Veränderungen in der Plazentaarchitektur durch eine Schwangerschafts-Cholestase können mit Hilfe von Ursodeoxycholsäure (UDCA) verhindert werden. Jetzt postulieren Wissenschaftler, dass UDCA auch vor potenziell tödlichen fetalen Herzrhythmusstörungen schützen könnte.
'Nein, ich esse meine Suppe nicht!' - die Diskussion ums tägliche Essen mit den Kindern kennen Eltern und Erzieher zur Genüge. Häufig bleiben sie ratlos zurück. Deshalb hat das Projekt 'FIT KID - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas' der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.
Ist der Zeigefinger länger als der Ringfinger? Bei Männern könnte die Frage künftig Teil eines Risikotests für Prostatakrebs werden.
Welt-Aids-Tag
Keine HIV-Neuinfektionen, keine Diskriminierung, kein Tod durch Aids - das ist auch die Vision von UNAIDS. So steht der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember ganz im Zeichen der Menschenrechte.
Ursodesoxycholsäure (UDCA) ist der Therapiestandard bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose (PBC). Auch bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) wird UDCA als Therapeutikum eingesetzt. Ingo van Thiel von der Deutschen Leberhilfe e.V.
Was ist als IGeL sinnvoll, was eher Geldschneiderei? Einen Ausweg aus dieser Debatte bietet der Berufsverband Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). In einem zwölfseitigen Dokument listet der Verband sinnvolle IGeL aus seinem Fachbereich - jeweils mit GOÄ-Ziffern und Eurosumme bei 2,3-fachem Satz.
Ein internationales Forscherteam aus Wien und Boston hat ein Gen identifiziert, dessen Varianten für unterschiedlich starkes Schmerzempfinden beim Menschen verantwortlich sind. Es ist gleichzeitig das erste gefundene Gen für Synästhesie.
Die Psychiatriegesellschaft DGPPN hat zusammen mit der Stiftung für seelische Gesundheit zum zweiten Mal den mit insgesamt 24 000 Euro dotierten Hans-Heimann-Preis 2010 an drei Tandems von Wissenschaftlern verliehen. Gestiftet wird der Preis vom Unternehmen Servier.
Prävention ist weiterhin die effektivste Maßnahme gegen Aids. Denn jedes Jahr infizieren sich in Deutschland etwa 3 000 Menschen neu mit der Immunschwächekrankheit.
Patienten mit der erblich bedingten Hautkrankheit Ichthyosis vulgaris neigen oft auch zu Neurodermitis und zu Allergien. Forscher um Dr. Vinzenz Oji von der Uni Münster vermuten, dass eine verminderte Filaggrin-Herstellung für diesen Zusammenhang bedeutsam ist.
Der Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer, 51, hat zusammen mit dem 65-jährigen Neurowissenschaftler Professor Florian Holsboer die HolsboerMaschmeyer-Neurochemie gegründet.
Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) stehen ab sofort frei im Internet zur Verfügung. Außer der Langversion gibt es eine Kurzfassung als Kitteltaschenkarte.
Das Uniklinikum Bonn sucht für eine Studie gesunde Männer und Frauen (ohne Alkoholsucht im engeren Familienkreis) zwischen 30 und 65 Jahren. Die Forscher wollen prüfen, welche Erbanlagen das Verhalten von Menschen so beeinflussen, dass sie möglicherweise leichter alkoholabhängig werden.
Mit Magneten, Elektroimpulsen und Fischöl erzielt man erstaunliche Erfolge bei Psychosen. Das kann man messen: Dank moderner bildgebender Verfahren lassen sich die Effekte von Therapien auf die Hirnstruktur heute sehr viel besser beurteilen als noch vor einigen Jahren.
Jedes Jahr sterben in Europa eine halbe Million Menschen an plötzlichem Herztod. Ein Fünftel davon könnte weiter leben, wenn eine bessere Erstversorgung geleistet würde, sagen Experten des ERC (European Resuscitation Council). Sogar Kinder könnten die lebensrettende Herzdruckmassage durchführen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sucht nach Wegen, um die Prävention von HIV und Aids bedarfsgerechter zu gestalten. Im kommenden Jahr nimmt eine neue Arbeitsgemeinschaft 'Aids-Prävention NRW' die Arbeit auf.
