einem Myokardinfarkt entscheidend verbessert werden.
Die Lebenserwartung für Neugeborene mit Mukoviszidose liegt inzwischen bei 67 Jahren, berichtet das Mukoviszidose Institut. Und immer mehr Betroffene entscheiden sich dafür, Kinder zu bekommen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Mindestmengen für die Kolon- und Rektumkarzinom-Chirurgie beschlossen. Über die Hälfte der bisherigen OP-Standorte werden dadurch ab 2029 wegfallen.
Eine kurzzeitige Hormonersatztherapie bei kardiovaskulär gesunden Frauen hat offenbar keine langfristigen Auswirkungen auf die Kognition – weder positiv noch negativ.
Heute gibt es in fast jeder Schulklasse mindestens ein Kind, das ohne künstliche Befruchtung dort nicht sitzen würde. Die Zahl der Kinderwunschbehandlungen steigt an.
Die sofortige Entbudgetierung der Hausärzte verlangen auf der Vertreterversammlung der KV Berlin unisono Allgemeinmediziner und Fachärzte. KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert platzt der Kragen.
Der Göttinger Kardiologe Professor Gerd Hasenfuß hat eines der weltbesten Herzzentren aufgebaut. Jetzt ist der vielfach ausgezeichnete Mediziner in den Ruhestand gegangen. Für seine Nachfolger wünscht er sich weniger Bürokratie.
Bei der Widerspruchslösung für Organspenden wollen Bundestagsabgeordnete Gas geben. Sie hoffen, dass der Gruppenantrag noch vor der Neuwahl vom Parlament durchgewunken wird.
Bei hospitalisierten Patienten mit einer Blutstrominfektion ist eine antibiotische Behandlung über sieben Tage der 14-tägigen Therapie bezüglich Mortalität nicht unterlegen.
Das Corona-Loch ist überwunden: Die Zahl der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen steigt, zeigt eine Erhebung der AOK und der Deutschen Krebsgesellschaft. Nur bei Hautkrebs sieht es düster aus.
Australische Forschende untersuchten den Effekt eines Carrier-Screenings, mit dem sich vor der Schwangerschaft das Risiko für Erbkrankheiten beim Kind bestimmen lässt. Ethiker üben Kritik.
Die randomisierte REALIZE-K-Studie zeigt, dass eine Spironolacton-Therapie bei HFrEF deutlich besser umgesetzt werden kann, wenn ein Kaliumbinder genutzt wird. Ein kleines Fragezeichen gibt es aber.
Ein Telemonitoring des pulmonalarteriellen Drucks kann Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz reduzieren. Aber geht das auch nicht-invasiv? Die SEISMIC-HF I-Studie lässt aufhorchen.
Kopf-an-Kopf-Studie: Auch in der randomisierten CRRF-PeAF Studie ist die Ablation per Kryoballon jener mit Radiofrequenzablation nicht unterlegen. Zielgruppe diesmal: Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern.
Personen mit Herzerkrankungen wird eine jährliche Influenza-Impfung empfohlen. Doch die Impfraten in Deutschland sind dürftig. Wie schafft es Dänemark, die hohen Impfraten noch weiter zu steigern?
Ein alternativer Ansatz zur hochintensiven Statintherapie zeigte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine ähnliche Effektivität hinsichtlich Morbidität und Mortalität.
Monika Kölsch und Ulf Riker führen den Vorstand der homöopathischen Ärzte an. Sie wollen die Homöopathie beim Ärztenachwuchs bewerben und sich für die Fortbildung darin stark machen.
Dr. Sudip Kundu übernimmt zum Jahresbeginn die Leitung der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Vinzenzkrankenhaus in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Nach dem Aus der Ampelkoalition Reformstau ohne Ende im Gesundheitswesen? BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann will das nicht hinnehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast appelliert er als Lobbyist der Pädiater, das große Ganze im Blick zu behalten.
