In einer kontrollierten Studie mit 53 Schmerzpatienten hat sich das einmal täglich einzunehmende Hydromorphon-Präparat als so wirksam erwiesen wie ein bewährtes Hydromorphon-Präparat zur zweimal täglichen Einnahme.

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [6]

Sonderbericht

Tumorschmerz: Präparate mit Hydromorphon bevorzugen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aristo Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Myastenia gravis: Komplementbindung und -aktivierung an der neuromuskulären Endplatte (nach [6])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Refraktäre generalisierte Myasthenia gravis

Welche Bedeutung hat das Komplementsystem?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Die Exazerbationshistorie ist für Ärzte der bedeutendste Prädiktor für weitere akute Verschlechterungen.

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [9]

Sonderbericht

Dreifach-Fixkombination für Patienten mit moderater bis schwerer COPD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Knapp 37.000 der Patienten mit Hüft-Operationen im vergangenen Jahr waren jünger als 60 Jahre.

© cirquedesprit / Fotolia

Endoprothetik

Kaputte Hüfte mit 50: Wie wird operiert?

Landärztin Dr. Gabriele Heimann aus der Lüneburger Heide schaut mit ihrem Mann dem OP-Team bei der Herztransplantation über die Schulter.

© Angela Mißlbeck

Museum "Heart of Capetown"

Zeitreise zur ersten Herztransplantation

Für Kinder mit Zöliakie tabu: Herkömmliche Nudeln mit Gluten.

© Alexandra / Fotolia (Symbolbild)

Hilfe für Kinder

Zöliakie-Diagnose geht auch ohne Biopsie

Osteoporose – neue Teile im großen Krankheits-Puzzle

© Universität Ulm

Ansatz für Behandlung?

Osteoporose – neue Teile im großen Krankheits-Puzzle

Viele Diabetes-Patienten leiden auch an Depressionen. Das wirkt sich häufig negativ auf das Selbstmanagement aus.

© Fertnig/Getty Images/istock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen

Engpässe in der Versorgung von depressiven Diabetikern

Asthma und Allergien

Eine mobile Kammer erleichtert Tests auf Aeroallergene

Schokolade hilft vielleicht bei Frust – aber nicht gegen Depressionen, auch wenn diese Ansicht laut Umfrage weit verbreitet ist.

© CandyBox / iStock / Thinkstock

"Iss doch Schokolade"

Umfrage zeigt Unwissen über Depressionen

Blutsauger bei der Mahlzeit

© CHBD / Getty Images / iStock

WHO-Bericht

Kampf gegen Malaria gerät ins Stocken

Auszeichnung

Preis für Entdeckerin von fragiler Arznei

Universitätsmedizin Mainz

DFG fördert Forschung zu Immunabwehr

Homosexuelle Männer gehören zur bevorzugten Zielgruppe der präexpositionellen HIV-Prophylaxe.

© Michael Reichel / dpa

Prä-Expositions-Prophylaxe

HIV-Ärzte fordern PrEP-Erstattung

Osteoporose

Osteoanabole Therapie punktet

Langener Wissenschaftspreis

"Mülltrennung" des Immunsystems unter der Lupe

Kein Fall für die Selbstmedikation: hochdosierte Vitamin-D-Präparate.

© concept w / Fotolia

Zwei Fallbeispiele

Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D

Vor allem bei Hausbesuchen können NäPA eine echte Hilfe sein.

© deanm1974 / stock.adobe.com

Demenz

Beim Umgang mit Patienten können NäPA Ärzten helfen

Fachgesellschaft

Virologen votieren für HIV-Heimtest

Neue Zeckenart breitet sich in Süddeutschland aus

© DZIF/Dobler

Überträger von FSME?

Neue Zeckenart breitet sich in Süddeutschland aus

Ernährung

Mit Süßstoffen steigt das Diabetesrisiko

HIV-Test: Der Durchbruch wäre, bei bereits HIV-Infizierten eine bleibende Viruskontrolle ohne notwendige Dauertherapie zu erreichen.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Interview

HIV – "Funktionelle Heilung ist das Ziel"

Aktinische Keratose: Eine konventionelle photodynamische Therapie ist für manche Patienten schmerzhaft.

© Neufried / OKAPIA / dpa / pictur

Aktinische Keratose

PDT mit Tageslicht vereinfacht Keratose-Therapie

Alt werden mit HIV

Stellschrauben für ein langes Leben mit dem Aids-Erreger

Behandlungsqualität

BSG kippt Mindestmengen in Diabetes-DMP

Kardiovaskuläre Prävention

Acarbose schützt das Herz nicht vor Zuckerfolgen

Magenkrebs

Avelumab verfehlt Endpunkt

Neue Stiftungsprofessur

Stiftung Auge fördert ophthalmologische Versorgungsforschung

Die Expression von 70 Genen analysiert der MammaPrint-Test.

© lily / stock.adobe.com

Genanalyse bei Brustkrebs

Welche Patientinnen profitieren vom MammaPrint-Test?

Blick auf das CT: Könnte das Mittelhirn bei Schlaganfall-Patienten mit Gangstörung Ziel einer neuen Therapie werden?

© Smart Reporting/anekoho - Fotolia

Im Tiermodell

Apoplex-Forscher testen neuen Ansatz

Beim Skifahren ist die Ursache vieler Knieverletzungen eine nicht aufgegangene Skibindung.

© amriphoto / Getty Images / iSt

Ursache für Knieverletzungen

Skibindung bei Frauen meist zu hart eingestellt

Bislang unbekannt, ob das Risiko von Schwangeren mit Gestationsdiabetes später mikrovaskuläre Schäden und kardiovaskuläre Erkrankungen zu entwickeln, abhängig davon ist, ob sie tatsächlich Typ-2-Diabetes bekommen.