Die Berliner Charité hat ihre Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum zurückgerufen. Laut Medienberichten habe das Buch '300 Jahre Charité - im Spiegel ihrer Institute' etliche Plagiate aufgewiesen.
Patientenorganisationen laden für den 7. Mai 2011 nach Hattingen zum Symposium 'Lunge 2011' ein. Titel: COPD und Lungenemphysem - Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation. Themen sind Prophylaxe, Ursachen, Therapie, Op und Lungensport. Es gibt Workshops und eine Ausstellung.
Nachwuchswissenschaftler aus deutschen Forschungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Schmerzforschung können sich ab sofort wieder um den Nachwuchs-Förderpreis Schmerz des Unternehmens Janssen-Cilag bewerben.
In der Koalition mehren sich die Stimmen, die der Prävention mehr Gewicht im Gesundheitswesen einräumen wollen. Ein Beispiel, dass sich Prävention lohne, sei der Diabetes, sagt etwa Unions-Vize Johannes Singhammer.
Für Menschen mit Netzhauterkrankungen hat das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) ein Beratungstelefon eingerichtet. Die Fragen, besonders zur altersabhängigen Makuladegeneration und zur diabetischen Retinopathie, beantwortet eine Augenärztin, und zwar unter der Rufnummer: 0800 / 0112 113.
Alles begann mit einer Info-Broschüre, die Ende 1985 in Deutschland verteilt wurde. Es war der Start für Kampagnen zum Thema Aids. Unvergessen ist ein TV-Spot, in dem sich Hella von Sinnen als Supermarkt-Kassiererin lautstark nach dem Preis für Präservative erkundigte.
Je höher die Blutzuckerwerte der Mutter sind, umso höher ist das Risiko der Kinder für ein erhöhtes Geburtsgewicht. Das wieder geht mit Hypoglykämien und Entwicklungsstörungen einher, wie die 'Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome' (HAPO)-Studie bestätigt hat.
Die Universitätsklinik Freiburg hat ein Internet-Portal zu Depressionen freigeschaltet. Die Seite www.depression-leitlinien.de hat das Ziel, die Qualität der Versorgung depressiv Erkrankter zu optimieren, indem sie wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung unipolarer depressiver Störungen frei zugänglich macht.
Wenn Eltern Suchtprobleme haben, ist das Risiko hoch, dass auch ihre Kinder von Alkohol oder Drogen abhängig werden. Zwei neue Projekte wollen gezielt Kinder aus solchen Familien vor einer Suchtkarriere bewahren.
Ein hohes Alter ist per se kein Grund, bei Patienten mit akutem Schlaganfall auf die Lyse-Behandlung zu verzichten. Auch bei über 80-jährigen Patienten sind bleibende funktionelle Behinderungen als Folge eines ischämischen Schlaganfalls nach Thrombolyse deutlich geringer als bei Patienten ohne Lyse.
Oft liegt's an Inaktivität, schlechter Schlafhygiene oder Langeweile, wenn alte Menschen meinen, schlecht zu schlafen. Ohne eine gründliche Anamnese sind Hypnotika daher tabu.
Tetanus ist in Deutschland sehr selten geworden. Aufgrund der modernen Lebensumstände kommen die meisten Menschen nur noch selten mit Clostridium tetani in Staub und Erde in Berührung.
Auch 2011 bietet der Deutsche Allergiekongress allen an der Allergologie interessierten Ärzten wieder ein interdisziplinäres Forum, und zwar vom 7. bis 10. September im Kurhaus Wiesbaden. Motto: '100 Jahre spezifische Immuntherapie - Eine Erfolgsstory zum Wohle allergiekranker Menschen'.
Allergiker hatten es in diesem Jahr noch schwerer als sonst: Laubbäume wie Erle und Birke sorgten 2010 für mehr Pollen als im Jahr zuvor, berichtet der Deutsche Polleninformationsdienst. So gebe es bei der Belastung einen Zweijahres-Rhythmus.