Vapen, der Genuss von E-Zigaretten, ist besonders bei Jugendlichen beliebt. Innerhalb von sieben Jahren hat der Konsum stark zugenommen. Eine Erhebung der Uni Düsseldorf zeigt dies.
In vielen Regionen Frankreichs ist es schwer, einen MRT- oder CT-Termin zu bekommen. Schneller geht es bei Olympe Imagerie. In dem Radiologiezentrum laufen die Geräte rund um die Uhr. Sogar aus Übersee kommen Patienten.
Die Schilddrüsenfunktion korrekt einzustellen ist der Schlüssel der Therapie bei endokriner Orbitopathie. Antikörper können Therapiebausteine sein, neuerdings auch Statine.
Patienten mit Prostatakrebs aktiv überwachen oder abwartend beobachten, statt gleich zu therapieren: Diese Strategien kommen bei Tumoren mit mittlerem Risiko offenbar immer häufiger zum Einsatz.
Für Patienten mit ventrikulären Tachykardien und ischämischer Kardiomyopathie ist eine Katheterablation als First-Line-Therapie vorteilhafter als eine Antiarrhythmika-Therapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der VANISH-II-Studie. Sie könnten die Praxis verändern.
Die Delgocitinib-Creme überzeugte durch schnelle Wirksamkeit, gutes Ansprechen und langfristige Krankheitskontrolle bei chronischem Handekzem bei Erwachsenen. Die Zulassung erfolgte im September.
Ein Blick in die Zukunft der kardiologischen Diagnostik? Eine wichtige KI-Studien lässt bei der AHA-Jahrestagung aufhorchen: Kann KI in der Echokardiografie schon bald fast alles außer Schallkopfhalten?
Konventionelle Lipidsenker haben keine Wirksamkeit gegen hohe Lipoprotein(a)-Spiegel. Nun wird eine Reihe sehr effektiver Lp(a)-senkender Medikamente entwickelt, zuletzt sogar ein orales. Noch aber ist unklar, ob diese Medikamente das kardiovaskuläre Risiko senken.
Nach bioprothetischem Herzklappenersatz ist eine frühe und vorübergehende Antikoagulation mit Edoxaban derjenigen mit einem Vitamin-K-Antagonisten ebenbürtig, berichten die Autoren der ENBALV-Studie. Aber die Evidenz steht auf wackeligen Füßen.
Bei Demenz ist das Absetzen von Cholinesterasehemmern nach Einleitung von Memantin nicht mit einem erhöhten Risiko für die Aufnahme in ein Pflegeheim verbunden. Ein Studienteam plädiert dennoch dafür, die Kombitherapie zu vermeiden.
Der optimale Zielblutdruck bei Hypertonie ist umstritten, sogar zwischen internationalen Leitlinien. Die Ergebnisse der Studie BPROAD, die beim AHA-Kongress vorgestellt wurden, lassen das Pendel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hin zu einer intensiveren Blutdruckkontrolle schwenken.
Dr. Philipp Pieroh wurde mit dem Hans-Liniger-Preis 2024 für seine Forschung zu „alterstraumatologischen und anatomischen Besonderheiten in der Beckenchirurgie“ ausgezeichnet.
Eher unerwartet: Die randomisierte GLORIOUS-Studie findet keinen Benefit einer restriktiven Oxygenierung bei Bypass-Operationen. Auch Exenatid nutzt nichts, so Kollegen bei der Jahrestagung der American Heart Association.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte stellt sich personell neu auf: Dr. Anke Steuerer übernimmt das Amt der Vizepräsidentin. Zwei Dinge liegen ihr besonders am Herzen.
Die Kinder- und Jugendmedizin begeistert beide: Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen Thomas Fischbach und Tochter Judith über den schönsten Beruf der Welt, hässliche Bürokratie-Ungetüme und mögliche Eruptionen der geplanten Klinikreform.
