Männer in Deutschland trinken im Schnitt 40 g Alkohol pro Tag, also umgerechnet zwei Flaschen Bier.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Globale Alkohol-Studie

So trunksüchtig ist Deutschland

Stuttgart

Deutsche Hormonwoche startet im September

Schematische Darstellung eines Energydrinks: Für junge Menschen ist eine große Dose schon mehr als genug, so Forscher.

© spf / stock.adobe.com

Kinder und Jugendliche

500 ml Energydrink sind oft mehr als genug

Unternehmen

Millionenhilfe für MERS-Vakzine

Diabetes

Novo Nordisk übernimmt Start-up

CREDENCE-Studie gestoppt

Erfolg der Nephroprotektion mit SGLT2-Hemmer Canagliflozin

Die RKI-Umfrage zu Diabetes deckt auf: Mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung hat nur eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz.

© macgyverhh / Getty Images / iStock

Deutsche Bevölkerung

Viel Unwissen zu Diabetes

Ärzteliste geplant

Hannover will Transparenz bei Abtreibungen

Onkologie

Länger leben bei Lungen- und Ovarial-Ca

Therapieempfehlungen

Ustekinumab bei M. Crohn jetzt in US-Leitlinie

Kommentar – Demenzforschung

Nicht nur auf Amyloid schauen!

Saarland

Resistente Erreger in Badeseen

Reisemediziner

Warnung vor Tollwut in Südafrika

Cochleäre Störungen treten bei Patienten mit Migräne rund dreimal häufiger auf als bei Kontrollpersonen ohne Migräne.

© Galexluengo / iStock / Thinkstock

Kohortenstudie

Cochleäre Migräne – gibt es die wirklich?

Diabetes-Beraterin Helena Henke vom Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung in Düsseldorf beim Coaching mit Headset. Für die Fernberatung sind einige Spezifika zu beachten, für die eine Extra-Schulung der Kräfte sinnvoll ist.

© Willi Nothers / DITG

Diabetes / Schulungen

Mit Telemedizin und Coaching zu mehr Gewichtsabnahme

Experimentelle Studie

E-Zigarettendampf ist Gift für Alveolarmakrophagen

Pankreas: Forscher suchen nach Strategien, den Untergang von Betazellen in der Bauchspeicheldrüse aufzuhalten.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Typ-1-Diabetes

Verapamil bremst den Verlust an Betazellen

Krankenkassen-Daten

Anstieg von Migräne bei jungen Männern

Schmerzen wie ein Gewitter im Kopf: In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an einer Migräne. © coldwaterman / stock.adobe.com

© coldwaterman / stock.adobe.com

Digital Health / TK-Daten

App sorgt für weniger Tage mit Migräne

"Stop X" und "FIFA 11+"

Präventionsübungen gegen Verletzung des Kreuzbands

Kommentar – Impfungen

Masern-Messlatte tiefer gelegt

Hilfen bei der Ernährung

Künstliche Intelligenz im Diabetesmanagement

Das Dogma wankt

Betazell-Verlust bei Typ-2-Diabetes ist umkehrbar

Ungeliebt, aber anscheinend gut für die Bewegung: Ein Großraumbüro ohne Abtrennungen.

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Unterschätzter Arbeitsplatz

Im Großraumbüro wird sich mehr bewegt

Online-Informationen

Stadapharm unterstützt Parkinson-Patienten

Onychomykose

Pilz und Spore nachhaltig bekämpfen

Kommentar – Migräne-App

App auf Rezept?

Ein organisiertes Screeningprogramm, zu dem auch ein iFOBT-Test gehört, soll künftig Darmkrebserkrankungen frühzeitig erkennen helfen.

© SP-PIC / stock.adobe.com

Darmkrebs-Screening

Sind iFOBT unter Antikoagulation zuverlässig?

Forscher raten

Besser auf Kokosöl verzichten

Das Gebäude der Lunapharm Deutschland GmbH in Plankenfelde-Mahlow, Brandenburg.

© Patrick Pleul / dpa

Gestohlene Krebsmedikamente

Lunapharm – Wie weit reicht das illegale Netzwerk?

Trotz Sensor-basierten Messsystemen

Manchmal bleibt Blutzuckermessen wichtig

Menschen infizieren sich zwar nur selten mit einem Fuchsbandwurm, die Infektion ist aber schwer zu behandeln: Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen.

© Mirscho / stock.adobe.com

Unterbewertet oder überschätzt

Die Fuchsbandwurm-Furcht

Vaskuläre Faktoren und der Lebensstil könnten bei der Entstehung von Demenzerkrankungen eine Rolle spielen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Neue Studienerkenntnisse

Diese Faktoren begünstigen eine Demenz

Israel

Zwei Menschen sterben an West-Nile-Fieber

Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica: Neue Leitlinie erschienen

Grüntee-Catechine

Veregen® punktet bei Genitalwarzen

Forschung

Wie schädigt schmutzige Luft die Gefäße?

Bei „Swab-Partys“ werden Abstriche für die Genotypisierung genommen.

