Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will Menschen mit Long-COVID mit mehr Informationen unterstützen und ihre Versorgung durch Investitionen in die Forschung verbessern.
Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ist nach Überzeugung von Dr. Thomas Grünewald, Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission (SIKO), weiterhin sinnvoll.
Die Bundesregierung will Lieferengpässe bei Arzneien eindämmen. Die bisherigen Eckpunkte reichen Brandenburgs Gesundheitsministerin aber nicht. Sie schlug eine eigene Lösung vor.
Hunderttausende Mund-Nase-Schutz-Masken, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, sollen in Brandenburg an Gesundheitseinrichtungen und Kommunen verteilt werden.
Ende des Monats kassiert Baden-Württemberg seine letzten Corona-Auflagen. Drei Jahre voller Entsagungen und Entscheidungen. Ist der Ministerpräsident zufrieden, wie es insgesamt gelaufen ist?
In der Hochphase der Pandemie wurden fieberhaft Schutzmasken besorgt – auch in Sachsen. Einige Millionen davon hat der Freistaat inzwischen verbrannt. Das Verfallsdatum war überschritten.
Schützen Medikamente zusätzlich zum regelmäßigen bildgebenden Screening Frauen mit hohem Risiko vor invasivem Brustkrebs? Das wurde nun in einer Modellrechnung untersucht.
Der ehemaligen Gesundheitsministerin in Frankreich Agnès Buzyn wird von Opferverbänden Fehlverhalten in der Corona-Pandemie vorgeworfen. Vor Gericht kamen sie damit nicht durch.
Patienten, die mit einer totalen Knieendoprothese intensiv Sport treiben, müssen wohl nicht fürchten, damit dem Kunstgelenk zu schaden. Aber: Das Studienergebnis steht auf wackeligen Beinen.
Die meisten schweren Viruserkrankungen bei älteren Menschen gehen mit einem erhöhten Risiko für Parkinson, Alzheimer und anderen Demenzen einher: Das bestätigt eine große Datenbankanalyse.
Das Land hat die Unimedizin Mainz mit einer umfassenden Studie zur Verbesserung des Infektionsschutzes beauftragt. Dadurch soll die Prävention verbessert werden.
Die im BNKD zusammengeschlossene kleine Fachgruppe erhofft sich durch die Kooperation mit dem Bundesverband Ambulantes Operieren ein größeres Netzwerk und mehr Sichtbarkeit in der Selbstverwaltung.
Wenn Kinder und Jugendliche zwei Tage nach einer Commotio cerebri wieder in die Schule gehen, wirkt sich das wohl positiv auf ihre Genesung aus, legt eine Studie nahe.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die COVID-Ausgangsbeschränkungen in Bayern als unverhältnismäßig eingestuft. Es war aber nur eins von hunderten Verfahren gegen das bayerische Gesundheitsministerium.
Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist das Versorgungsnetz dünn. Die Universitätsmedizin Rostock hat eine Spezialsprechstunde eingerichtet.
Die adjuvante Therapie von voll resezierten Melanomen bedient sich ausgiebig der Gabe von PD-1-Antikörpern und BRAF- plus MEK-Inhibitoren. Aber wie gut funktioniert das außerhalb von Phase-III-Studien?
UKSH und Erzbistum Hamburg bestätigen: Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll verkauft werden und langfristig auf den UKSH-Campus umziehen. Grund: Sicherung der Geburtshilfe.
Der Welt-Lepra-Tag am 29. Januar hat dieses Jahr das Motto „Act Now. End Leprosy“. Damit soll laut RKI erinnert werden, dass die Krankheit eigentlich eliminiert werden könnte, würde rechtzeitig gehandelt werden.
Pflegefachkräfte mit generalistischer Ausbildung müssen Zusatzanforderungen erfüllen, damit Kliniken sie in der Kinderherzchirurgie einsetzen können. Länder und DKG kritisieren das.
Eine neue VDI-Research-Publikation widmet sich der Antimikrobiellen Resistenz und gibt einen Überblick zu Hintergründen, dem aktuellen Stand und Ansätzen im Kampf gegen multiresistente Erreger.
Nach Maßnahmen wie Maskenpflicht, Hygieneauflagen, Ausgehverboten sowie Kita- und Schulschließungen verordnen Bund und Länder den Bürgern nun eine neue Regel im Umgang mit Corona: Eigenverantwortung. Gut so!
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplina¨ren Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.
Am 3. Februar findet ein landesweiter Aktionstag statt, um auf Herzerkrankungen bei Frauen aufmerksam zu machen. Darauf weist die Initiative „#GoRed – Frauenherzen schlagen anders“ hin.
Der Ruf nach einem Ende der Maskenpflicht kommt jetzt auch aus den Gesundheitseinrichtungen selbst. Bayern schafft Fakten: Ab Ende Januar müssen dort Beschäftigte in Praxen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.
Nicht das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit ist entscheidend für ein erfolgreiches Abspecken – es hilft laut Forschern offenbar mehr, darauf zu achten, dass die Gesamtkalorienzahl reduziert wird.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ist mit den Impfquoten im Land eigentlich zufrieden – nur bei der Impfung gegen Humane Papillomviren sieht er noch erheblichen Nachholbedarf.
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese sieht Bedarf für mehr Forschung und Therapiemöglichkeiten zu Long-COVID. Sie fordert einen Ausbau der Versorgungsstrukturen und finanzielle Hilfe für Betroffene.