© Kzenon / Fotolia

Spätfolgen

Was nach dem Gestationsdiabetes passiert

Innovationsfonds

"Cardiolotsen" begleiten Herzkranke

Welt-Aids-Tag

Spezifische HIV-Prävention für Migranten

Paul-Ehrlich-Institut

Versorgung mit Impfstoffen ist gesichert

Australien

Mehr Infektionen mit Meningokokken W und Y

VTE in der Familienanamnese? Antithrombin-Mangel? Dann sollten Schwangere prä- und postnatal eine VTE-Prophylaxe erhalten.

© Juri Sokolov / stock.adobe.com

Thrombophilien in der Schwangerschaft

Wann besteht ein hohes VTE-Risiko?

Praxis-EDV

Hilfe bei der HIV-Dokumentation

Keine einfache Diagnose: Eine primäre Nebennierenrindeninsuffizienz entwickelnd sich oft schleichend und mit unspezifischen Symptomen.

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Vorsicht Fehldiagnose

Erkennen Sie den M. Addison?

Kondome schützen bei richtiger Anwendung vor einer HIV-Infektion.

© Yeko Photo Studio / stock.adob

HIV-Neuinfektionen in Deutschland

Aids geht immer noch jeden etwas an!

Grippeschutz

STIKO ändert Empfehlung

Die HIV-Inzidenz in Russland hat inzwischen sogar den markanten Peak zu Anfang des Jahrtausends überholt.

© Grafik: Ärzte Zeitung

Drastisch unterfinanziert

Osteuropa und Zentralasien verliert den Kampf gegen HIV

Vereinfachte Therapie : Nur einmal täglich einzunehmende HIV-Präparate mit drei Wirkstoffen.

© somenski / Fotolia

Antiretrovirale Therapie (ART)

HIV-Therapie weiter vereinfacht

Weitsprung

Amputierte Sportler im Vor- und Nachteil

In einer Studie konnten Adipöse ihr Gewicht mit einer Restriktionsdiät, die mit Chia-Samen ergänzt wurde, nur wenig reduzieren.

© Dron/stock.adobe.com

Reizthema Ernährung

Superfood – Entgiftend oder giftig?

Antiretrovirale Therapie

ART-Nebenwirkungen – Was Hausärzte wissen sollten

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt fest im Griff – mit Vor- und Nachteilen für die Beschäftigten. Das gilt auch für die Gesundheit.

© alphaspirit / Fotolia

BKK-Gesundheitsreport

Digitalisierung geht oft mit psychischer Mehrbelastung einher

Diabetes

Weniger Hypoglykämien mit Gla-300

Abirateronacetat

Prostata-Ca-Arznei jetzt früher nutzbar

Im Gespräch

"An der PrEP wollen wir nicht viel verdienen"

Im Mausmodell

Hemmung von miRNA schützt vor Herzfibrose

Hürden auf dem Weg zum "normalen" Leben

© Oliver Berg / dpa

HIV-positiv

Hürden auf dem Weg zum "normalen" Leben

Baden-Württemberg

Stroke Unit: Land beendet Klinik-Rivalität

Kontaktallergen

Nickel-Grenzwerte in Metallspielzeug weiterhin zu hoch

Beratung: Bei HIV-Patienten ist auf die erhöhten Risiken für kardiometabolische Erkrankungen und Osteoporose zu achten.

© ISO K°-photography / fotolia.co

Nicht Aids-definierende Begleiterkrankungen

KHK und Krebs sind häufige Begleiter der HIV-Infektion

Resistenzen gegen HIV

Neue Therapien sind weiterhin nötig!

Unwissend infiziert: Tausende Menschen in Europa wissen nicht, dass sie den HI-Virus in sich tragen.

© jarun011 / Fotolia

Bericht zum Welt-AIDS-Tag

Tausende in Europa wissen nichts von HIV-Infektion

Dort, wo die Ärzte für die Versorgung von Diabetikern benötigt werden, sind sie oft nicht vertreten, zeigt offenbar ein Gutachten.

© Wagner/stock.adobe.com

Soziale Unterschiede

Diabetes-Versorgung fehlt, wo sie gebraucht wird

Wundermittel oder Teufelskraut? Marihuana als Rauschmittel und als Arzneimittel:

© Juanmonino / Getty Images / iStock

CaPRis-Studie

So groß sind die Chancen und Risiken von Cannabis

München

Tausend TAVI in nur einer Dekade

Lupus-Therapie

Subkutanes Belimumab spart Zeit

Forschung

Crowdfunding für neuen HIV-Wirkstoffkandidaten

Versorgungsforschung

Suche nach Ursachen später HIV-Diagnose

Kristina Hänel am Freitag vor dem Gießener Amtsgericht.

© picture alliance / Boris Roessle

"Schwangerschaftsabbruch"

Ärztin soll für ein Wort zahlen

Bundesgesundheitsministerium

Deutschland stockt Hilfe für Notfallfonds der WHO auf

In Großbritannien erhalten Männer das Potenzmittel Viagra® künftig auch ohne Rezept.

© Uli Deck / dpa

Großbritannien

Viagra® erstmals rezeptfrei

Nach aktuellen Schätzungen leidet fast ein Drittel der Bevölkerung an psychischen Belastungen – am häufigsten an Depressionen und Angststörungen.

© yanlev / Fotolia

Neues Projekt in Hessen

Psychisch Kranken hilft Team aus Hausarzt und MFA