Der Multi-Target-Tyrosinkinase-Inhibitor Pazopanib hat bei Patienten mit Nierenzellkarzinom eine konsistente antiangiogenetische Wirksamkeit sowie einen klinischen Benefit bei zwei Dritteln aller Behandelten gezeigt.
Menschen mit Hörproblemen haben laut einer Studie oft auch einen schlechteren Tastsinn. 'Hör- und Tastsinn haben eine gemeinsame genetische Basis', sagte Forschungsgruppenleiter Gary Lewin vom Berliner Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie finden in einem neuen Internet-Portal des Universitätsklinikums Heidelberg unkomplizierte Hilfe.
Antioxidantien, Vitamine, Folsäure - es gibt keine Belege dafür, dass diese Substanzen vor Krebs schützen. Dennoch setzen viele Menschen ihre Hoffnung darauf - und das kann gefährlich werden.
Bei Studien an einem Mausmodell zur Alzheimer-Erkrankung entdeckten Neurowissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) einen Zusammenhang zwischen einem Anstieg von löslichem sowie von plaquebildendem Beta-Amyloid und einer Reihe von Fehlfunktionen auf der Ebene einzelner kortikaler Ne
Hochwertige Abnehm-Programme nutzen mehrfach: Der Patient speckt ab und verbessert seinen Gesundheitsstatus, der Arzt kann ein Zusatzeinkommen erzielen.
Die Behandlung mit Medikamenten scheint mit Blick auf die Rückfallquote die beste Therapieform für schizophrene Patienten zu sein. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Professor Stefan Feucht aus München, die 65 Studien aus den Jahren 1959 bis 2011 mit über 6000 Patienten ausgewertet haben.
Lange war Cotrimoxazol der Standard bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Jetzt sollten Fosfomycin und Nitrofurantoin bevorzugt werden. Grund ist die Resistenzsituation.
Die Bürger in Sachsen sind nur mangelhaft gegen Keuchhusten geimpft. Wie die sächsische Landesärztekammer anlässlich der Europäischen Impfwoche mitteilte, sind im vergangenen Jahr 1241 Menschen an Keuchhusten erkrankt.
Bislang lässt sich nicht sicher bestimmen, wie aggressiv sich ein Tumor entwickeln wird. Daher wird bei der Diagnose Brustkrebs den Frauen in der Regel eine entsprechende Behandlung empfohlen.
Die FDA in den USA hat Votrient® (Pazopanib) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom zugelassen, die zuvor eine Chemotherapie erhalten hatten. Das hat das Unternehmen GlaxoSmithKline mitgeteilt.
Forscher aus Dresden, Regensburg und Jena haben im Rahmen einer internationalen Kooperation ein Gen mitidentifiziert, das Bauchspeicheldrüsenkrebs unterdrückt.
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen ist in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen. Vor allem Menschen in Gesundheitsdienstberufen fehlten häufiger aufgrund einer psychischen Erkrankung.
Eine Behandlung mit Alemtuzumab kann die Zahl neuer MS-Schübe im Vergleich zu einer Interferon-Therapie halbieren. Der Antikörper ist bereits zur Therapie bei chronischer lymphatischer Leukämie zugelassen.
Auch deutsche Beamte bekommen Geld für Urlaub, den sie wegen einer Krankheit nicht antreten konnten. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschieden.
Von 2000 bis 2009 hat sich in den USA die Rate Schwangerer, die Opiate nehmen, verfünffacht. Die Rate Neugeborener mit Entzugssyndrom (neonatal abstinence syndrome, NAS) hat sich verdreifacht, und zwar von 1,2 auf 3,4 pro 1000 Klinik-Geburten.
'Vieles erfüllt uns mit Staunen, aber nichts ist wunderbarer als der Mensch' - mit diesem Zitat von Sophokles hat der Gehirnforscher Dr. Christian Kell seine Arbeit überschrieben.
ATX-101 löst Fettzellen unterm Kinn auf, belegen zwei europäische Phase-III-Studien. Im Vergleich zu Placebo war die Reduktion signifikant, teilt Bayer HealthCare mit.
Einen Einblick in die Funktionen der Nährstoffe und ihr Vorkommen in Lebensmitteln gibt die überarbeitete Broschüre 'Die Nährstoffe - Bausteine für Ihre Gesundheit' der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Einem Arzt aus Bonn wird von den Behörden vorgeworfen, mehrere Suchtpatienten nicht den Vorschriften entsprechend behandelt zu haben. Er soll mehrfach Patienten die Ersatzdroge Methadon rechtswidrig mit nach Hause gegeben haben.
