Ein Influenzavirus: Respiratorische Viren kursieren in Deutschland offenbar stärker als zum selben Zeitpunkt der vergangenen Jahre.

© Gudrun Holland, N. Bannert/RKI

Grippe-Index

Aktuell ungewöhnlich hohe ARE-Aktivität

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sprach bei der Veranstaltung zum 111. Jahrestag des Bestehens des Sächsischen Serumwerks, das heute zu GSK gehört. Seine Botschaft: „Impfen ist ein großer Fortschritt, den wir durch kluge Wissenschaftler erreicht haben.“

© Sven Eichstädt

111 Jahre Sächsisches Serumwerk

Seit 1992 mehr als 900 Millionen Impfdosen gegen Influenza

Cholera Treatment Center (CTC) der Organisation Ärzte ohne Grenzen in der Nähe von Port-au-Prince in Haiti: Fachleute vor Ort fürchten, dass sich die Cholera-Situation bald noch deutlich verschärfen wird.

© JOHNSON SABIN / EPA / picture alliance

Seuchen

Bereits knapp drei Dutzend Cholera-Tote in Haiti

„Gesundtheit!“ – Mediziner sorgen sich, dass in der kommenden Grippesaison vor allem Kinder schwer erkranken könnten.

© Christian Harberts / Getty images / iStock

Australien als Gradmesser

Offenbar keine schwere Grippewelle in Deutschland zu erwarten

„Keine Angstkampagne“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der Vorstellung einer neuen Kampagne zum Schutz vor Corona am Freitag im Haus der Bundespressekonferenz.

© Michael Kappeler/dpa

Neue Corona-Kampagne vorgestellt

Lauterbach lobt Hausärzte für Impf-Einsatz

EBM-Abrechnung

Doku-Zuschläge zur Dialyse um drei Monate verlängert

Ausgelassenes Spielen in der Sonne könnte für Kinder zukünftig nicht mehr so problemlos möglich sein: Der Klimawandel schlägt sich zunehmend auf die kindliche Gesundheit.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Erster Kindergesundheitsbericht

Klimawandel ist eine große Bedrohung für die kindliche Gesundheit

Grippeimpfungen in Apotheken sorgen in Praxen für Ärger.

© picture alliance / Flashpic

Empörung über Ungleichbehandlung

KV Niedersachsen kritisiert Impfhonorar für Apotheken

Rechtsanwalt und Arzt Professor Alexander Ehlers warnt Hausärzte vor eigenmächtigem Handeln bei der Ausstellung von Genesenen-Zertifikaten.

© Porträt: 2022 Betti Klee GmbH, all rights reserved | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Genesenen-Zertifikat ohne PCR-Test? Anwalt Ehlers: „Kein Kavaliersdelikt!“

ME/CSF ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern: Typisch sind starke Erschöpfung oder Entkräftung, Schmerzen sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen.

© 9nong / stock.adobe.com

Vorbericht publiziert

IQWiG hat das Wissen zu ME/CFS zusammengestellt

Da knirscht es in den Gelenken: Was dagegen am besten hilft, haben jetzt europäische Rheumatologen zusammengestellt.

© Scott Camazine / Science Source / mauritius images

Empfehlungen im Vergleich

Was wir Europäer bei Rheuma anders machen

Vogelstimmen werden unterschwellig mit einer natürlichen Umgebung ohne Stressoren in Verbindung gebracht.

© koldunova_anna / stock.adobe.com

Studie zu psychischer Disposition

Vogelgezwitscher stärkt die mentale Gesundheit

Appell an Lauterbach zur Affenpocken-Impfung: Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion (Archivbild).

© Michael Kappeler/picture alliance

Update

Unterschiedliche Bedarfsschätzungen

Linke kritisiert Beschaffungspolitik bei Affenpocken-Impfstoff

Auch sechs Monate und länger nach COVID-19 noch Symptome. In der „Covid in Scotland Study“ war das bei 48 Prozent der Fall (Symbolbild mit Fotomodell).