Ein katheterbasierter Verschluss des linken Vorhofohrs ging im Vergleich zur oralen Antikoagulation bei Patienten mit vorheriger Katheterablation von Vorhofflimmern mit einem niedrigeren Blutungsrisiko einher. Ergebnisse wurden beim AHA-Kongress vorgestellt.
Frauen, die nach der 20. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, sollen nach dem Willen von Familienministerin Lisa Paus ebenfalls ein Anrecht auf Mutterschutz bekommen.
Bei Patienten mit Herzinfarkt reduzierte die frühe Behandlung mit Colchicin nicht die Inzidenz weiterer kardiovaskulärer Ereignisse. Dies ergab eine multizentrische randomisierte Studie aus Kanada.
Die Klimakrise erfordert auch ein Umdenken in der Rehabilitation. Warum die Einrichtungen künftig mehr Konzepte für jüngere Menschen brauchen. Und was sie selbst für mehr Klimaschutz tun.
Wer denkt schon bei einer schmerzhaften Schwellung des Kiefergelenks und Hörstörungen an eine spezifische Manifestation der Chondrokalzinose? Ein Fallbericht.
Der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, Professor Bernd Böttiger, ist für seine Bemühungen, Schüler in Wiederbelebung auszubilden, von der American Heart Association ausgezeichnet worden.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat erstmals eine S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Primärversorgung publiziert.
Kakao ergibt nicht nur ein schmackhaftes Getränk. Besonders die flavanolhaltige Variante könnte gefäßschädigende Effekte von Stress und fettreicher Ernährung abmildern, legt eine kleine Studie nahe.
Hitzewellen treffen besonders ältere Menschen mit Pflegebedarf und mit chronischen Erkrankungen, die allein zu Hause leben. Der Hitzeschutzplan des Bundes lässt für diese Gruppe deutliche Lücken offen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prodekan der Greifswalder Unimedizin wird ab 2027 neuer Präsident der DGOOC und später Kongressleiter. Einige Bereiche seines Faches will Georgi Wassilew stärker in den Fokus rücken.
Adipöse Menschen mit symptomatischer Herzinsuffizienz bei erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) profitieren offenbar klinisch von einer Behandlung mit dem dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid. Das geht aus der SUMMIT-Studie hervor.
Wird Dexamethason zur antiemetischen Behandlung bei einer Krebs-Chemotherapie benötigt, reicht in der Regel eine Anwendung am ersten Tag des Zyklus. Übelkeit und Erbrechen lassen sich damit ähnlich gut kontrollieren wie mit einer mehrtägigen Behandlung.
Die Pipeline für neue Antibiotika ist leer. Umso wichtiger ist es, mit den vorhandenen sorgsam umzugehen. Pharma Deutschland schlägt vor, Tests in Praxen und Apotheken zum Standard zu machen.
Mit einer CRISPR-basierten Gentherapie gelingt bei ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie ein überzeugender Knock-out des pathogenen TTR-Proteins. Erste klinische Endpunkte werden beim Kongress der American Heart Association vorgestellt.
Ohrenschmerzen mit Fieber sind bei Kindern häufig das Leitsymptom einer akuten Otitis media. Diese selbstlimitierende Erkrankung heilt in 78% der Fälle innerhalb von zwei bis sieben Tagen spontan aus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
In Paris bietet eine radiologische Praxis Termine zu jeder Tages- und Nachtzeit an. Ärzteverbände beobachten das Modell mit Skepsis. Denn im Handel führten gelockerte Öffnungszeiten immer zum gleichen Ergebnis: Es gab kein Zurück mehr.
Salmonellen, EHEC, Hepatitis E – die Liste der möglichen Pathogene in rohem Fleisch ist lang. Balamuthia mandrillaris haben aber wohl die wenigsten auf dem Radar: Die Amöbe kann eine schwere Enzephalitis auslösen. Eine Kasuistik.