© steheap / stock.adobe.com

Dringend gesucht

Nationale Strategie gegen Alzheimer

Wenn das Herz nicht mehr im richtigen Takt schlägt: Vorhofflimmern wird offenbar immer häufiger diagnostiziert.

© Sonja Calovini / stock.adobe.com

Trendumkehr

Wieder mehr Herzkrankheiten

Reizdarm: Die Hyperpermeabilität des Darmepithels könnte mit einem Mangel an der Aminosäure L-Glutamin zusammenhängen.

© ag visuell / Fotolia

Studie

Kann Glutamin den Reizdarm besänftigen?

Bei Patientinnen, bei denen die Leukozytenzahl im Urin stark steigt, empfehlen die Ärzte eine Urinkultur.

© Tobif82/Fotolia

Wiederkehrende Harnwegsinfekte

Leukozyturie als Infektionsmarker

WHO

Zehntausende Europäer an Masern erkrankt

Mehr als 30 Gene wurden bei Lungenkrebs-Patienten analysiert.

© ktsimage / Getty Images / iStock

Nicht kleinzelliger Lungenkrebs

Kein Überlebensvorteil durch umfangreiche Gentestung?

Lernen, lernen, lernen — das kann sehr belastend sein. Die Uni Mainz bietet ein neues Gesundheitsmanagement und reagiert damit auf Berichte über die steigende Quote von psychischen Erkrankungen unter Studenten.

© inarik / Getty Images / iStock

Studierende

Wenn Überlastung zum Problem wird

Unternehmen

Prime-Status für Roche-Kandidat

Kein Sport ist auch keine Alternative: Selbst in Städten mit hoher Luftverschmutzung ist Draußen-Sport besser, als gar nichts zu tun.

© Maridav / stock.adobe.com

Prävention von Herzerkrankungen

Outdoor-Sport hilft auch bei schlechter Luft

Tragbare Insulinliefersysteme

OneTouch Via™ wechselt den Eigentümer

Neuronen mit Amyloid-Plaques sind ein Merkmal von Morbus Alzheimer – doch längst nicht das einzige.

© Juan Gärtner / Fotolia

Immuntherapie mit Krebsmitteln

Kurskorrektur in der Alzheimerforschung?

HIV / Aids

Single Tablets erhalten die Adhärenz

Fast jeder zweite Hautkrebs-Patient hatte in der Studie blaue Augen.

© kwasny221 / Getty Images / iStock

Farbe der Iris

Finden sich im Auge Hinweise aufs Hautkrebs-Risiko?

Hormonstörungen

Von wegen Baby-Blues

Eine ausgewogene Ernährung mit Getreide und Früchten ist am ehesten gesundheitsförderlich – dazu darf auch Fisch und der richtige Anteil an tierischem Fett kommen.

© udra11 / stock.adobe.com

Studie

Erhöhte Sterblichkeit durch Low-carb-Diät?

Universitätsmedizin Göttingen

Neubau für Onkologika-Herstellung für 10 Millionen Euro

Kommentar – Kongress Leben mit HIV

Angst führt in Isolation

Aspirinkristalle im polarisierten Licht.

© Dr. N. Lange / stock.adobe.com

Dosis und Gewicht

Brauchen schwere Patienten mehr ASS zur Prävention?

Die WHO will bald Maser ausgerottet haben. Impfen spielt dabei eine wichtige Rolle.

© fotohansel / stock.adobe.com

Ziel 2020

Nur noch Masern-Elimination "light"?

Biofeedback-Spiegel

Training mit Lupe hilft bei Fazialisparese

Das Thema Adipositas umgehen einige Ärzte lieber, als dass sie den Patienten auf das Übergewicht hinweisen.

© Africa Studio / fotolia.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

Viele Ärzte scheuen das Gespräch über Adipositas

Eine unblutige Zuckermessung mittels Sensoren bringt den Diabetikern mehr Lebensqualität.

© Hasselblad H4D/Medronic GmbH

Diabetes

Die Zukunft gehört der sensorischen Zuckermessung

AGIHO

Neue Leitlinie zum Impfen von Krebspatienten

Lehnen Männer mit benigner Prostatahyperplasie eine medikamentöse Therapie ab, könnte die Prostataarterienembolisation eine Option werden.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Prostata

Embolisation statt Arzneien bei benigner Hyperplasie?

Der ausgeglichene Gemütszustand der Super-Senioren fiel den Forschern auf.

© Lilli / stock.adobe.com

Super-Senioren

Das Geheimnis gesunden Alterns

Gewichtsabnahme

Adipositas-Schulung startet im September

Übergewicht und falsche Ernährung: Ein offensichtlicher Risikopatient für Diabetes. Auch weniger auffällige Menschen sollen mittels Dimini entdeckt werden, um einen Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder wenigstens zu verzögern.

© Dominic Lipinski / empics / p

Prävention

Mit Dimini Menschen vor Diabetes schützen

Wenn Ärzte Diabetikern Betablocker verschreiben, müssen sie dann deren metabolische Auswirkungen berücksichtigen?

© Dan Meshkov / Getty Images / iStock

Therapiewahl

Carvedilol für alte Diabetiker? Besser nicht!