Großer Wurf oder Etikettenschwindel? Regierung und Opposition liefern sich einen Schlagabtausch zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz. Gesundheitsminister Spahn räumt weiteren Reformbedarf ein.
Die Bundesregierung hat das sogenannte „GWB-Digitalisierungsgesetz“ beschlossen. Darin ist auch eine Erleichterung bestimmter Fusionsvorhaben im Kliniksektor vorgesehen.
Die Medizininformatik-Initiative stellt Unikliniken ein umfassendes Patientenaufklärungsvideo zur Verfügung, in dem es Transparenz schafft zum Thema Datenspende für die Forschung.
Ärztinnen stellen fast die Hälfte aller in der Versorgung tätigen Mediziner. In leitenden Positionen in Kliniken spiegelt sich das nicht wider. Expertinnen erklärten beim „Gesundheitskongress des Westens“, woran es mitunter scheitert.
SPD-Politiker in Schleswig-Holstein wollen Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen und Kommunen in der ambulanten Versorgung zu einem starken Player machen.
Das Coronahalbjahr hat viele Kliniken gebeutelt. Die Hilfsprogramme haben unterschiedlich gut geholfen. Für das Geld aus dem Krankenhauszukunftsgesetz sollten sich die Häuser gut vorbereiten.
Mit einem speziellen Mentoring wollen die Unikliniken der Ruhr-Universität Bochum dazu beitragen, dass mehr Ärztinnen Führungspositionen in der klinischen Medizin bekleiden.
Trotz der Corona-Krise will Brandenburg im kommenden Jahr rund 15 Milliarden Euro ausgeben. Medizinstudium, Kliniken, Hebammen und die Pflege profitieren im Landeshaushalt für 2021.
Ein Gesundheitsweiser hat für die Techniker Krankenkasse Möglichkeiten ausgelotet, das Fallpauschalensystem in der Klinikfinanzierung weiterzuentwickeln.
1651 Ärzte mit nichtdeutschem Pass arbeiten derzeit in Thüringen. Die Zahl der ausländischen Mediziner hat sich innerhalb von 15 Jahren mehr als verdreifacht.
Dürfen schwangere Anästhesistinnen im OP mit Des-, Iso- und Sevofluran arbeiten? Die Evidenz zu deren Reproduktionstoxizität ist spärlich. Hersteller stufen sie aber als reproduktionstoxisch ein.