Fortbewegen nur im Rollstuhl? – Ein wesentliches Ziel der modernen Therapie bei Multipler Sklerose ist, dass Betroffene am besten nie auf dieses Hilfsmittel angewiesen sind.

© Minerva Studio / stock.adobe.com

Registeranalyse

MS-Mittel bremsen progrediente MS auch in der Praxis

Lehnt die Pläne der Ampel-Koalition zur Cannabis-Legalisierung grundsätzlich ab: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

© Jean MW/Geisler-Fotopress/picture alliance

Interaktive Workshops

Bayerns Schulprojekt zur Cannabis-Prävention startet im November

Umfrage-Ergebnis:

Zufriedenheit mit Gesundheitssystem gestiegen

Daten von mehr als 250.000 Erwerbstätigen

DAK warnt: Immer mehr Fehltage durch seelische Leiden

Für viele Asthma- und COPD-Patienten unerlässlich: Dosieraerosol.

© jes2uphoto / stock.adobe.com

Treibgasbetriebene Dosieraerosole

Pneumologen-Appell: Ausnahmeregelung für inhalative Medikamente

Axonaler Schaden bei Multipler Sklerose.

© freshidea / stock.adobe.com

GFAP, NFL und Kappa-Leichtketten

Biomarker für frühe MS-Diagnose im Blick

Für die COVID-Impfung von Babys kommt derzeit nur der BioNTech-Impfstoff in Frage

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Coronaprävention

SARS-CoV-2-Impfung: Für Säuglinge und Kleinkinder nur BioNTech

Die Adoleszenz ist wohl durchaus alkoholaffin – aktuell aber weniger als früher. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Sucht

Jugend: Komasaufen weniger beliebt

COVID-19

Corona: Omikron-Sublinien vermehrt nachgewiesen

Stammzellen oder doch besser moderne Arzneien – beide Therapien scheinen neue MS-Schübe ähnlich gut zu unterdrücken.

© freshidea / stock.adobe.com

Indirekter Vergleich

Bei MS: Moderne Arzneien so wirksam wie Stammzelltransfer?

Phase III-Studie

GSK legt positive Daten zu RSV-Impfstoff vor

Der anstehende Corona-Winter könnte zu knapper werdenden Blutkonserven führen, fürchtet das DRK.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Drohender Engpass

Ausfall von Blutspendern wegen Corona befürchtet

Typ-2-Diabetes

AkdÄ: Cholezystitis im Zusammenhang mit DPP-4-Inhibitoren

Neu entdeckte Biomarker könnten dabei helfen, den Beginn einer sekundär progredienten MS zu erkennen.

© tilialucida / stock.adobe.com

Bessere Differenzierung

Neue Biomarker für progrediente MS

Gemeinden kündigen Beschäftigungsverbote an

Sorge um Versorgungsengpässe in der Pflege in Saarbrücken

Kinderimpfung gegen Poliomyelitis: Die für eine Eradikation nötige Impfquote von 95 Prozent wird vielerorts nicht erreicht.

© STRINGER / EPA / picture alliance

Gastbeitrag

Warum die Polioeradikation so schwierig ist

Professor Dr. Volkmar Falk

© DHZB

Interview

Hohe Fallzahlen alleine machen nicht die Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Herzklappen-Op? Über Qualitätsunterschiede bei der TAVI informiert der Gesundheitsnavigator der AOK.

© AOK-Mediendienst

Auswertungen zur Behandlungsqualität

Große Qualitätsunterschiede bei Herzklappen-Op

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Auch der Autoverkehr trägt zur Feinstaubbelastung bei.

© Nady / stock.adobe.com

Grenzwerte für Feinstaub im Visier

EU-Kommission will noch sauberere Luft in Europa

Mammakarzinom: Bei ausgewählten Patientinnen mit pathologischer Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie ist der Verzicht auf eine Operation wohl möglich.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Phase-II-Studie in USA

Brustkrebs-Therapie im Frühstadium klappt auch ohne Operation

Andreas Hochhaus

© Universitätsklinikum Jena / Inka Rodigast

Thüringen

John Goldman-Preis für Jenaer Onkologen

In Deutschland treten immer mehr Fälle des Hefepilz Candida auris auf. Infizierte Patienten können schwer erkranken.

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Labore sollen Kapazitäten ausweiten

WHO warnt vor lebensgefährlichen Pilzerkrankungen

Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uniklinikum Dresden

Mehrlingsgeburt

Vierlinge in Dresdner Uniklink geboren

Schuldigkeit getan. Bayern macht zum Jahreswechsel seine Impfzentren dicht.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

Corona-Prävention

Bayern schließt Impfzentren zum Jahresende

Ein gewöhnliches Smartphone mit Kamera plus eine Herzrhythmus-App: Auf diese Weise lässt sich der Herzrhythmus regelmäßig überprüfen.