© Justlight / stock.adobe.com

Schottische Langzeitstudie

Fast jeder Zweite auch Monate nach COVID-19 nicht gesund

Der Stuhltest (IFOBT) zur Darmkrebsfrüherkennung ist so einfach vorzunehmen, wie ein Corona-Schnelltest.

© Michaela Illian

DDG warnt vor erhöhtem Risiko

Appell zu mehr Darmkrebsvorsorge bei Diabetes

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Pläne für den Herbst? Fünf Schachteln, unter anderem

Dr. Rita Engenhart-Cabillic setzt sich für die Rechte werdender Mütter in der Medizin ein. Dafür wird sie nun mit einem Preis geehrt.

© Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mutterschaft und Elternzeit

Frauenförderpreis für Marburger Krebsmedizinerin

Intensivbetten waren zwar für ein Teil der Medizintechnikbranche während der Pandemie ein gutes Absatzgeschäft. Aber steigende Kosten könnten viele Unternehmen selbst zum Intensivpatienten werden lassen – schlimmstenfalls mit letalem Ausgang.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

MedTech-Herbstumfrage

Deutsche Medizintechnikbranche stemmt sich gegen Fachkräftemangel

Via Chat direkt die referierenden Ärztinnen und Ärzte fragen – das geht beim 10. Krebsaktionstag am 19. November.

© [M] VictoriaBar / Getty Images / iStock

Online-Veranstaltung

Krebsaktionstag: Hier können sich Ihre Patienten informieren

„Wie zur Spitze der Sommerwelle“

DKG-Chef Gaß besorgt wegen steigender Corona-Fallzahlen

Junge beim Videospiel: Synkopen beim Gaming sollten gründlich abgeklärt beziehungsweise Eltern von vorbelasteten Kindern entsprechend beraten werden.

© m.mphoto / stock.adobe.com

Prädisponierte Kinder

Videospiele können lebensgefährliche Arrhythmien auslösen

Das Gehirn im Visier der Forschung: Die chimäre Hirnforschung könnte die Erforschung genetisch komplexer oder neuropsychiatrischer Krankheiten künftig stärker vorantreiben.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Experiment in den USA

Chimäre Hirnforschung bei jungen Ratten erfolgreich

Maske auf oder ab in Gemeinschaftsräumen von Pflegeheimen? Dazu ist eine lebhafte Debatte in Gang gekommen.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Debatte um Corona-Maskenpflicht in Altenheimen entbrannt

Dr. Andreas Schießl, Co-Gründer von PSU-Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA, erläutert im ÄrzteTag- „Podcast“, was nach Behandlungsfehlern hilft.

© Porträt: caolinjacklin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Schießl rät: Nach Behandlungsfehlern das Vermeiden vermeiden!

Beschwerden nach überstandener COVID: 3,2 Prozent haben einer großen Analyse zufolge drei Monate nach der Infektion eine persistierende Fatigue, 3,7 Prozent respiratorische sowie 2,2 Prozent kognitive Probleme, die vor der Infektion nicht vorhanden waren.

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Globale Analyse

Rund drei Prozent entwickeln Post-COVID-Fatigue

Von der Impfgegnerszene geht für Praxisteams im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aus.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Politisch motivierte Kriminalität

Impfgegner und Corona-Leugner haben es weiter auf Ärzte abgesehen

Gerade bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten treten nach Klinikentlassung häufig neurologische Folgeerscheinungen auf.

© Jens Büttner/ dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Große US-Analyse

Nach Corona erhöhtes Risiko für neurologische Krankheiten

Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

BÄK-Stellungnahme

Post-COVID: Hausärzten kommt bei der Diagnose besondere Bedeutung zu

Wie verfahren, wenn Behandlungskapazitäten auf der Intensivstation knapp werden? Der Bundestag hat in Kürze über einen Gesetzentwurf der Ampel zu entscheiden.