Ein Drittel der Bevölkerung in Europa leidet laut der Europäischen Stiftung für Allergieforschung an Allergien. Für Allergiker ist es besonders wichtig, im Akutfall überall medizinisch gut versorgt zu werden.
Fledermäuse beherbergen Erreger, die sich auf Menschen und Tiere ausbreiten. Die Ausrottung vieler Infektionskrankheiten könnte daher schwieriger sein als angenommen. Denn die Flugtiere bilden ein Reservoir, aus dem Viren nach Impfkampagnen zurückkommen können, berichten Forscher.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat das Somatostatin-Analogon Signifor® (Pasireotid) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Cushing, für die ein chirurgischer Eingriff keine Option oder bei denen eine Operation fehlgeschlagen ist, zugelassen.
Bereits eine Bissflügelaufnahme pro Jahr erhöht einer US-Studie zufolge das Risiko für ein intrakranielles Meningeom signifikant. Die deutsche Bundeszahnärztekammer verweist jedoch auf die heutzutage geringe Strahlenbelastung durch Röntgen beim Zahnarzt.
Frauen leiden besonders häufig an Blasenschwäche. Beim Niesen, Husten oder Heben schwerer Lasten verlieren sie unwillkürlich Urin. Oft ist ein schwacher Beckenboden die Ursache dafür. Das ist unangenehm und beeinträchtigt die Lebensqualität enorm.
Die Bayerische Krebsgesellschaft e. V. erweitert ihr Informationsangebot und startet jetzt mit einem digitalen Newsletter, der regelmäßig viermal pro Jahr erscheinen soll. Der neue e-Newsletter meldet aktuelle Angebote und stellt Veranstaltungen für Krebspatienten und ihre Angehörigen vor.
Informationen zu Themen der Reisemedizin enthält das IPF-Faltblatt 'Reisemedizin - Gesund in den Urlaub und gesund wieder zurück'. Angesprochen werden dabei Erkrankungen wie FSME, Tollwut, Malaria, Hepatitis B und auch Aids.
Die Blütezeiten einiger Pflanzen haben sich in Deutschland verändert. Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) hat daher vier aktuelle regionale Kalender und eine Übersicht für Deutschland herausgegeben.
Gichtpatienten haben nicht nur Gelenkbeschwerden: Die Erkrankung kann sich am ganzen Körper manifestieren, sogar an den Augen. Erhöhte Harnsäurewerte lassen zudem das kardiovaskuläre Risiko steigen.
Suchterkrankungen sind zunehmend ein Problem, etwa im Alter: Doch darauf werden Ärzte nicht gut genug vorbereitet, zeigt jetzt eine Studie. In fünf Jahren Studium befassen sich die angehenden Mediziner nur fünf Stunden lang mit Suchtkrankheiten.
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) früh und aggressiv zu behandeln, ermöglicht Remissionen. Für dieses Therapiekonzept hat Professor Paul Emery aus Leeds jetzt den Carol-Nachman-Preis erhalten.
Bayer HealthCare hat sich mit der Amgen Research GmbH auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung eines neuen bispezifischen T-cell Engager (BiTE®)-Antikörpers geeinigt.
Milch, Joghurt oder Käse: Wer die fettarmen Varianten bevorzugt, reduziert sein Risiko für einen Schlaganfall. Das haben schwedische Forscher herausgefunden. Ihre Ergebnisse lassen aber auch noch einen anderen Schluss zu.
Für seine Leistungen auf dem kardiologischen Fachgebiet der Elektrophysiologie ist Professor Karl-Heinz Kuck mit dem Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung ausgezeichnet worden. Das teilt die Deutsche Herzstiftung mit. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Roche hat vor Kurzem die erweiterte Zulassung von Rituximab (RTX; MabThera®) in Kombination mit Glucocorticoiden für ANCA×-assoziierte Vaskulitiden bei Erwachsenen bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA beantragt.
Es führt kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass es derzeit keine Belege für einen Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminen und Spurenelementen zur Krebsprävention bei Gesunden gibt.
Bei Schizophrenie kann eine frühe Therapie den ungünstigen Verlauf aufhalten und die Reintegration fördern. In einem Projekt an der Uni Konstanz absolvieren dazu 17- bis 25-jährige Patienten ein computergestütztes Training, das die eingeschränkte kognitive Leistung verbessern soll.