Auch intensiv ausgeübter Freizeitsport stellt für Träger einer Hüft-Totalendoprothese offenbar kein Risiko dar, solange ärztliche Empfehlungen zur Sportart eingehalten werden.
Die Lungenembolie kann mit einem höhenbedingten Lungenödem einhergehen, wird aber eher selten beobachtet. Ein Team aus Tansania schildert den Fall eines Mannes, der während seiner Kilimandscharo-Besteigung gesundheitliche Beschwerden entwickelte.
Erkranken Kinder an einer Konjunktivitis, ist meist Haemophilus influenzae beteiligt. Dafür spricht eine aktuelle US-Studie. Antibiotika seien aber nicht die Behandlung der ersten Wahl.
Dass Rheuma-Patientinnen und -Patienten heutzutage weniger Probleme mit Osteoporose und ihren Folgen haben als vor fast einem Vierteljahrhundert, ist wohl auch den Biologika zu verdanken. Ein Blick zurück über 24 Jahre.
Die Therapiepalette für Patienten mit Fibromyalgie scheint um eine Option reicher zu sein: Französische Forschende haben den Exopulse Mollii Suit getestet und für tauglich befunden.
Infertile Männer möchten oft, auch „etwas“ zur Lösung der ungewollten Kinderlosigkeit beitragen. Ob der Einsatz von Antioxidantien oder Lifestyle-Änderungen sinnvoll ist, erklärt unser Gastautor Urologe Christian Leiber-Caspers.
Für die zielgerichtete Therapie der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis ist bislang nur der Antikörper Mepolizumab zugelassen. Mit Benralizumab könnte bald ein zweiter folgen, zumindest hat sich kürzlich seine Nichtunterlegenheit bestätigt.
Der minimalinvasiven distalen Gastrektomie sollte bei Adenokarzinomen des Magens möglichst der Vorzug gegeben werden. Ein Forschungsteam hat nachgewiesen, dass sich damit Komplikationsrate, Morbidität und Mortalität deutlich senken lassen.
Nach offener Operation von kolorektalen Karzinomen besteht ein hohes Risiko für Narbenhernien. Durch den Bauchdeckenverschluss mittels Small-Bites-Technik wird das Risiko gesenkt.
Mit dem atypischen Neuroleptikum Olanzapin lassen sich Übelkeit und Erbrechen nicht nur unter hochemetogener Chemotherapie effektiv unterdrücken, unter moderat emetogenen Regimen scheint es ebenfalls wirksam zu sein.
Bei schwerer steroidrefraktärer Colitis ulcerosa ist der Einsatz von Infliximab angezeigt. Wirkt die Antikörpertherapie jedoch auch nicht, scheinen höhere Dosen nicht erfolgsversprechender zu sein als die Standard-Rescue-Therapie.
Auf Patienten, bei denen sich zur chronischen Lebererkrankung (CLD) eine akute Pankreatitis gesellt, sollte man ein besonderes Augenmerk legen. Denn mit einer zugrundeliegenden CLD nimmt die Pankreatitis häufiger einen schweren Verlauf.
Langzeitdaten der PRIMA-Studie sprechen dafür, dass das Komplikationsrisiko von Mesh-Implantaten bei bauchoperierten Personen mit hohem Risiko für Narbenhernien niedrig ist.
Haben Kinder und Jugendliche chronischen Schmerzen, geht das offenbar mit erhöhten Raten für Depressionen und Angststörungen einher. Das zeigen Ergebnisse einer Metaanalyse.
Sollte Mammografie für alle Frauen ab 40 Jahren Kassenleistung werden? Eine Studie aus den USA zeigt, dass über Vor- und Nachteile informierte Frauen die Früherkennung eher nach hinten verschieben, ohne dass das Krebsrisiko steigt. Im Gegenteil.
Wer an der Haut zu überschießender Narbenbildung neigt, bekommt nach operativer Versorgung bei Amotio häufiger eine postoperative proliferative Vitreoretinopathie. Das ist die Aussage einer Kohortenstudie.