Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist höher als zum selben Zeitpunkt der Vorsaisons, berichtet das RKI. Auch gibt es deutlich mehr schwere akute respiratorische Infektionen in Kliniken.
Politiker und Berufsverbände streiten weiter über eine Ausweitung der Maskenpflicht. Die Teams „Vorsicht“ und „Eigenverantwortung“ sind dabei bunt gemischt.
Zum Jahrestag des Sächsischen Serumwerks, das heute zu Glaxo SmithKline gehört, gab es einen Rückblick auf 30 Jahre nach der Wende – und einen Ausblick auf die zukünftige Produktion des Werkes.
Haiti droht völlig ins Chaos zu stürzen: Banden kämpfen brutal um die Kontrolle der Hauptstadt des Karibikstaats. Tausende Menschen leiden Hunger. Jetzt bricht zudem die Cholera aus.
Das werden die Krankenkassen nicht gerne hören: Bundesgesundheitsminister Lauterbach wirft ihnen vor, Long-COVID-Patienten zu schnell unters Dach der Rentenversicherung abzuschieben.
In Australien geht die Grippesaison langsam zu Ende. Der dortige Verlauf gilt als erster Gradmesser für das Influenza-Infektionsgeschehen, das Deutschland bevorstehen könnte. In Down Under erkrankten vor allem Kinder schwer.
Mit einer neuen Kampagne wirbt Gesundheitsminister Karl Lauterbach für die Corona-Impfung. An die Bundesländer appelliert er, rasch Vorgaben zum Maskentragen in Innenräumen zu erlassen.
Pädiatrische und internistische Nephrologen können noch bis Jahresende den Dokumentationszuschlag zum neuen QS-Verfahren gemäß DeQS-Richtlinie abrechnen. Allerdings ab sofort nicht mehr extrabudgetär.
Wie lässt sich in Schulen die Corona-Übertragung vermeiden oder kontrollieren? Der Forschungsverbund COVerCHILD hat seine S3-Leitlinie aktualisiert – und mitunter neue Empfehlungen gegeben.
Der Gesetzentwurf zur Triage-Regelung ist manchen Bundestagsabgeordneten zu lasch. Das Ziel der Nicht-Diskriminierung werde nicht erreicht, heißt es in der ersten Lesung im Bundestag.
Die Stiftung Kindergesundheit warnt davor, dass Jungen und Mädchen besonders lang mit den Folgen von Extremwetter und Dürreperioden konfrontiert sein werden. Sie können Einflüsse nicht regulieren.
COVID-19-Erkrankte leiden häufiger unter Angststörungen und Depressionen, bestätigt eine britische Studie. Es gibt anscheinend aber auch einen psychosomatischen Einfluss.
Das elektronische Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt stößt bei den Krankenhäusern auf Interesse. Das Land will weitere Mittel bis 2025 zur Verfügung stellen.
Noch bis zum Jahresende können Labormediziner den Nukleinsäurenachweis von Orthopoxvirus mit der GOP 88740 abrechnen. Ursprünglich sollte die Ziffer zum 1. September auslaufen.
Dass nun auch Apotheker gegen Grippe impfen dürfen, stößt der KV Niedersachsen sauer auf. Vorstands-Vize Berling moniert: „Ein Schritt in die falsche Richtung“.
Ein pragmatisches Vorgehen bei einem Genesenen-Zertifikat hat für Ärzte rechtliche Grenzen. Darauf weist Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers im „ÄrzteTag“-Podcast hin.
Der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer gegen die Omikron-Untervariante BA.5 war aufgrund tierexperimenteller Daten zugelassen worden. Jetzt hat der Hersteller erste klinische Daten nachgereicht.
Nach Daten der IMMUNEBRIDGE-Studie ist ein Großteil der Menschen in Deutschland moderat bis gut gegen schwere Corona-Verläufe geschützt, berichtet Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Sozialministerin Petra Köpping hält eine Fortsetzung der Regelung nicht gerechtfertigt. Im Freistaat sind ein Drittel der Mitarbeiter im Gesundheitswesen nicht gegen Corona geimpft.
Den aktuellen Kenntnisstand zu Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) hat das IQWiG in einem Vorbericht publiziert. Jetzt bittet das Institut um Stellungnahmen.
Im Januar 2020 hat die WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand wegen der Corona-Pandemie ausgerufen. Soll der Notstand beendet werden? Experten beraten jetzt darüber.
In den USA ist die Leitlinie zur Behandlung bei Rheumatoider Arthritis 2021 aktualisiert worden – in diesem Jahr zogen die Europäer nach. Doch es gibt ein paar Unterschiede in den Empfehlungen.
Wer Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn der Gesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern, hat eine Studie mit Hörproben ergeben.
Ein Großteil des Affenpocken-Impfstoffes ist Regierungsangaben zufolge gerade erst eingetroffen oder noch nicht da. 130.000 schwule und bisexuelle Männer sind bereits geimpft.
