Welche COVID-Impfstoffe gibt es für die Impfsaison? Wann kommen die Einzeldosis-Behältnisse? Und wann wird es die ersten Kombi-Impfstoffe geben? Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt.
61 Organisationen aus Medizin, Wissenschaft, Verbraucher- und Kinderschutz haben die FDP aufgefordert, sich stärker für eine gesündere Ernährung junger Menschen einzusetzen.
Wissenschaftler unter anderem des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg haben bei Erwachsenen mit therapierefraktärer ALL den Einsatz neuer CAR-T-Zellen erforscht.
Das Taliban-Regime schwächt offenbar Afghanistans Gesundheitssystem. Die WHO warnt vor einer massiven Unterversorgung vor allem von Mädchen und Frauen und benötigt mehr Geld für die Hilfe im Land.
Wer eine neue Brille kauft, wird vermutlich gefragt werden, ob die Sehhilfe nicht auch einen Blaulichtfilter haben soll. Zumindest auf kurze Sicht hat das wohl wenig Sinn, berichten Cochrane-Autoren.
Innerhalb eines Jahres wurden im Vereinigten Königreich fast 11.000 Patienten wegen Mangelernährung stationär behandelt. Bei nicht wenigen wurden Rachitis und Skorbut diagnostiziert.
Um Mpox ist es in letzter Zeit still geworden. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle in Deutschland. Das hat sich nun mit einem Fall in Berlin geändert.
Für neue Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes hat der Gemeinsame Bundesausschuss einen Zusatznutzen anerkannt.
Eine transplantierte gentechnisch veränderte Schweineniere funktioniert inzwischen seit über einem Monat. Ein beteiligter Chirurg sieht hier Potenzial für die nachhaltige Versorgung mit Organen für Transplantationen.
Kein gutes Haar lässt Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt am Vorhaben der Ampel, das Kiffen zu erlauben. Die Argumentation des Gesundheitsministers halte einer nüchternen Betrachtung nicht stand.
Vorige Woche wurden bundesweit rund 2400 nachweislich an COVID-19 Erkrankte gemeldet. Zur Woche davor haben sich die Zahlen damit mehr als verdoppelt, heißt es in einem Bericht des RKI.
Bei Erkältungskrankheiten werden immer weniger Antibiotika verordnet, teilt die Techniker Krankenkasse mit. Beim Thema Antibiotika-Einsatz macht sie bei Patienten auch noch Aufklärungsbedarf aus.
Die Einführung einer zusätzlichen U-Untersuchung für Kinder zwischen 9 und 10 Jahren prüft der Gemeinsame Bundesausschuss. Zudem könnte die J1-Dokumentation ins Gelbe Heft wandern.
Kiffen soll – zumindest unter diversen Auflagen – künftig legal sein in Deutschland. Doch am Vorhaben der Ampel entzündet sich weiterhin viel Kritik. Der Bundesgesundheitsminister wehrt sich.
Die Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel ist wahrscheinlich effektiver, wenn die Pille zusammen mit dem NSAR Piroxicam eingenommen wird. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Ärztevertreter werfen der Bundesregierung vor, die Legalisierung von Cannabis werde dem Kinder- und Jugendschutz nicht gerecht. Die Krebshilfe fürchtet einen ansteigenden Tabak- und Nikotinkonsum.
„Mindestmengen retten Menschenleben“ – das gelte auch für die Versorgung extrem untergewichtiger Frühchen, sagt G-BA-Vorsitzender Hecken. Forderungen nach einem Aussetzen der Vorgabe weist er zurück.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach freut sich über Kritik an seinem Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung. Abgeordnete aus CDU und FDP tun ihm den Gefallen und legen mit Kritik nach.
Die Dermatologen kritisieren wie die anderen Fachärzte Bundesgesundheitsminister Lauterbach für seinen Hitzeschutzplan ohne Einbindung der fachärztlichen Expertise.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wertet Daten des RKI und SOEP mit Blick auf Corona aus. Ergebnis: MFA stellten den Löwenanteil an den Corona-Erkrankungen im Job.
In der aktualisierten Leitlinie „Atopische Dermatitis“ werden die neuen Systemtherapeutika bei moderater bis schwerer Neurodermitis im Detail bewertet. Außerdem gibt es Neuerungen bei der Diagnostik.
Nahezu einer von drei Männern über 15 Jahre ist einer aktuellen Studie zufolge mit mindestens einem humanen Papilloma-Virus(HPV)-Typ infiziert – und einer von fünf mit mindestens einem Hochrisiko-Typ.
Vor der Kabinettssitzung zum Thema Cannabis-Legalisierung kommt harter Gegenwind aus den Ländern: Hamburg und Bayern fordern ein Stopp des Gesetzesvorhabens und ein Machtwort des Kanzlers.
Der Impfstoffentwickler CureVac wirft BioNTech vor, bei der Produktion seines Corona-Impfstoffes Comirnaty® CureVac-Patente verletzt zu haben. BioNTech weist das zurück. Es geht es um viel Geld.
Dass Semaglutid Körpergewicht reduzieren kann, hat sich längst herumgesprochen. Aus der SELECT-Studie geht hervorgeht, dass die gewichtsreduzierende Behandlung auch kardiovaskuläre Ereignisse reduziert.
Kalium entfaltet insbesondere im Herz-Kreislauf-System eine Reihe von günstigen Effekten. In der MAGICA-Studie konnte die antiarrhythmische Wirksamkeit einer K/Mg-Fixkombination belegt werden.
