Autologe Chondrozyten bei Knorpelschäden

Rote-Hand-Brief zu NOVOCART® 3D

Kathy Dalinger (l.), stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes Stiftung Dianino, berichtete bei der Preisverleihung (Moderatorin Yve Fehring, r.) über die Arbeit der Dianiño Diabetes-Nannies. 

© David Vogt

2. Preis Charity Award 2022

Dianiño Diabetes-Nannies helfen Familien mit erkrankten Kindern

Dr. Timo Müller bei der Galenus-Preisverleihung: Mit seinem Team vom Helmholtz Zentrum München hat der Forscher für die Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus das neuartige Konzept des GIP/GLP-1-Ko-Agonismus entwickelt.

© David Vogt

Auszeichnung für Dr. Timo Müller und Team

Galenus-Preis 2022 für Forschung zu Adipositas und Diabetes

Eine veränderte kutane Staphylokokken-Besiedelung ist einer Studie zufolge in Anhaltspunkt, der auf eine Komplikation nach einer HSZT hinweist.

© Janice Haney Car / CDC

Stammzelltransplantation

Verändertes Hautmikrobioms weist auf Komplikation nach HSZT hin

Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ an Uniklinikum Regensburg und Autor von „Kopf frei“, im ÄrzteTag-Podcast.

© Porträt: Oliver Betke / Volker Busch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen

27,5 Prozent der erwerbstätigen DAK-Versicherten blieben im dritten Quartal mindestens einmal wegen einer Krankschreibung zu Hause.

© Anna Subbotina / stock.adobe.com

Update

Daten von DAK und KKH

Krankenstand ist im dritten Quartal nochmals gestiegen

Mit Medikamenten kann die Virenlast einer HIV-Infektion unter die Nachweisgrenze gesenkt werden, eine pauschale Ablehnung ohne Einzelfallprüfung sei daher diskriminierend.

© jarun011 / stock.adobe.com

Recht

Gericht: HIV-Infektion ist eine Behinderung

Der CHMP der EMA bewertet die COVID-19-Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® auch für die Kleinkinder ab 6 Monaten als sicher und wirksam.

© Roland Schlager / APA / picture alliance

Zulassungserweiterung

CHMP empfiehlt Spikevax® und Comirnaty® für die Jüngsten

Immer mehr Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Cholera-Ausbrüche könnte es deshalb zukünftig immer häufiger geben.

© borgogniels / Getty Images / iStock

Weil Impfstoff fehlt

WHO empfiehlt bei Cholera-Impfung eine statt zwei Dosen

Eine Wochenbettdepression tritt bei etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter auf. (Motiv mit Fotomodellen)

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Hausbesuch statt Klinikaufenthalt

Für Mütter in Not: Psychiatrische Hilfe im Wochenbett

Es muss gar nicht mal Joggen sein, auch Gehen reicht schon, rät die WHO in Sachen Bewegung.

© Sebastian Kahnert/dpa

WHO-Report

Deutsche im internationalen Vergleich viel zu träge

Der Patient im Mittelpunkt: Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie können Ärzte dies nicht immer umsetzen.

© Adam Gregor / stock.adobe.com

„Schwierige Rahmenbedingungen“

Orthopädie und Unfallchirurgie drohen Versorgungsmängel

Ärztinnen und Ärzte können sich in Belastungssituationen an den Verein PSU Akut wenden.

© Joseffson / Westend61 / picture alliance

81. Bayerischer Ärztetag

Auch Ärzte brauchen psychosoziale Hilfe

Auf Hautkrebszeichen achten: Bei Personen, die ein Spenderorgan empfangen haben, steigt einer Studie zufolge das Risiko – auch mehrfach – Hautkrebs zu entwickeln.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Mehrfacherkrankungen häufig

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Die Rheumatologie bietet Forschern allerlei Anknüpfungspunkte für neue Wissenschaftsprojekte. Das gilt auch für die Versorgungsforschung.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Rheuma-Forschung in der EU

Rheumatologie: Neuer EULAR-Fördertopf für wegweisende Wissenschaft

Lockiges Haar: Wer lieber glattes Haar möchte, erhöht bei Verwendung von chemischen Stoffen zum Glätten einer US-Studie zufolge das Krebsrisiko.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Mehr Endometriumkrebs bei Verwendung von Mitteln zum Haareglätten

Wie hängt der Verzehr von Grillfleisch mit den Bauchschmerzen eines Jungen zusammen?

