Antidiabetika

Gliptine für alte Patienten besonders geeignet

Abb. 1: Dosis-Wirkungskurve von PQ Birke (gepoolte Per-Protokoll-Daten aus PQBirch 203 und 204 im linear-logarithmischen Modell, kalkuliert nach der Multi-Comparison-Procedure-Modelling-Methode)

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [6-8]

Kurzzeit-Immuntherapie für Pollenallergiker

Adjuvanzien: Potentielle Schlüsselfaktoren für den Behandlungserfolg

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München
Was hilft bei Erkältung und Husten? Nach den neuen US-Linien ist von den Standardtherapeutika offenbar wenig zu erwarten.

© Syda Productions / Fotolia

Neue US-Empfehlungen

Gegen Erkältungshusten taugen Medikamente wenig

Forschung

Forscher schicken Nervenzellen ins All

Tabakkonsum

Krebsforscher fordern härtere Maßnahmen

Philippinen

Impfprogramm gegen Dengue gestoppt

Clostridium difficile

Sanofi gibt Impfstoff auf

Ein Großteil der befragten Krebspatienten wünschte sich mehr Informationen zu Cannabis.

© Atomazul / stock.adobe.com

Onkologie

Cannabis beliebt bei Krebspatienten

Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

© Franziska Kraufmann / dpa

WHO-Ziel "weniger Zucker"

Suche nach Anreizen für gesunde Lebensmittel

Hepatitis C-Infektion und Oropharynx-Karzinom: Forscher vermuten schon länger einen Zusammenhang zwischen den Erkrankungen.

© Kon / science photo library

Oropharynxkarzinom

Schlechtere Prognose bei HCV-Infektion

Lungenkrebs

Höhere Fallzahl, niedrigere Sterberate

Apotheken

Die ABDA hält den Ball flach

Kanadische Forscher haben untersucht, wie sich die Umwelttemperaturen auf die Klinikeinweisungen aufgrund von koronarer Herzkrankheit und Schlaganfällen auswirken.

© Astrid Gast - Fotolia

Mehr Infarkte bei Minusgraden

Der Herzkasper mag's gerne kalt

Joggen an einer vielbefahrene n Straße: Hier lauern viel Feinstaub und Rußpartikel.

© djile - stock.adobe.com

Britische Studie

Sport entlang der Straße schlägt aufs Herz

Antikoagulation mit Rivaroxaban/ASS? Erhöhtes Blutungsrisiko kann Ausschlusskriterium sein.

© psdesign1/stock.adobe.de

COMPASS und die Praxis

Rivaroxaban plus ASS für jeden zweiten KHK-Kranken?

Reisemedizin

Warnung vor Dengue-Fieber in Ägypten

Innovationsfonds

Darmkrebs: Vorsorgeprojekt gestartet

Urologie

Diagnostik bei ED: Was gehört dazu?

Histochemische Färbung von Leukozyten und stark granulierten Mastzellen |

© Dr. Thorsten Feyerabend/DKFZ

Marker für schlechte Prognose

Mastzellen im Fokus der Onkologen

Gesundheitsamt testet Schüler und Lehrer

Vier Tuberkulose-Fälle an Dresdner Schule

Brustkrebs

Gentests: 39 Kassen zahlen

Hämophilie A

App unterstützt Patienten

Hoffnung auf effektive Hilfe: An der Studie nahmen Patienten teil, die alle mindestens 15 Migränetage im Monat hatten.

© olly / Fotolia (Symbolbild)

Phase-III-Daten

Neuer CGRP-Antikörper beugt auch chronischer Migräne vor

Die von den Forschern entwickelte Handprothese hat einen integrierten Tastsinn.

© Ansgar Pudenz / Deutscher Zukunf

Handprothesen

Mehr Gefühl für künstliche Hände

Höheres Herzinfarktrisiko: Dem Montag blickt wohl manch jüngerer Mann mit gemischten Gefühlen entgegen.

© fatihhoca / iStock

Vor allem junge Männer betroffen

Der mörderische Montag ist ein Stresstag fürs Herz

Brustkrebs

IKK zahlt Gentest für Patientinnen

Gewichtsreduktion hilt, um einen Diabetes Typ-2 loszuwerden.