Auch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind viele Betroffene noch nicht komplett genesen. Das offenbart eine erste Analyse einer schottischen Langzeitstudie mit über 100.000 Menschen.
WHO-Chef Tedros fürchtet angesichts rückläufiger Fallzahlen, dass sich die Lage schnell und zunächst unbemerkt verschlimmern könnte, wenn die Kontrolle zu früh nachlässt.
Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen die Darmkrebsvorsorge zu selten in Anspruch, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft. An Ärztinnen und Ärzte wird appelliert, vermehrt auf die Angebote hinzuweisen.
Die Erkältungssaison hat offiziell begonnen – auf höherem Niveau als in den letzten sechs Jahren. Mit von der Partie: COVID-19. Ein „EvidenzUpdate“ über Vorbereitungen für Herbst und Winter.
Professor Rita Engenhart-Cabillic bewahrt seit Jahren stillende und schwangere Ärztinnen in der Facharztausbildung vor einem Berufsverbot. Wichtig ist ihr auch die Einwerbung von Habilitations-Stipendien.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis würdigt die Springer Medizin Verlag GmbH unter anderem auch exzellente Forschungsleistungen. Dies sind die diesjährigen Kandidaten.
Bereits deutliche Spuren haben die derzeitigen, multiplen Krisen in den Geschäftsbüchern der deutschen MedTech-Branche hinterlassen. Das Wachstum schwächelt, steigende Kosten plagen vor allem KMU.
Sie haben Patientinnen oder Patienten, die sich rund ums Thema Krebs informieren möchten – oder hier spezielle Fragen haben? Geben Sie Ihnen den Link zum Krebsaktionstag am 19. November!
Die Desitin Arzneimittel GmbH hat ihr Saft-Portfolio erweitert: neben Tabletten (50 und 200 mg) gibt es Ospolot® jetzt auch als Suspension zum Einnehmen.
Die Inzidenz zieht an, das bekommen auch die Kliniken zu spüren. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht von „enormen Mehraufwand“ – und erwartet längere Wartezeiten bei elektiven Eingriffen.
Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden rückwirkend zum 1. Oktober zur Regelversorgung: Das Honorar steht jetzt fest. Der Ärger im Deutschen Hausärzteverband ist groß.
Intensives Gaming kann bei Kindern mit entsprechender Prädisposition als Trigger für potenziell tödliche Arrhythmien wirken. Besonders gefährlich scheint das digitale Kriegspielen zu sein.
Professorin Christine Falk, Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, fordert eine zeitnahe Online-Bewertung der verfügbaren Krakenhausbetten für eine bessere Planung.
Menschliche Gehirn-Organoide konnten so in Gehirne von jungen Ratten transplantiert werden, dass sie sich in das wachsende Gehirn integrieren. Sie könnten künftig als Modell für Hirnforschung dienen.
Sobald Heimbewohnende ihre Zimmer verlassen und gemeinschaftlich genutzte Räume betreten, müssen sie laut Infektionsschutzgesetz eine Maske zum Schutz vor einer Corona-Ansteckung tragen. Daran entzündet sich scharfe Kritik.
Schon kleine Fehler können die Psyche von Ärztinnen und Ärzten gewaltig belasten. Dr. Andreas Schießl von PSU Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung, spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Warnzeichen und erläutert, was nach Behandlungsfehlern hilft.
Wenn in den Impfzentren auch gegen Grippe geimpft wird, entlastet dies Kliniken und Praxen, glaubt Schleswig-Holsteins früherer Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).
Drei Monate nach einer Corona-Erkrankung sind noch etwa sechs Prozent der Betroffenen von Langzeitfolgen wie anhaltender Fatigue, kognitiven Problemen oder Atemnot betroffen. Das geht aus einer globalen Analyse mit Daten von 1,2 Millionen Menschen hervor.
Schüler werden immer häufiger mit Cybermobbing konfrontiert, was sie unterschiedlich belastet. Eine große TK-Studie beleuchtet die Situation an deutschen Schulen.
Corona befeuert die Gefährdungslage für Arztpraxen: 276 politisch motivierte Straftaten gegen Ärzte und weitere Angehörige des Gesundheitswesens hat das Bundeskriminalamt bis Mitte September verzeichnet.
Aggressive Flüssigkeitszufuhr in der Frühphase einer akuten Pankreatitis erhöht das Risiko einer Volumenüberladung, ohne den Erkrankten einen Nutzen zu bringen.
Im ersten Jahr nach einer COVID-Erkrankung ist das Risiko für neuropsychiatrische Erkrankungen um über 40 Prozent erhöht, zumindest bei älteren Männern. Auch zeigten sich häufiger muskuloskelettale Leiden und sensorische Störungen.
Für die Betroffenen von Post-COVID sollten Versorgungsstrukturen aufgebaut werden, fordert die Bundesärztekammer. Rechnerisch ist jeder sechste Erwachsene COVID-19-Patient von Langzeitfolgen betroffen.
