Anlässlich des 34. Sächsischen Ärztetages wurde die „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ an drei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die sächsische Ärzteschaft verliehen.
Der Sächsische Ärztetag hat eine Resolution beschlossen, mit der sich die sächsischen Ärztinnen und Ärzte hinter den zentralen Prinzipien der ärztlichen Ethik, der Menschenwürde und der Mitmenschlichkeit versammeln und ihre Ablehnung jeder Form von Extremismus zum Ausdruck bringen.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlicht Empfehlungen für Gesundheitsbehörden zur Vorbereitung auf Massenereignisse, wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.
Zu erkennen, wie Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen, ist nur der erste Schritt. Beim Medizinischen Fakultätentag in Bonn diskutierten Fachleute, wie diese Themen in universitäre Lehre und Weiterbildung integriert werden können.
Coronainfektionen sind als Dienstunfall anzuerkennen, wenn es im Arbeitsumfeld generell zu besonders hohen Infektionszahlen kam, so der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Um den Zusammenhalt, Fortschritt und Wohlstand in der EU zu sichern, seien eine Stärkung des Green Deals sowie die ausreichende Finanzierung der Transformation hin zur Klimaneutralität erforderlich.
Der Bundesrat ruft die Regierung auf, den Umgang mit Distickstoffmonoxid zu reglementieren. Es handele sich bei Lachgas um eine „ideale Party- und Einstiegsdroge“ für Jugendliche, die aber nicht harmlos sei, betont Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi.
Zwischen 2019 und 2022 starb rund jeder zehnte Mensch in Deutschland beatmet im Krankenhaus, berichtet die DGP. Im internationalen Vergleich ist ersichtlich, dass Ärzte hierzulande viel häufiger die Indikation zur Beatmung stellen.
Acht Länder bringen im Bundesrat einen Antrag ein, mit dem das Transplantationsgesetz geändert werden soll. Erwachsenen kann eine Entscheidung für oder wider die Organspende zugemutet werden, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
Die Verbraucherschutzministerkonferenz bittet den Bund, die Einführung einer Altersgrenze für den Konsum von Energydrinks und ähnlichen Produkten wie Energy Booster zu prüfen.
Sachsen hat das Gesetz über Hilfen und Unterbringung bei psychischen Erkrankungen überarbeitet. Mit ihm soll das Angebot niedrigschwelliger Hilfen sowie die Prävention ausgebaut werden.
Fußball-Mathematiker haben errechnet, dass Deutschlands Nationalmannschaft nur mit 3,95-prozentiger Wahrscheinlichkeit den Titel bei der Europameisterschaft holen wird. Diese Zahl kommt Ärzten doch bekannt vor...
Wie lassen sich Impfquoten verbessern? Darüber berät die Internationale Impfkonferenz. Ein Schwerpunkt liegt auf der HPV-Impfung. Im Blick haben die Wissenschaftler hier auch die Schulen.
Die Unionsfraktion im Bundestag hält die Private Krankenversicherung für reformbedürftig. Sie will Versicherten heftige Beitragsschocks ersparen. Besser wären kleine stetige Prämienanpassungen.
Deutschlands Urologen mahnen: Da das Risiko für eine Harninkontinenz mit zunehmendem Alter steige, müsse eine verbesserte Kontinenz-Gesundheit besonders auch im Interesse der deutschen Politik liegen.
Über Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit wird intensiv diskutiert – auch über die Frage, wie Hitzeschutz gelingen kann. Nun haben Wissenschaftler nachgerechnet, zu welchen Folgekosten der Klimawandel führen könnte.
Im Oktober 2023 wurde in Köln eine Psychotherapeutin in ihrer Praxis überwältigt, sediert und entführt. Gegen die beiden mutmaßlichen Täter kommt es nun zum Prozess.
„Wollen wir Lebenschancen vertun oder anderen helfen?“: Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie begrüßt die NRW-Initiative zur Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende.
Der Beschluss des 128. Ärztetags gegen die Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren Dr. Helmut Kiene, Dr. Harald J. Hamre und Professor David Martin haben eine Apologie der Homöopathie verfasst.
Bei der Überschwemmung in Babenhausen im Allgäu wurde auch eine Hausarztpraxis zerstört. Eine provisorische Lkw-Praxis versorgt nun die Menschen bei akuten Beschwerden.
Sollen Kinder Familienmitglieder auf Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Die Frage wird unter Ärzten, Pflegekräften und Eltern kontrovers diskutiert. Die DIVI hat zehn Handlungsempfehlungen für Stationsteams erarbeitet.
Die Menschen in der Ukraine leiden seit über zwei Jahren an den Folgen des russischen Angriffskrieges. Gelder aus Deutschland sollen vor allem in Projekte für mentale Gesundheit fließen.
In Deutschland darf inzwischen legal gekifft werden. Aber laut einem EU-Bericht steigt seit Jahren der Wirkstoffanteil. Und künstlich abgewandelte Substanzen machen die Droge teils unberechenbar.
Sie ist die erste Professorin für Allgemeinmedizin in Sachsen, umtriebig in der Lehre, für die Weiterbildung und in der Berufspolitik: Jetzt ist Antje Bergmann mit der Verfassungsmedaille des Freistaats ausgezeichnet worden.
Von Burnout in der Mitte des Berufslebens sind Ärztinnen seit der COVID-Pandemie (noch) stärker betroffen als Ärzte. Gefordert werden evidenzbasierte, gezielte Gegenmaßnahmen.
Im Bundesrat gibt es eine erste Initiative, ein Verbot für Lachgas auf den Weg zu bringen. Einen Weg dahin könnte sein, Distickstoffmonoxid als neuen psychoaktiven Stoff einzustufen.