© volff / stock.adobe.com

Bauchschmerzen nach Fleischverzehr

Alpha-Gal-Syndrom: Ein Zucker, Zecken und die Folgen

Bayerischer Ärztetag

Delegierte fordern Impfberatungsziffer

Bayer

Finerenon ist jetzt verfügbar

Was Ösophagus und Magen gut tut, könnte Herz und Gefäßen Schaden bringen: Das trifft für die Einnahme von Protonenpumpenhemmern wohl nicht zu, bestätigt eine neue Datenanalyse.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Metaanalyse

PPI und kardiovaskuläres Risiko: Kausalzusammenhang fraglich

Vorbereitung zur Koloskopie. Bekannt sollte dabei auch sein, welche Medikamente eine Patientin oder ein Patient einnimmt.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Thromboembolie-Risiko ins Kalkül ziehen

Vorsicht beim Absetzen von Antithrombotika vor Koloskopien!

Die Website Digi-Sucht bietet ein niedrigschwelliges Angebot für Suchtkranke und Angehörige.

© digisucht | Gesprächssituation: charlesdeluvio/unsplash.com

Beratungsangebot

Neue Plattform zur Suchtberatung geht online

Kind mit Kawasaki-Syndrom wird stationär behandelt: Meist werden Immunglobuline gegen die Entzündungsreaktionen angewandt.

© reewungjunerr / stock.adobe.com

Japanische Studie

Rückgang des Kawasaki-Syndroms in der Pandemie

Mitgliederversammlung

BNHO firmiert um und stellt sich neu auf

Vergleich der verbliebenen Lebensspanne: Der Geschlechter-Unterschied bei der Lebenserwartung hat sich in Deutschland während der Pandemie vergrößert.

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Folgen der Corona-Pandemie

Lebenserwartung in vielen Ländern Europas gesunken

Impfkampagne mit der oralen Poliovakzine in Pakistan. Wegen der Überschwemmungen droht dort eine erneute Ausbreitung der Erreger. (Archivbild)

© CDC/Tamkeen Ghafoor, Pakistan

World Health Summit

Gates-Stiftung sieht gute Chancen, Polio bis 2026 zu eliminieren

Konzentrationsstörungen: ein typisches Post-Covid-Symptom.

© fizkes / stock.adobe.com

Update

Sektorenübergreifende Versorgung

BÄK: Impfkampagne mit Aufklärung zu Post-Covid verknüpfen

Aggressiv zuwarten bei Prostatakrebs!

© T. Meißner

Kommentar zu Krebs bei Männern

Aggressiv zuwarten bei Prostatakrebs!

Modell einer Prostata: Keine Angst vor einer zu späten Therapie, raten Urologen.

© shidlovski / stock.adobe.com

Übertherapie vermeiden

(Fast) nur gute News zum Prostatakrebs

Innovationsfonds

G-BA fördert Marburger Parkinson-Projekt

Prof. Dr. Joachim Feldkamp (links) ist Internist und Endokrinologe am Uniklinikum Bielefeld. Prof. Dr. Markus Luster (rechts), ist Nuklearmediziner am Uniklinikum Gießen-Marburg

© [M] Feldkamp; Luster; Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Wer darf Ihnen die Grippeimpfung verpassen? Lieber eine Kollegin? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© fstop123/Getty Images/iStock

Frage der Woche

Wer darf Sie künftig gegen Grippe impfen?

Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Schlaganfall: Eine frühe NOAK-Therapie ist einer späteren nicht unterlegen, haben die Autoren einer Studie festgestellt.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Sekundärprävention bei Vorhofflimmern

Wie schnell NOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall starten?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

© Albertsen Foto / stock.adobe.com Symbolbild mit Fotomodell

SCIT oder SLIT bei Pollenallergie?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH, Reinbek
Der Katheter für die Insulinpumpe sitzt: Die Technik wird besonders oft bei Kindern eingesetzt (Symbolbild).

© click_and_photo / stock.adobe.com

Insulintherapie

Kinder mit Typ-1-Diabetes sind die Innovationstreiber

Die Einnahme von Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmern ist ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung einer spülpflichtigen Makrohämaturie.

© Laura Lawaczeck

Gastbeitrag

Makrohämaturie? Therapie prüfen!