Umfangreiche Infos zum richtigen Sonnenschutz bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrer Homepage. Unter 'Sommer, Sonne, Ferienspaß.
In der Prophylaxe von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern bietet Dabigatran klinische Vorteile im Vergleich zur oralen Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten. Dazu zählt auch die Reduktion von tödlichen oder traumatisch bedingten intrakraniellen Blutungen.
Die spezifische Immuntherapie ist die einzige ursächliche Behandlung, die helfen kann, das Fortschreiten der Allergie-Erkrankung von milden Symptomen zum Asthma zu verhindern.
Die Deutsche Schmerzliga e. V., die Organisation für Menschen mit chronischen Schmerzen, hat Privatdozent Michael A. Überall aus Nürnberg zum neuen Präsidenten gewählt.
Auch in Deutschland wurde in zeitlichem Zusammenhang mit der Pandemrix®-Schweinegrippe-Impfung Narkolepsie registriert. Von Oktober 2010 bis April 2012 seien Meldungen über 19 betroffene Kinder und 10 Erwachsene eingegangen, berichtet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen.
Ein Drittel der Ärzte und Zahnärzte beurteilte die Hygiene in ihrer Praxis als maximal mittelmäßig. Trotzdem sieht über die Hälfte der Befragten keinen Anlass zum Handeln, zeigt eine Studie der Stiftung Gesundheit.
Ein vermeintliches Super-Influenza-Virus hat monatelang Forscher in Aufregung versetzt: Dürfen Forschungsergebnisse darüber publiziert werden, oder nützt das nur Terroristen? Jetzt wurden Fakten geschaffen.
Der GBA will die Verordnung von Methylphenidat - wie bereits bei Kindern geregelt - auch für Erwachsene einschränken. Die geplanten Regelungen hat der GBA jetzt vorgestellt und fordert die Hersteller bis Ende des Monats zu Stellungnahmen auf.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will Ärzte als Präventionslotsen stärken. Dafür hat die KBV jetzt ein Konzept zum Präventionsmanagement vorgelegt. Auf diese Weise sollen unter anderem Risikopatienten schneller identifiziert werden und die richtigen Programme bekommen, sagte KBV-Chef Dr.
In Brandenburg ist eine neue Hygieneverordnung in Kraft getreten. Sie schreibt entsprechend dem neuen Infektionsschutzgesetz des Bundes neue Standards im Umgang mit Infektionspatienten vor. Das gilt sowohl für niedergelassene Ärzte als auch für Krankenhäuser.
Ein neues Konzept für die Prävention für Männer ab 50 Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit entwickelt. Besonders spannend: Für die Umsetzung ist eine Kooperation mit Kollegen sinnvoll.
Nach der Ausgabe kostenloser Schulmilch in der Türkei sind mehr als 1000 Kinder wegen Übelkeit und heftiger Bauchschmerzen in Krankenhäuser gebracht worden.
Eine Hormonersatztherapie mit physiologischen Hormonen beeinflusst die Genexpression im gesunden Brustgewebe signifikant weniger stark als die Kombination mit synthetischem Gestagen wie in der WHI-Studie (konjugiertes Östrogen plus Medroxyprogesteronacetat).
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht einen 'beträchtlichen Zusatznutzen' von Ipilimumab (Yervoy®) bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.
Der Chemiker Professor Michael Glickman von der Technischen Hochschule Israels (Technion) in Haifa und der Zellbiologe Professor Thomas Sommer vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch haben den Preis der Deutschen Technion-Gesellschaft erhalten.
Die HNO-Ärzte in Nordrhein-Westfalen haben sich jetzt in die IGeL-Debatte eingeschaltet: mit einem eigenen Wahlleistungskompendium für ihre Fachgruppe.
Bei Typ-2-Diabetes rücken zunehmend ältere Patienten über 75 Jahre in den Fokus. Sie sind aufgrund der demographischen und epidemiologischen Entwicklungen in der Praxis immer häufiger anzutreffen.
Der Multi-Tyrosinkinase-Inhibitor Vandetanib verlängert das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem medullären Schilddrüsenkarzinom um elf Monate.
Joggen als Jungbrunnen: Wer regelmäßig läuft, lebt länger als Bewegungsmuffel. Wieviel Laufen tatsächlich hilft, haben dänische Forscher jetzt herausgefunden.
Bei Asthma in der Schwangerschaft ist Kind und werdender Mutter am meisten geholfen, wenn Anfälle effektiv unterdrückt werden. Eine große Studie zeigt, dass dabei von inhalativen Kortikosteroiden keine Gefahr ausgeht.