Schutz vor Benachteiligung bei knappen Intensivkapazitäten: Die Abgeordneten des Bundestags haben am Donnerstag über ein ethisch und praktisch anspruchsvolles Thema zu entscheiden. Ärztevertreter warnen vor rechtlichen Risiken.
Das Robert Koch-Institut untersucht im Verlauf der COVID-19-Pandemie, wie sich verschiedene Merkmale der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen enwickelt hat. Nun sind neue Ergebnisse präsentiert worden.
Das Fettgewebshormon Leptin steuert den Leberfettstoffwechsel über das autonome Nervensystem. Das ist wohl auch bei Menschen so, hat ein österreichisches Forschungsteam herausgefunden.
Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 war mehr als jeder fünfte Beschäftigte von krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit der Virusinfektion betroffen, berichtet das WIdO.
Um die Affenpocken-Ausbreitung zu verhindern, empfiehlt die STIKO weiterhin die subkutane Impfung mit der vorgeschriebenen Dosis des MVA-BN-Impfstoffs – und nennt dafür mehrere Gründe.
Kein Genesenen-Zertifikat ohne vorherigen PCR-Test: Diese Regelung ist Ärztinnen und Ärzten ein Dorn im Auge. Doch wer dagegen verstößt, dem drohen drastische Strafen. Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Stiftung würdigt das jahrzehntelange Engagement Nkengasongs bei der Erforschung von Viruserkrankungen und sein Einsatz bei der Gründung internationaler Gesundheitsorganisationen.
In Dresden hat das Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen seinen Betrieb aufgenommen. Geforscht wird an einem Bioreaktor der Insulin abgeben kann.
Pflanzen-assoziierte Bakterien könnten eine Quelle neuartiger Antibiotika sein, berichtet ein europäisches Forschungsteam. Es hat einen solchen Wirkstoff in Bakterien aus Kartoffeln isoliert.
Mehr als 24 Millionen Menschen in Deutschland sind auf Wunsch von Gesundheitsminister Lauterbach per Brief über die Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus informiert worden.
Keine Unterstützung, keine Boni, stattdessen Knüppel zwischen die Beine: Berlins Kinder- und Jugendärzte sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt.
Der Arzt Dr. Michael Deuschle ruft zu mehr Erster Hilfe bei psychischen Erkrankungen auf. Bei Anzeichen von Depressionen, einer Panikattacke oder Krise ist es genauso wichtig, schnell zu handeln.
Die Corona-Pandemie ist ein Stresstreiber für Beschäftigte in Europa, wie die EU-Gesundheitsschutzagentur herausgefunden hat. Sie hilft ihnen aber auch zunehmend, über Stress und mentale Gesundheit im Job zu sprechen.
Im Fall einer Ärztin, die ihrem Arbeitgeber einen gefälschten Impfpass vorgelegt hat, bleibt es bei der fristlosen Kündigung. Das hat das Arbeitsgericht Bielefeld entschieden.
Ob sich bei einer COPD Komorbiditäten wie Herzinsuffizienz oder Osteoporose entwickeln, hängt offenbar auch vom Schweregrad der Lungenerkrankung ab. Aber auch das Lebensalter spielt eine Rolle.
Mit „intermittently scanned“ CGM können Typ-1-Diabetiker ihren Zucker deutlich besser senken als mit herkömmlicher Blutzuckermessung, ergab eine öffentlich geförderte Studie.
Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge lagen den Krankenkassen zuletzt vor. Antragstellende wollen mit Brille, Hörgerät, Krücken und Co gut versorgt sein. Hier aber hapert es, findet das Bundesamt für Soziale Sicherung.
Gynäkologen und Onkologen haben die S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom überarbeitet. Dabei wurden neue Methoden aufgenommen und moderne Chemo- und Immuntherapien neu bewertet.
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden noch immer diskriminiert, kritisiert der „Lancet“ und fordert: Damit sich etwas ändert, müssen auch Akteure im Gesundheitswesen handeln.
Die Behandlung bei Ulcus cruris und Co ist eine Herausforderung. Es gibt Hunderte von Spüllösungen und Wundverbänden, aber wenig gute Evidenz. Allgemeinmediziner Stephan Fuchs gibt Tipps für die Praxis.
Für die antiglykämische Therapie bei Typ-2-Diabetes war die UKPDS eine Meilenstein-Studie. Ihre Daten nach 44-jähriger Beobachtung zeigen: Von einer frühen intensiven Behandlung profitieren Patienten ein Leben lang. Ein Gastbeitrag von Professor Stephan Martin.
Auch eine medizinisch indizierte Testosteron-Ersatz-Therapie bei funktionellem Hypogonadismus birgt Risiken. Es gilt, absolute und relative Kontraindikationen sowie mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen.
Krebs und Krebstherapien belasten auch die psychische Gesundheit. Einer der Gründe: Einige Patienten empfinden eine „bleierne Müdigkeit“ – selbst bei der Behandlung mit Checkpointinhibitoren.