Bei den Kliniken steigt der wirtschaftliche Druck im Kessel. Wie sich politische Vorgaben auf ein Haus der Maximalversorgung durchschlagen, erläutert Dr. Thomas Menzel, Vorstand des Klinikums Fulda.
Nach der Jugendpsychiatrie ist jetzt auch die HNO-Klinik der Homburger Uniklinik in der Kritik. Ermittler beschlagnahmen Patientenakten, ein Sachverständiger soll neue Missbrauchs-Vorwürfe klären.
Das Ende von Windows 7 naht. Arztpraxen, Kliniken und Labore, die die Version noch nutzen, sollten bald umstellen. Es drohen gefährliche Sicherheitslücken.
Internisten fordern die Gesundheitsminister der Länder auf, dafür Sorge zu tragen, dass Kliniken ihren Pflichten nachkommen, um der psychischen Gesundheitsgefährdung von Ärzten Einhalt zu gebieten.
Gab es auch an der HNO-Uniklinik in Homburg/Saar Fälle von Kindesmissbrauch? Ermittler haben bei einer groß angelegten Durchsuchungsaktion in der Klinik Krankenakten beschlagnahmt.
In Kliniken kann jeder ein- und ausgehen. Sollte sich daran nach der tödlichen Messerattacke auf den Arzt Fritz von Weizsäcker etwas ändern? Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sagt Nein.
Kommerzialisierung hindert Ärzte daran, den Beruf vernünftig auszuüben. Sehr persönliche Beispiele dafür erzählten Ärzte in Hamburg – und schlugen Lösungen vor. Manche sahen die Schuld auch bei sich.
Wird es in Zukunft zu Prüforgien von Rechnungen durch den MDK kommen? Die Kliniken fürchten das, und auch Minister Laumann beklagt die „Riesen-Misstrauenskultur“.
Von High-Tech-Lösungen für Blutgerinnsel im Gehirn bis hin zur telemedizinischen Sturzüberwachung per Spezial-Pflaster: Bei der Medica sind viele Innovationen für Praxis und Klinik zu finden.
Das Uniklinikum Gießen/Marburg dementiert Berichte von niedrigen Bezahlungen für Beschäftigte und kündigt zeitgleich eine bevorstehende Tarifeinigung an.
Die Lage in den Kliniken spitzt sich zu. Die DKG will wieder in Dialog mit der Politik kommen. Dieses Signal geht von der Eröffnung des 42. Krankenhaustages während der Medica aus
Die Medizinmesse Medica ändert ihr Gesicht – aber sie leidet nicht unter dem Strukturwandel. So lange es dem Gesundheitswesen gut geht, wird das auch so bleiben.
Immer häufiger werden verschreibungspflichtige Medikamente knapp. Auf die Lieferengpässe will die Koalition rasch reagieren – mit gesetzlichen Neuregelungen.
Die Allianz für Cyber-Sicherheit entwickelt Standards, um Medizintechnik in Sicherheitsstrukturen von Praxen und Kliniken leichter eingliedern zu können.
Immer noch bieten zu viele Krankenhäuser bei planbaren Eingriffen ein zu breit gefächertes Leistungsspektrum an, sagt der Vorstandsvorsitzender Rainer Striebel.
Rekordzahl an Ausstellern, aber schlechte Stimmung in deutschen Krankenhäusern. Medica und Krankenhaustag in Düsseldorf beginnen mit gegensätzlichen Vorzeichen.