In seiner Präsidentenrede beim DGIM-Kongress nimmt der Rheumatologe Professor Ulf Müller-Ladner aktuelle Herausforderungen der Inneren Medizin unter die Lupe. Dabei auch Potenzial und Bedürfnisse von Lehrenden und Auszubildenden. Wir zitieren aus dem Manuskript zur Festrede am Sonntagabend.
Beschäftigte und Auszubildende der SRH-Akutkliniken bekommen fünf Prozent mehr Geld ab Juli dieses Jahres und noch mal fünf Prozent ab Juli 2024. Dazu wird ein Inflationsausgleich gezahlt.
Sie hat 50.000 onkologische Patienten behandelt und 2.500 Stammzelltransplantationen durchgeführt. Nun wurde Professorin Nadezda Basara vom Malteser St. Franziskus Hospital in den Ruhestand verabschiedet.
Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat 22 Vorschläge erarbeitet, wie Bürokratie-Lasten bei Selbstständigen und Unternehmen abgebaut werden können. In dem Antrag kriegt die Ampelregierung auch ihr Fett weg.
Beschäftigte der Helios-Kliniken in Schwerin haben mit einer ganztägigen Arbeitsniederlegung ihrer Forderung nach einem kräftigen Lohnplus Nachdruck verliehen.
Über Nacht und für drei lange Jahre: Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Mit einem Bericht zu den Auswirkungen hat sich nun der Bundestag befasst.
Das Rechtsgutachten zur Klinikreform erntet ein gemischtes Echo. Der Hartmannbund weist auf rechtliche Grenzen der Reform hin. Grünen-Politiker Grau ordnet es als Teil des Wahlkampfs in Bayern ein. Auch Kassen und Krankenhausgesellschaft melden sich zu Wort.
Die Krankenhäuser können doch noch auf Geld aus der Energiepreisbremse hoffen. Das Gesundheitsministerium macht Hoffnung auf 2,5 Milliarden Euro Ausgleich auch für indirekte Energiekosten.
Omnibusfahrer kamen zu Wort, Vertragsärzte auch: Per Befragung hat die Ampelregierung ermittelt, was sich Verbände an konkreter Entbürokratisierung wünschen. Ein Gesetz soll folgen. Wenn das mal gut geht.
Bayern, NRW und Schleswig-Holstein haben ein Gutachten zur geplanten Klinikreform vorgelegt. Tenor: Die Pläne des Bundes sind nicht verfassungskonform. Landespolitiker fordern nun Korrekturen.
Am Donnerstag sollen an den Helios-Kliniken in Schwerin alle Operationen ausfallen, eine Notdienstvereinbarung wurde nach Klinikangaben aber geschlossen.
Für die 32 Kilometer lange Flugstrecke Breisach - Müllheim benötige die Medizinlogistik-Drohne eine Flugzeit von rund 25 Minuten, so der private Klinikbetreiber.
Laut OVG Hamburg muss ein Amtsarzt die Berufstauglichkeit eines demenzkranken Chefarztes prüfen. Auch nur dieser kann die Hinzuziehung eines Psychologen anordnen.
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, fordert ein Gesundheitssicherstellungs- und Vorsorgegesetz. Nötig sei insgesamt ein transparentes Lagebild im Gesundheitswesen.
Laut neuem Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK könnte die geplante Klinikreform einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Personalprobleme leisten.
In den vergangenen 30 Jahren wurden mehr als 10.000 Klinikbetten im Land abgebaut. Die Linke macht Profitlogik und Privatisierungen als Hauptursache aus.
Im Gesundheitswesen kommen sozial benachteiligte Menschen oft zu kurz. Für mehr Chancengleichheit müsste die sprechende Medizin stärker gefördert werden, heißt es bei der Eröffnung des BMC-Kongresses.
Für 99,9 Prozent der Bevölkerung ist in maximal 30 Minuten Fahrtzeit ein Krankenhaus der Notfallversorgung erreichbar, teilt Sozialstaatssekretärin Janz mit.
Eigentlich sollte das Register für Organ- und Gewebespenden schon im März 2022 starten. Nicht nur die IT erwies sich als zu komplex – auch der Dissens von Bund und Ländern bremst das Projekt.
Im Zuge der Klinikreform sollte auch die Ernährungsversorgung verbessert werden, fordert eine Allianz aus 24 medizinischen Gesellschaften. Besonders vier Aspekte liegen den Ernährungsmedizinern am Herzen.
Die KV Thüringen hat in einem Pilotprojekt mit drei ländlichen Krankenhäusern Portalpraxen im Notdienst erprobt. Es waren Erfolge zu sehen, doch nun sind die Fördermittel ausgeschöpft – und die Kooperation endet.
Bei der Festlegung der Krankenhaus-Leistungsgruppen darf der Gemeinsame Bundesausschuss nicht mitspielen. Aus Angst vor einer Länderblockade will das Bundesgesundheitsministerium zur Rechtsverordnung greifen.
Professor Sven Oliver Eicker ist der künftige zweite Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie im Kieler Lubinus Clinicum. Er wird diesen Bereich zusammen mit Chefarzt Dr. Lars Gobisch interdisziplinär leiten.