Kanadische Forscher haben festgestellt, dass mit zwei Gläsern Tomatensaft pro Tag das Osteoporoserisiko gesenkt werden kann. Der Grund: Ein Inhaltsstoff des Saftes, das Lycopin, kann das Vorkommen freier Radikale reduzieren. Oxidativer Stress durch freie Radikale fördert den Knochenabbau.
Auf der Grundlage von 24 Wirkstoffen gibt es inzwischen mehr als 20 Medikamente gegen HIV. Weil die Therapie noch nicht optimal ist, geben sich die Pharmakologen noch lange nicht zufrieden. In Phase III der klinischen Studien sind inzwischen drei, in Phase II sieben weitere Präparate.
Über die orale Immunprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten berichtet Professor Kurt Naber aus Straubing. Nahmen Patienten drei Monate kontinuierlich, dann nach einem Schema sporadisch einen Extrakt aus 18 E. coli-Stämmen.
Symptomatische Therapien sind bei vaskulärer Demenz dünn gesät. Umso wichtiger ist die Prävention, vor allem bei Bluthochdruck und nach einem Schlaganfall.
Mehr als 57 000 Frauen werden jährlich mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Je früher der Krebs erkannt wird, desto höher die Heilungschancen. Doch nur jede zweite Frau zwischen 50 und 69 Jahren geht zum Mammografie-Screening. Die Ausstellung 'Mitten im Leben' will das ändern.
Wie gut Asthma im Griff ist, lässt sich mit vier einfachen Tests klären. Einer davon ist auch Bestandteil der Nationalen Versorgungsleitlinie zu Asthma.
Alkoholmissbrauch ist ein brennendes Problem der Kinder- und Jugendmedizin geworden. Betrunkene Minderjährige haben ein hohes Risiko für Unfälle, Missbrauch und Abhängigkeit. Ärzte fordern, dass Abgabeverbote im Jugendschutz konsequenter eingehalten werden.
Die überarbeitete Leitlinie zur Therapie bei chronischer Hepatitis B bringt einige Änderungen: So wird bei der Therapie-Indikation 'zweifach erhöhte ALT' ersetzt durch 'wiederholt erhöhte ALT'.
Das Vorprogramm des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2011 - 22. Deutscher interdisziplinärer Schmerz- und Palliativkongress, der vom 23. bis 26. März 2011 in Frankfurt a. M. stattfindet, ist online abrufbar. Der Kongress steht unter dem Motto ,Licht im Dschungel der Leitlinien‘.
Das Unternehmen Basilea Pharmaceutica hat die erste Phase-I-Studie zu seinem innovativen Sulfaktam-Antibiotikum BAL30072 begonnen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird in der Studie die Pharmakokinetik sowie das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil des Präparates bei Gesunden geprüft.
Geringe Finanzierungszusagen und teurere Medikamente gefährden nach Ansicht der Hilfsorganisation 'Ärzte ohne Grenzen' die Behandlung von HIV-Patienten in ärmeren Ländern.
Rucksackreisende in Südostasien haben häufig Kontakt mit herumstreunenden Hunden. Das belegt erneut eine aktuelle Studie. Reisemediziner raten zur Tollwutimpfung.
Das Projekt des Universitätsklinikums Freiburg für teleassistierte Nachsorge für nierentransplantierte Patienten wurde jetzt mit dem 'Karl Storz Innovationspreis für Telemedizin' ausgezeichnet. Das teilte die Klinik mit.
Die Hepatitis-B-Impfung ist auch noch wirksam, wenn im Serum keine Antikörper mehr nachweisbar sind. Neue Impfstoffe sollen noch potenter sein und auch bisherigen Non-Respondern zur Serokonversion verhelfen.
Wenn Kinder plötzlich ungern und wenig ausdauernd laufen, gar hinken, dann liegt das nicht unbedingt an den angeblichen 'Plattfüßen'. Besonders bei Jungen kommt etwa eine Ossifikationsstörung am Kahnbein infrage.