© Boris Roessler/dpa

Update

Erste Lesung am Donnerstag

Umstrittener Gesetzentwurf zur Triage erreicht den Bundestag

Leptin im Modell: Bei Menschen mit Leptinmangel senkt künstlich hergestelltes Leptin (Metreleptin) nahrungsunabhängig den Leberfettgehalt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Mechanismus entschlüsselt

Wie Leptin die Leber vor Verfettung schützt

Subkutan oder intradermal gegen Affenpocken impfen? Bisher liegen nur Studien vor, die die humorale Immunantwort nach intradermaler und subkutaner MVA-Impfung vergleichen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Aktuelle Stellungnahme

STIKO hält an subkutaner Impfung gegen Affenpocken fest

Genesenen-Zertifikat: Die Politik ist am Zug

© Stephan Thomaier

Kommentar zu PCR-Tests bei Corona

Genesenen-Zertifikat: Die Politik ist am Zug

Das klinische Bild ist eindeutig, der Patient oder die Patientin hat sich bereits selbst positiv getestet, die Symptome sind mild – jetzt noch einen Abstrich machen und einen PCR-Test draufsetzen? Viele Ärzte sehen das kritisch.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

PCR-Tests

Das Risiko mit dem Genesenen-Zertifikat

Um Rheuma-Patienten im Selbstmanagement ihrer Krankheit zu stärken, fehlt es im Versorgungsalltag schlicht an der Zeit. Dafür sollen vermehrt die Patientenschulungen dienen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

Welt-Rheuma-Tag

Gesundheitskompetenz von Rheumapatienten im Fokus

John Nkengasong, erster Preisträger des neu gestifteten „Virchow-Preises für Globale Gesundheit“.

© Mulugeta Ayene / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Virchow Foundation für Globale Gesundheit

Virologe Nkengasong aus Kamerun erster Virchow-Preisträger

Prof. Barbara Ludwig und Prof. Stefan Bornstein zeigen die Prototypen des Bioreaktors, in dem Betazellen beispielsweise des Schweins verpackt sind und so vor den Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers geschützt werden. Fotorechte:

© Hochschulmedizin Dresden / Annechristin Bonß

Forschung

Diabetes-Zentrum in Dresden eröffnet

Kartoffeln mit Pilzbefall: Der Wirkstoff Solanimycin könnte sich dagegen anwenden lassen.

© nskyr2 / stock.adobe.com

Grundlagenforschung

Antimykotikum aus Kartoffelbakterien entdeckt

Immer mehr Beschäftigte klagen über die pandemiebedingte Zunahme des Stresses bei der Arbeit.

© Grafvision / stock.adobe.com

Große Befragung in EU

Corona-Impuls: Arbeitnehmer adressieren öfter Stress im Job

Junge im Rollstuhl beim Volleyballspiel: Das BAS kritisiert die laufende Hilfsmittelversorgung durch die Kassen als in Teilen lückenhaft und intransparent.

© StefaNikolic / Getty Images / iStock

Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht macht Mängel in der Hilfsmittelversorgung aus

Warum kompliziert, wenn’s einfach geht?

© bib

Kommentar zur Wundversorgung

Warum kompliziert, wenn’s einfach geht?

Feuchte Wunden feucht halten! Fotografiert wurde hier eine reizlose große Erosion über dem Sprunggelenk.

© Dr. Stephan Fuchs

Tipps zur Wundbehandlung

Das Einmaleins bei chronischen Wunden

Blutzuckerkontrolle bei einem Senior: Die Langzeitprognose hängt auch von einer frühen intensiven Therapie ab.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Bei Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv behandeln!

Blut zur Zuckermessung wird gewonnen: Frauen kostet ein Typ-2-Diabetes im Schnitt mehr Lebenszeit als Männern, ergab eine britische Studie (Symbolbild).

© kaliantye / stock.adobe.com

Britische Studie

Typ-2-Diabetes schadet Frauen besonders