Wann ist nach einer befundfreien Erstuntersuchung die Wiederholung der Screening-Koloskopie sinnvoll? Das bisher empfohlene 10-Jahres-Intervall ist wohl sicher, bestätigen aktuelle Registerdaten.
MEDI gilt als Vorreiter selektivvertraglich vernetzter Versorgungsstrukturen. Mit einer allzu weitgehenden Beschneidung Medizinischer Versorgungszentren kann sich der Ärzteverbund nicht anfreunden, wie dessen Kritik am MVZ-Positionspapier der Bundesärztekammer verdeutlicht.
Der Berufsverband BVDD und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft starten ein Versorgungsangebot für Patienten mit mittelgradiger und schwerer Psoriasis. Bei „DermAktiv“ sollen Dermatologen Patienten auf Komorbiditäten screenen.
Positive Phase-III-Studiendaten für den Impfstoffkandidaten mRNA-1345: Der Impfstoff zeigt nach Angaben von Hersteller Moderna bei älteren Erwachsenen eine gute Wirksamkeit gegen das Respiratorische Synzytialvirus.
In Brandenburg gibt es laut Gesundheitsministerium ausreichend Rheumatologen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion und Orthopäde Michael Schierack berichtet von anderen Erfahrungen.
Patienten mit wiederkehrendem Lagerungsschwindel lösen einer südkoreanischen Studie zufolge ihren Schwindel häufiger auf, wenn das Lagerungsmanöver aufgrund eines Internetfragebogens ausgewählt wurde.
Viele Kinder werden durch Alkohol in der Schwangerschaft schwer geschädigt. Bei der Prävention und Früherkennung sind Ärztinnen und Ärzten gefragt. Was sie für die werdenden Eltern tun können.
COVID-19 während der Schwangerschaft steigert das Risiko für schwere Erkrankungen bei Mutter und Kind. Das geht aus einer Meta-Analyse hervor. Impfungen sollten den Autoren zufolge empfohlen werden.
Nach einer Schlauchmagen-Op und Magenbypass-Op können adipöse Jugendliche stark abnehmen. Fünf Jahre nach dem Eingriff unterscheidet sich wohl die Rate der aufgetretenen Komplikationen.
Alkohol- und Drogenmissbrauch ziehen in Nordhessen deutlich häufiger eine ärztliche Behandlung nach sich als etwa im Rhein-Main-Gebiet. Geschlecht, Bildung und Einkommen sind starke Einflussfaktoren.
Pseudomonas aeruginosa benötigt das LecA-Protein, um sich an Wirtszellen anzuheften: Ein LecA-Inhibitor kann dies verhindern und könnte ein Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Therapeutika sein.
Die sekundäre Hypertonie kann ja durch erhöhte Aldosteron-Produktion in Noduli der Nebennieren ausgelöst werden. Forscher aus Großbritannien haben diese Noduli nun mit einer neuen Methode gefunden.
Die Auseinandersetzung um ambulante HNO-Operationen erreicht eine neue Stufe: Verbände empfehlen, vorerst keine neuen Op-Termine mehr für bestimmte Eingriffe bei Kindern anzubieten.
Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation wieder einen Rückgang an Organspenden. Nun dringt Gesundheitsminister Lauterbach erneut auf Reformen.
Mehrere gleichzeitige Entwicklungen führen beim Krankenstand zu einem neuen Höchstwert im vierten Quartal. Beeinflusst wird dies auch durch digitale AU-Meldungen der Arztpraxen.
Eine Myokardischämie beeinflusst wohl nicht das Langzeitrisiko für Herzinfarkt oder Tod bei Menschen mit chronischem Koronarsyndrom. Das legen Ergebnisse einer südamerikanischen Studie nahe.
Wer sich nach einer Corona-Infektion „freitesten“ möchte, erhält dafür keinen kostenlosen Schnelltest mehr. Ausnahmen gelten weiter für Besucher von Heimen und Kliniken und für medizinisches Personal.
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt bei der Entwicklung eines physiotherapeutischen Zusatzmoduls einer Migräne-App. Patienten im ländlichen Raum sollen besonders profitieren.
Fäkale Mikrobiomtransfers sind aufwendig in der Herstellung, und ihre Wirkweise ist nicht vollständig geklärt. An ihrer Effektivität bei bestimmten Indikationen jedoch gibt es keinen Zweifel.
Wenig andere Therapiekonzepte haben in den letzten Jahren so viel Interesse gefunden wie fäkale Mikrobiomtransfers. Trotzdem ist noch vieles ungeklärt.
Interessenvertretung auf Augenhöhe? Dafür braucht es mehr Ärztinnen in den Führungsriegen. Bei Verbänden und Fachgesellschaften scheint dies nun anzukommen.
Selten war die Sozialpädiatrie so gefragt wie aktuell. Mit einer neuen Doppelspitze will ihre Fachgesellschaft diese Herausforderung annehmen. Was Volker Mall und Heidrun Thaiss anders machen wollen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.
Diabetesforscher beim Krebskongress? – Kein Zufall! Denn der Metabolismus spielt bei Krebs eine Rolle. Und das bietet Ansatzpunkte für eine individualisierte Krebsprävention.
Häufig haben von Tinnitus Betroffene Komorbiditäten, die sich im Sinne eines Circulus vitiosus mit dem Tinnitus gegenseitig verstärken können. Daher ist es wichtig, auch sie im Blick zu haben.
Schon länger wird befürchtet, dass chronischer Eisenmangel irreversible Schäden an den kognitiven Funktionen von Kindern verursacht. Eine kanadische Studie bringt nun etwas Licht ins Dunkel.