Die Syphilis ist wieder häufiger und mit ihr auch die Neurosyphilis. Sie tritt in sehr verschiedenen Formen auf von organischen Psychosyndromen über demenzielle Zustände bis hin zu affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen, wie Wiener Nervenärzte anhand einer systematischen Literaturauswertu
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Patienten, die wegen einer Leberkrebserkrankung stationär behandelt werden, in den vergangenen Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Das geht aus Zahlen hervor, die die DAK veröffentlicht hat.
Bei einem neuen Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerzen wird der Wirkstoff kontrolliert resorbiert, ohne dass er aus der Nasenhöhle herausläuft oder verschluckt wird.
Eine Chemotherapie vor der chirurgischen Entfernung von Adenokarzinomen der Speiseröhre und des Magens verlängert das Überleben der Patienten, so lautet das Ergebnis einer Cochrane-Meta-Analyse von Dr. Ulrich Ronellenfitsch von der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM).
Für 'herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung' ist Professor Ulrike Stein von der Charité in Berlin ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftlerin wurde der Preis der Monika-Kutzner-Stiftung in Potsdam überreicht.
Mit der steigenden Lebenserwartung wächst auch die Zahl der Demenzpatienten. Daher werden präventive und therapeutische Ansätze immer wichtiger. Auch die Therapie mit Ginkgobiloba-Extrakt rückt dabei stärker in den Fokus.
Mit dem Darmkrebs-Kommunikationspreis 2010 wurden in Berlin zwei Projekte zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Das eine: '1000 mutige Männer für Mönchengladbach', eingereicht von der Krebsgesellschaft NRW und Barmer GEK.
Sind Kinder schon im Alter von neun bis zwölf Jahren übergewichtig, dann haben sie ein hohes Risiko, bereits als 15- bis 16-Jährige einen hohen Blutdruck, sowie hohe Blutwerte von Cholesterin und Insulin zu haben.
Unfallchirurgen von der Medizinischen Hochschule Hannover haben mit Erfolg bei Unfällen zerstörte Kniegelenke aus körpereigenem Knochen der Patienten rekonstruiert. Eine Knieendoprothese ist somit nicht nötig.
Die weit reichenden Einschränkungen für die Glitazone führen zu Handlungsbedarf in der Praxis. Rosiglitazon darf nicht mehr verordnet werden - das BfArM hatte die Einstellung des Vertriebs spätestens zum 1. November angeordnet. Welche Alternativen kommen für betroffene Patienten infrage?
Bereits zum fünften Mal haben die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) und Bayer Vital ein Forschungsstipendium in Höhe von 10 000 Euro vergeben. Damit sollen junge Forscherinnen und Forscher unterstützt werden, die sich mit Projekten zum Thema Männergesundheit beschäftigen.
Jeder zehnte Patient in Deutschland mit einer chronischen Infektion durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist auch mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert.
Hirnorganische Ursachen von Psychosen sind selten, aber sie kommen vor. Beim DGPPN wurde deswegen für eine zumindest einmalige Abklärung per Schichtbildverfahren plädiert.
Kassenpatienten mit starkem Übergewicht haben nur Anspruch auf eine operative Magenbandverkleinerung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), wenn zuvor eine integrierte Adipositastherapie unter ärztlicher Aufsicht nicht zum Erfolg geführt hat.
Nach dem Anstieg von Krebsfällen rund um das marode Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel werden jetzt alle Krebserkrankungen aus dem Landkreis untersucht. Die Patienten sollen sich mit dem Gesundheitsamt und ihrem Arzt in Verbindung setzen.
Dr. Klaus Maria Perrar riet beim DGPPN-Kongress in Berlin, bei plötzlich auftretendem herausforderndem Verhalten zunächst mögliche körperliche und psychische Bedürfnisse zu befriedigen und alle nichtmedikamentösen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Seit mehr als einer Dekade engagieren sich Bristol-Myers Squibb (BMS) und die Bristol-Myers Squibb Stiftung mit dem Programm 'Secure the Future' in der Unterstützung und Versorgung von HIV-Infizierten in Afrika.