Intensive Lebensstilinterventionen wirken sich bei Menschen mit Typ-2-Diabetes offenbar auch günstig auf das Arbeitsleben aus: In einer US-Studie führte dies zu einer Zunahme der Beschäftigung.
„Ziemlich fragwürdig“: Das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ weist die jüngste Stellungnahme der Regierungskommission als politisch intendiert zurück.
Unter einer niedrig dosierten Kortison-Therapie verändert sich der Blutdruck bei Menschen mit Rheumatoider Arthritis offenbar nicht signifikant, und die Gewichtszunahme ist moderat. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Am Mittwoch will das Bundeskabinett ein Gesetz zur Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken auf den Weg bringen. Die Pläne sind umstritten, auch bei Ärztinnen und Ärzten.
Das Medizinprodukt Baxject II Hi-Flow wird im Lieferumfang von FEIBA NF 500 E und 1000 E Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung ausgetauscht, so das Paul-Ehrlich-Institut.
Mehr On-Zeit ohne beeinträchtigende Dyskinesien erreichten Parkinson-Patienten in einer Studie, wenn Carbidopa-Levodopa in einer retardierten Formulierung verabreicht wird.
Die Nachfrage nach dem Berliner Drug-Checking übersteigt deutlich die vorhandenen Kapazitäten seit dem offiziellen Start. Die Warnquote bei den abgegebenen Drogen-Proben schwankt dabei.
Am 10. und 11. November 2023 findet in Wiesbaden das nächste Anästhesie Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.
Der Freistaat Bayern will die Suchtprävention stärken und schafft dafür ab September einen eigenen Posten: Professor Marcel Romanos wird Sonderbeauftragter. Der Fokus soll auf den Jüngeren liegen.
STAT3-positiver Prostatakrebszellen haben einen Typ-2-Diabetes-ähnlichen Stoffwechsel. Dies geht aus einer Studie hervor. Metformin führt dazu, dass das Prostata-Ca nicht weiter fortschreitet.
Die Bundesbürger verbringen laut einer Befragung an Werktagen immer mehr Zeit auf dem Stuhl. Sie sitzen sogar länger als im Corona-Jahr 2021. Studienautor Froböse verweist auf gesundheitliche Folgen des Sitzens.
Eine Patientin mit Schmerzen im rechten Oberbauch wird zur Sonographie überwiesen. Dabei stellt sich heraus, dass die Dame eine angeborene Anomalie der Gallenblase hat: eine Phrygische Mütze. Eine Kasuistik.
Kann Diabetestechnologie „grün“ werden? Ja, es gibt bereits Projekte. Ein Überblick über Auf- und Abwärtsspiralen von Diabetesprävalenz, Müllproduktion und -vermeidung – und ein Blick nach Frankreich.
Ideen zu kniffligen Fällen, Recherche sowie Schreiben von Patienteninformationen: ChatGPT kann Neurologen und Psychiater bei einigen Tätigkeiten unterstützen. Blind vertrauen sollte ihr aber niemand.
Müssen Ärztinnen und Ärzte bei COPD-Kranken mit einem erhöhten Risiko für Pneumonien rechnen, wenn sie ihnen Antidepressiva verschreiben? Ein britisches Forschungsteam mahnt genau dabei zur Vorsicht.
Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Sie kann die allergischen Symptome bis hin zur Symptomfreiheit ...
Versagt Nivolumab bei metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline, ist eine Booster-Kombination mit einem weiteren Checkpointhemmer zu erwägen: Damit erreicht ein Drittel eine objektive Response.
Soll man Familienmitglieder von Betroffenen mit bikuspider Aortenklappe auf den Klappenfehler screenen? Eine Studie liefert Informationen zu Prävalenz und Folgeerkrankungen bei nahen Verwandten.
Bisher lassen sich CAR-T-Zellen nicht gegen T-Zell-Tumoren einsetzen – sie würden sich sonst selbst vernichten. Mit etwas Gen-Editing per CRISPR-Cas können Forscher diesen Mechanismus ausschalten.
Seit 2020 empfiehlt die ESC bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom für die Troponinverlaufskontrolle den 0/1-Stunden-Algorithmus. In einer Studie war bei KHK-Patienten der negative Vorhersagewert allerdings niedriger als erwartet.
In einer Studie haben sowohl Akupunktur als auch eine Medikation mit Doxylamin und Pyridoxin die Übelkeit und das Erbrechen in der Schwangerschaft gelindert. Der klinische Nutzen scheint indes fraglich.
Die Inzidenz von Melanomen in situ (MIS) hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Eine Analyse der Daten von Betroffenen ergab überraschende Befunde zur Langzeitprognose nach der Diagnose.
Mit Blick auf die Prognose quoad vitam ist die 24-Stunden-Blutdruck-Messung der klinischen Gelegenheitsmessung überlegen. Besonders bedeutsam sind offenbar die systolischen Werte während der Nacht.
Die hohe Mortalität von Diabeteskranken nach einer Amputation der unteren Extremität scheint zumindest in den ersten Monaten nicht durch die Stoffwechselerkrankung bedingt zu sein.
Neurologische Störungen können im Herzen eine Dysfunktion des linken Ventrikels verursachen, bezeichnet als neurogenes myokardiales Stunning. Die Diagnose kann erhebliche Probleme bereiten, wie der außergewöhnliche Fall einer 71-jährigen Frau zeigt.