© onephoto / stock.adobe.com

Smartphones machen es möglich

Vorhofflimmern-Diagnostik aus der Hosentasche

Barbara Ludwig und Stefan Bornstein aus Dresden präsentieren implantierbare Inselzell-Bioreaktoren „BetaAir“.

© Hochschulmedizin Dresden / Annechristin Bonß

Forschungserfolge

Auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Rückenschmerzen? DiGA könnten die Therapie in Zukunft unterstützen.

© ViViRA

Apps auf Rezept

DiGA reduziert Studie zufolge Rückenschmerzen wirksam

Krank zu Hause im Bett: Laut einer Analyse der Barmer hat die Zahl der Atemwegserkrankungen wieder deutlich zugenommen.

© CandyBoxImages / iStock / Thinkstock

Deutliche regionale Unterschiede

BARMER: Zahl der Atemwegserkrankungen steigt stark

Fortbildung

Aktuelles zu Augenerkrankungen im Blick

Männer regelmäßig auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) zu screenen, zahlt sich aus.

© Sherry Young / stock.adobe.com

US-Veteranen

Weniger PSA-Screening, mehr metastasierte Prostata-Karzinome

Grüne Brillengläser – hier in eine Sonnenbrille eingepasst – sorgten in einer Studie dafür, dass Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten weniger Opioide benötigten.

© Floortje / Getty Images / iStock

US-Anästhesiologie-Kongress

Grüne Brille für alle Fibromyalgie-Patienten?

Einrichtungsbezogene Impflicht im Gesundheitswesen beenden? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Vor GMK-Treffen

Rufe nach Ende der Corona-Teil-Impfpflicht werden lauter

ÖGD

NRW hat Gesundheitspersonal deutlich aufgestockt

Wer Cannabis konsumiert, hat wohl nach einer Operation mehr Schmerzen.

© wollertz / Fotolia

US-Anästhesiologie-Kongress

Cannabis-Konsumenten haben nach Operation mehr Schmerzen

Kind im Krankenhaus: Mit 300 Millionen Euro will der Bundesgesundheitsminister Kinderkliniken unter die Arme greifen.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Gesundheitsreform

Kinderkliniken sollen mehr Geld bekommen

Positiv oder negativ? Ein Arbeitnehmer muss sich auf SARS-CoV-2 testen lassen, wenn es für die Ausübung seiner Tätigkeit notwendig ist, urteilte das Landesarbeitsgericht in Rostock.

© Milos / stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Kein Verzugslohn bei Verweigerung eines Coronatests

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Schlange stehen in einem Münchener Impfzentrum: Derzeit ist es deutich ruhiger in den Impfzentren – trotz angepasster Omikron-Impfstoffe. (Archivbild)

© Sven Simon / picture alliance

Gastbeitrag zur Corona-Impfung

Bayerns Haus- und Kinderärzte: Macht die Impfzentren endlich dicht!

Herumdoktern heißt, zu versuchen jemanden mit dilettantischen Methoden zu heilen. Das hat wenig mit dem ärztlichen Alltag zu tun. Sollte sich das ändern?

© RHJ / stock.adobe.com

Leitartikel zur Gesundheitskommunikation

Herumdoktern

Der Klimawandel, der sich immer deutlicher zeigt, bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Sorgen.

© stpadcharin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie der Klimawandel der Jugend zusetzt

Impfduell zwischen Ärzten und Apothekern: Wer kriegt mehr Geld?

© Jens Rother / stock.adobe.com

Vergütung für Influenza-Impfungen im Vergleich

Impfduell zwischen Ärzten und Apothekern: Wer kriegt mehr Geld?

Dirigent auf dem Platz und Botschafter für Diabetes: Ex-Weltmeister Pierre Littbarski als Mitspieler im Diabetesologen-Team.

© Dirk Michael Deckbar / diabetes DE

Bewegungsmuffel auf Trab bringen

Kicken gegen Diabetes

Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer Patient-Reported Outcomes. Universitätsmedizin Halle

© Universitätsmedizin Halle

Patientenzentrierte Versorgung

Tumorbehandlungen: Patienten dokumentieren ihre Lebensqualität

Der Eingang eines Hospizes in Friedrichshafen in Baden-Württemberg: Der Ausbau der Hospizarbeit, etwa in der Suizidprävention, ist wichtiger denn je.

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Hospiz kann mehr

Prostata-Ca: Weiterhin der am häufigsten diagnostizierte urologische Tumor.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Was die VERSUS-Studie zu Prostatakrebs verrät