Es gibt positive Nachrichten zu HIV: Die Zahl der Neuinfektionen weltweit ist heute um 20 Prozent niedriger als noch vor zehn Jahren. Mindestens in 52 Ländern hat sich durch Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen die Lage bei den HIV-Neuinfektionen stabilisiert oder es sind sogar weniger Neuinfektionen zu verzeichnen.
Adipöse Menschen werden in Deutschland allein gelassen. Das beklagt eine Gruppe von Internisten, Chirurgen und Ernährungswissenschaftlern. Sie spricht sich verstärkt für chirurgische Behandlungsoptionen aus.
Viele Menschen sind einer Steigerung ihrer kognitiven Leistung durch Medikamente nicht abgeneigt. Allerdings wird der Effekt des Neuroenhancements mit den bisher verfügbaren Arzneien meist überschätzt.
Passend zur Saison bietet der Phytopharmakaspezialist Bionorica die Möglichkeit zur Teilnahme an interaktiven Kurzfortbildungen im Web. Angeboten werden die Themen Rhinosinusitis, Bronchitis, Halsschmerzen und Tonsillitis sowie rezidivierende und chronische Atemwegsinfekte.
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa fördert eine Wurminfektion offenbar die Schleimproduktion im Darm und lindert so die Symptome (Sci Transl Med 2010, 60: 60ra88).
Experten des Uniklinikums Münster (UKM) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bieten am 2. Dezember einen Online-Chat zum Thema Depression an. Neu an dem Angebot ist, dass zwei Psychologen und zwei Psychiater permanent erkennbar im Chat sind, moderieren und Fragen beantworten.
91 Prozent der Teenager in Deutschland hören Musik über MP3-Player und Handy, elf Prozent davon mehr als drei Stunden pro Tag, weitere elf Prozent bei maximaler Lautstärke - Ergebnisse einer internationalen Studie von Hear the World, einer Initiative des Hörgeräteherstellers Phonak.
Zur Kupierung von Angina-pectoris-Anfällen mit Nitroglycerin werden häufig Zerbeißkapseln verwendet, die Patienten als Notfallmedikamente immer dabei haben sollten. Der Wirkstoff verträgt keine Temperaturen über 25° C. Patienten ist daher zu empfehlen, die Kapseln nicht am Körper, sondern in einer Außentasche zu transportieren.
Diabetes gehört zu den kostenträchtigen Volkskrankheiten - mit zunehmender Prävalenz. Eine Minimierung der Arzneikosten bei Diabetes behindert Innovationen, erhöht das Komplikationsrisiko und ist langfristig unwirtschaftlich.
Wo liegt der Schwellenwert für die CD4-Zellzahl, ab dem bei HIV-Infizierten mit einer antiretroviralen Therapie begonnen werden sollte? In aktuellen Leitlinien wird ein Therapiestart im Bereich von 350 bis 500 CD4-Zellen pro Mikroliter Blut favorisiert.
Die von Staphylococcus aureus produzierten Toxine sind komplex und wirken auf das Immunsystem als Superantigene. Sie aktivieren etwa fünf bis 20 Prozent der T-Lymphozyten, eine normale Virusinfektion dagegen nur etwa 0,0001 Prozent.
Sport als Teil der psychiatrischen Therapie hat eine lange Tradition. Langsam verbessert sich auch die Evidenzlage. Besonders gut belegt ist der Effekt von Sport bei der Depression und bei der Demenz. Aber auch bei Panikattacken wirkt Sport angstlösend - auch kurzfristig.
Neue Hoffnungen gegen Demenz ruhen auf intravenösen Immunglobulinen. Experten warnen aber vor überhöhten Erwartungen. Eins der Probleme ist, dass Immunglobuline nicht unbegrenzt verfügbar sind.
Als besonders belastend wird von den Patienten, die nachhaltig nicht mehr richtig riechen können, eine fehlerhafte Wahrnehmung von Gerüchen - die Dysosmie - empfunden. Das hat Professor Thomas Hummel aus Dresden bei einer Fortbildungsveranstaltung in Mannheim berichtet.