© niyazz / Fotolia

Ernährungs-Therapie

Diabetes in Remission mit intensiver Gewichtsreduktion

Komplikationen

Jede zweite Depression bei Diabetes wird nicht erkannt

Die Studienautorinnen gehen davon aus, dass in Deutschland ein Prozent aller Erwachsenen bis 64 Jahre cannabis-bezogene Störungen (Missbrauch, Abhängigkeit) haben. Es gibt aber auch positive Aspekte.

© Ricardo_Mojana /iStock

CaPRis-Studie

Cannabis – Bisher wenig Evidenz für Arzneien

Vorhofflimmern: Immer mehr Patienten erhalten Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe.

© emeraldphoto / fotolia.com

Sekundärprävention

Auch nach Schlaganfall nutzen NOAKs

Wie lässt sich die Nikotinsucht eindämmen? Eine der größen Fragen auf der Tabakkontroll-Konferenz.

© Knut Wiarda / fotolia.com

Rauchprävention

Harter Tobak für die Tabakbranche

In der Online-Umfrage OptiTreat, an der u.a. COPD-Patienten teilnehmen können, geht es auch darum , wie die Compliance verbessert werden kann.

© lightwavemedia / fotolia.com (Symbolbild)

COPD

Optitreat-Umfrage – Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern

HIV

PrEP-Kombi jetzt bundesweit für 69,90 Euro

Neue Antibiotika

Orchideen gegen Infektionen

Multiple Sklerose

Zahl der Patienten steigt erheblich

Arzneitherapie

Projekt InTherAKT: Weniger kann mehr sein

Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

© Massachusetts Institut of Technology, Xuanhe Zhao et al.

3-D-Technologie

Lebende Zellen als intelligente Tattoos?

Internet-Aktion

#scarfie: Mit Schal gegen Asthma

Blutkontrolle bei einem Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie.

© Anna Schroll/ UKJ

Onkologie

Krebsforschung und Politik unter Druck?

Berlin/Brandenburg

Herzschwäche steht auf Platz eins

Screening

Zufallsglukose über 100 mg/dl

Neue Zahlen

Krebs nimmt nur bei den Frauen zu

IL-1ß-Hemmung

Canakinumab senkt Sterberate nach Herzinfarkt

Bei Patienten mit Schizophrenie geht es nicht nur um die Grenze zwischen ambulant und stationär. In die Versorgung spielen viele weitere Sparten wie Berufsreha oder Familienpflege mit hinein.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Schizophrenie

Sektorengrenzen bremsen die Versorgung aus

Seltene Krankheiten

Erfolg mit Patisiran bei Amyloidose

Eine Penisverkrümmung wirkt sich negativ auf das Sexualleben aus.

© detailblick / fotolia.com

Umfrage

Penisverkrümmung lässt Männer dauerhaft leiden

Eine 7000 Lux-Therapie zur Mittagszeit zeigte in der Studie Wirkung.

© Rocky89/Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Nicht nur bei Winterblues

Lichttherapie wirkt auch bei Manisch-Depressiven

Hereditäres Angioödem

Icatibant für junge Patienten zugelassen

Gefäßverengung durch Plaques. Vor allem das LDL-Cholesterin gilt als Risikofaktor, dass es zu solchen gefährlichen Ablagerungen kommt.

© MAN AT MOUSE / Fotolia

"Cholesterin – der große Bluff"

Kardiologen kritisieren Sender ARTE wegen "gefährlicher Desinformation"

Zyto-Skandal Bottrop

Ex-Mitarbeiterin prangert Hygienemängel an

Digital Health

Diabetologen positionieren sich mit Kodex

Kranker Magen in guten Händen: Besonders auch Ernährungsempfehlungen können Diabetes-Patienten mit Gastroparese helfen.

© Getty Images/iStockphoto

Neuropathie

Tipps zum Management von Gastroparese

Epilepsie-Diagnostik

Uniklinik setzt auf Telekonsil

Was hat mein Kind? Ein Handyfoto, über eine spezielle App an den Arzt geschickt, könnte Besuche beim Dermatologen überflüssig machen.

© lisalucia / stock.adobe.com

Telemedizin

Dermatologische Diagnose klappt auch per Handyfoto