Nicht mehr aufziehen müssen: Die COVID-19-Schutzimpfung wird ab diesem Herbst für die Praxen leichter in der Handhabung.

© janvier / stock.adobe.com

Exklusiv Einzeldosisbehältnisse

COVID-Impfung: Die Einzeldosis kommt – schon bald

Illustration einer CAR-T-Zelle. Die chimären Antigenrezeptoren (CAR) sind in blau zu sehen.

© Gaertner Juan / Science Photo Library

Studie aus Heidelberg

Neue CAR-T-Zellen punkten bei akuter lymphatischer Leukämie

Mit Krankheiten, die es in einer Wohlstandsgesellschaft kaum noch geben sollte, werden in Großbritannien immer häufiger Patienten stationär behandelt.

© petrovk / stock.adobe.com

Vereinigtes Königreich

Steigende Zahlen von Rachitis und Skorbut in Großbritannien

Mikroskop-Aufnahme des Mpox-Virus.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Früher bekannt als Affenpocken

Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle in Berlin

Herzinsuffizienz und chronische Nierenerkrankung

G-BA bestätigt Zusatznutzen für Dapagliflozin und Finerenon

 BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt

© Frederic Kern/Geisler-Fotopress/picture alliance

Gesetzespläne

Reinhardt: Cannabis-Freigabe „hochgradig verantwortungslos“

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen liegt allgemein in der Bevölkerung „auf einem niedrigen Sommerniveau“. Allerdings gibt es vermehrt Hinweise auf eine Zunahme der Covid-19-Aktivität.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

COVID-Variante Eris

RKI: Corona-Fallzahlen steigen seit einem Monat – mehr EG.5

Kinderuntersuchungshefte der KV Hessen und der KZV Hessen

© C. Herdt/KZV Hessen

Gemeinsamer Bundesausschuss prüft Einführung

U10 könnte jahrelange Lücke bei Kinderuntersuchungen schließen

Frau raucht einen Joint.

© Shane Cotee / stock.adobe.com

Nach Beschluss im Kabinett

Lauterbach verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik

Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kann kommen. Das Bundeskabinett beschloss einen entsprechenden Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach. Kritik kommt aus der Ärzteschaft.

© Hannes P. Albert/dpa

Cannabis-Legalisierung

Ärztekammern kritisieren Lauterbachs Cannabis-Gesetzentwurf

„Mindestmengen sind ein unverzichtbares Element der Qualitätssicherung“: Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

© www.marco-urban.de

Versorgung untergewichtiger Früh- und Reifgeborener

G-BA-Chef Hecken verteidigt höhere Mindestmenge bei Frühchen-Versorgung

Eine grüne Ampel mit Cannabis-Motiv

© Rolf Vennenbernd/dpa

Zu viel Legalisierung, zu bürokratisch

Parteien üben weiter Kritik an Lauterbachs Cannabis-Gesetz

Ein Arm mit Atopischer Dermatitis.

© Kostia / stock.adobe.com

Hautkrankheiten

Leitlinie zur Atopischen Dermatitis aktualisiert

Humanes Papilloma-Virus (HPV)

© Naeblys / stock.adobe.com

Humane Papilloma-Viren

Aktuelle Metaanalyse: Männer sind häufig mit HPV infiziert

Mit dem Gewichtsverlust durch eine Semaglutitd-Behandlung wird auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen gesenkt. Das geht aus ersten Daten der SELECT-Studie hervor.

© Yurii Klymko / Getty Images / iS

SELECT-Studie zur Gewichtsreduktion

Abnehmhelfer Semaglutid reduziert auch wohl kardiovaskuläre Ereignisse

Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief zu Baxject II Hi-Flow

Kostenlose Analysen illegaler Rauschmittel

Große Nachfrage beim Drug-Checking in Berlin

Fortbildung

Mit dem Anästhesie Update auf dem neusten Stand

Professor Marcel Romanos

© Universitätsklinikum Würzburg/ Daniel Peer

Personalie

Romanos wird Beauftragter für Suchtprävention in Bayern

Wenn Prostatakrebszellen (angefärbtes Elektronenmikroskop-Bild) STAT3-positiv sind, sprechen sie wohl auf eine Behandlung mit Metformin an.

© RM

Studie im Maus-Modell

Metformin: Potential beim metastasierenden Prostatakrebs

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Deutsche verbringen immer mehr Zeit im Sitzen

Gesundheitsreport: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“

Zeichnung eines Kopfes mit Phrygischer Mütze

© Magdalena Schima

Fallbericht

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Frau im Müllberg

© Wayhome Studio / stock.adobe.com

Nachhaltigkeit

Wohin mit all dem Diabetes-Müll?

Schaltkreise eines Computers. Die Rechenpower lässt Algorithmen mittlerweile erstaunliches vollbringen.

© aislan13 / Getty Images / iStock

Der KI auf den digitalen Zahn gefühlt

Wo ChatGPT Ärzten helfen kann – und wo nicht

Mann liegt mit einem Inhalator auf der Couch

© dalibor / stock.adobe.com

Risiko einer Pneumonie erhöht

Antidepressiva bei COPD: Nebenwirkungen wohl riskant für die Lunge

Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Herzklappen im 3-D-Modell

© Designpics / stock.adobe.com

Risiko Aortendilatation

Bikuspide Aortenklappe: Sollen Verwandte gescreent werden?

Eine T-Zelle attackiert eine Leukämiezelle.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Erste Phase-I-Studie

CAR-T-Zellen gegen T-Zell-Tumor: Base Editing macht’s möglich

Vorsicht Herzinfarkt? In einer US-Studie war bei Patienten mit bekannter KHK der negative Vorhersagewert des 0/1-Stunden-Algorithmus allerdings niedriger als erwartet.

© psdesign1 / stock.adobe.com

ACS-Ausschluss mit hs-cTn

US-Forscher: Vorsicht mit 0/1-Stunden-Algorithmus bei bekannter KHK!

Schweres Erbrechen während der Schwangerschaft wurde in einer chinesischen Studie mit Akupunktur plus Medikation am besten gelindert.

© eakgrungenerd / stock.adobe.com

Akupunktur und Doxylamin/Pyridoxin

Mit Nadeln und Medikamenten gegen Schwangerschaftserbrechen

Mann mit Ausrüstung für 24-Stunden-Blutdruck-Messung

© [M] blumenkind / stock.adobe.com

Überlegene 24-Stunden-Messung

Nächtlicher Blutdruck spiegelt Sterberisiko am deutlichsten

Beinamputiert und Diabetes? In einer Studie spielt ein Diabetes in den ersten sechs Monaten nach der Amputation keine Rolle für die hohe Moratlität (Symbolbild mit Fotomodell).

© Kiwis/Getty Images/iStock

Analyse von mehr als 40.000 Operationen

Hohe Mortalität nach Amputationen: Liegt’s am Diabetes?

Eine ältere Frau fasst sich an die linke Brust.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Ein Fall von Hämatomyelie

Herzinfarkt-Verdacht entpuppt sich als neurogenes Stunning