Seit Anfang Mai können Ärzte in Baden-Württemberg, die Fälle an das Krebsregister des Landes melden, auch Behandlungs- und Verlaufsdaten ihre Patienten abrufen.
Die Lakritzpflanze Süßholz enthält Wirkstoffe, Amorfrutine genannt, die für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes interessant sind, haben Forscher aus Berlin entdeckt (PNAS online).
Um die Erforschung der MS zu unterstützen, lobt Novartis Pharma in diesem Jahr bereits zum dritten Mal den Oppenheim-Förderpreis aus. Der Preis richtet sich an junge Nachwuchsforscher aus dem präklinischen und klinischen Bereich sowie auch aus der Praxis.
90 Milliarden Euro pro Jahr geben die europäischen Länder für die Behandlung von Diabetikern aus. In Deutschland könnte sich die Lage besonders zuspitzen.
Beim Thema Sport sind viele Ärzte kein Vorbild für ihre Patienten. Das zeigt ein Fitnesstest mit knapp 2000 Medizinern. Die mittlere körperliche Leistung der Ärzte blieb sogar unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Die Ärztinnen hingegen zeigten groß auf.
In ihrer Mediathek stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jetzt Medizinstudenten mehr als 100 neue chirurgische Lernvideos kostenfrei zu Verfügung.
Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) rufen Patienten aus dem Raum Hannover dazu auf, an einer großen Asthmastudie im Rahmen des EU-Projektes U-BIOPRED× teilzunehmen.
Patienten könnten nach einem Herzinfarkt womöglich von moderatem Alkoholgenuss profitieren. Denn in einer US-Studie haben zwei Drinks täglich die Gesamtsterberate signifikant gesenkt - und zwar unabhängig, ob Bier oder Wein getrunken wurde.
Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass exzessives Sonnenbaden zum malignen Melanom führen kann. Dem sogenannten hellen Hautkrebs hingegen wird immer noch relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er ungleich häufiger vorkommt.
Ein 15-jähriger Schüler will ab August ein Highschool-Jahr in den USA verbringen. Er hat alle Impfungen für die Grundimmunisierung. Die Auffrischungen gegen Pertussis, Tetanus, Polio und Diphtherie fehlen jedoch, ebenso die Meningokokken-Impfung.
Die moderne Arbeitswelt macht krank - die Anforderungen sind gestiegen, die Konkurrenz unter den Kollegen wird härter, immer mehr neue Technologie überfordert, ständige Erreichbarkeit nimmt die Erholung. Viele Menschen werden damit nicht mehr fertig und lassen sich krankschreiben.
Warnhinweise auf Zigarettenpackungen können Ex-Rauchern offenbar helfen, nicht wieder zur Kippe zu greifen. Das geht aus der ersten prospektiven Studie dazu hervor. Aber nicht alle Warnungen wirken gleich gut.
Wer bei Myokardischämien immer gleich an Koronarstenosen als Ursache denkt, liegt falsch: Viele Patienten geben typische pektanginöse Beschwerden an, ohne dass Koronarverengungen nachweisbar sind.
Die Cholera-Epidemie in Haiti hält weiter an, meldet das CRM Centrum für Reisemedizin. Seit Oktober 2010 wird das gesamte Land von dem Ausbruch heimgesucht. Bisher sollen etwa 531.000 Personen erkrankt sein, das entspricht fünf Prozent der Bevölkerung.
Der norwegische Schwimmweltmeister Alexander Dale Oen hat einen plötzlichen Herztod erlitten. In jungen Jahren hat ein solcher Tod meist angeborene Ursachen, sagt ein Experte.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation eines E-Mental-Health Programms für Menschen mit leicht- bis mittelgradigen depressiven Symptomen vergeben.
Männer mit Penisprothesen schätzen die hohe Zuverlässigkeit der Implantate: Einer aktuellen Studie zufolge würden 90 Prozent sich wieder für eine mechanische Erektionshilfe entscheiden.
Wie eine 21-Jahres-Langzeitbeobachtungsstudie nun zeigt, können Patienten mit Multipler Sklerose (MS) von einer frühzeitigen Therapie mit Betaferon® (Interferon beta-1b) profitieren.
Ein neuer Antikörper könnte womöglich gegen die Hirndegeneration bei Alzheimer helfen: Denn Bapineuzumab lässt Amyloid-Plaques schrumpfen. Die Neurodegeneration verlangsamt sich offenbar.