Matthias Kühn, Standortleiter bei Daiichi Sankyo Europe in Pfaffenhofen, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach, Masahiro Kato, Managing Director und Vorsitzender der Geschäftsführung von Daiichi Sankyo Europe und Martina Witzel, Leiterin Onkologie bei Daiichi Sankyo Deutschland, am Freitag bei der Eröffnung des neuen Laborgebäudes in Pfaffenhofen.

© Daniel Biskup/Daiichi Sankyo Deutschland

Ausbau soll bis 2030 abgeschlossen sein

Daiichi Sankyo baut am Standort Pfaffenhofen Krebsmittelproduktion auf

Frau mit babybauch vor dem Schild "Vertrauliche Geburt".

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Hilfe für Schwangere in Not

Zuletzt mehr vertrauliche Geburten in Mecklenburg-Vorpommern

Hirnforschung: Aus EEG-Mustern lassen sich diagnostische Schlüsse ziehen. Der übernächste Schritt ist es, Gedanken, die bestimmte Hirnstrommuster erzeugen, zur Steuerung von Geräten wie Smartphones zu nutzen. Dafür versuchen Start-ups, über neue Brain-Computer-Interfaces näher an die Vorgänge im Gehirn heranzukommen. (Archivbild)

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Unternehmensporträt

Neuralink – die Firma hinter der Gehirn-Computer-Schnittstelle

Kind mit Masern

© bilanol / stock.adobe.com

Bericht des Landesgesundheitsamts

Vermehrt Masernfälle in Berlin

Professorin Beate Müller

© Michael Wodak / MedizinFotoKöln

Schutzimpfungen

DEGAM freut sich über Allgemeinmedizinerinnen in der STIKO

Blick durch ein Endoskop bei einer Gastroskopie

© romaset / stock.adobe.com

Magenverkleinerung

Erste endoskopische Gastroplastie bei Jugendlichem

Simulium ornatum: Die Art gehört zu den veterinär- und humanmedizinisch relevanten Kriebelmücken.

© Dorian Do¨rge

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Kriebelmücken: Zunahme in Deutschland erwartet

Isolierte Fettzellen - die Fähigkeit, Energie zu speichern hat sich evolutionär durchgesetzt.

© [M] Spectral-Design/stock.adobe.com

Übergewicht und Adipositas

Tirzepatid als Alternative zur bariatrischen Chirurgie

Nimmt die Knochendichte durch Osteoporose (oben: Längsschnitt durch gesunden Rückenwirbel, unten: durch einen osteoporotisch geschädigten), drohen Frakturen. Wirbelkörper sind neben Hüfte, Handgelenken, Oberarm und Becken besonders gefährdet.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Bitte um Stellungnahme

IQWiG: DMP Osteoporose hat Aktualisierungsbedarf

Mann mit Joint

© ROBIN UTRECHT/picture alliance

Vor abschließender Beratung im Bundestag

Union will namentliche Abstimmung zu Cannabis-Gesetz herbeiführen

Eine Frau hört ihr eigenes Herz ab.

© Catalin Pop / stock.adobe.com

Fünf Lebensjahre weniger

Das verkürzte Leben der Hypochonder

Zwei Zwillingen schlummern nebeneinander.

© kckate16 / Getty Images / iStock

Kurz- und langfristige Morbidität

Sind erstgeborene Zwillinge gesünder?

Impfung gegen COVID-19 (Archivbild): Werden in der kommenden Impfsaison die staatlich beschafften Vakzinen zu sehr bevorzugt? Zwei Fachgesellschaften äußern dazu ihre Bedenken.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

COVID-19 Impfstoffe

Zwei Fachgesellschaften fordern mehr Auswahl unter Corona-Impfstoffen

Überstunden und ständiger Termindruck sorgen bei einem Drittel aller Arbeitnehmer für Stress.

© Robert Kneschke / Fotolia

Zwischen Burn-out und Bore-out

Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung

Daiichi Sankyo & AstraZeneca

Enhertu® bei HER2-positivem NSCLC zugelassen

Von der Universität Uppsala mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet: Professor Hugo Katus.

© Paul Zinken / dpa / picture alliance

Personalie

Ehrendoktorwürde für Professor Hugo Katus

 Dr. Kristina Spöhrer

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die elektronische Patientenakte bereit für den Praxisalltag, Dr. Spöhrer?

Symbolbild

© Axel Kock / stock.adobe.com

Phase-III-Studie KEYNOTE-585

Perioperativer PD1-Hemmer verbesserte Magenkrebsprognose in Studie kaum

Blutdruckkontrolle: Die Empfehlung einer salzarmen Kost zur Hypertonie-Prävention nur wenig beachtet.

© one / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Salzersatz beugt wohl Hypertonie vor

Völlig erschöpft schon nach geringsten Aktivitäten: Das war ein häufiges Langzeit-Symptom von Frauen nach einer Schwangerschaft mit COVID-19.

© ryanking999 / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Kohortenstudie

Häufig Langzeitsymptome nach COVID-19 in der Schwangerschaft

Schematische Darstellung einer Kortisonspritze

© Crystal light / stock.adobe.com

Symptomatische Arthritis

Vorsicht mit Kortisonspritzen bei schlecht eingestelltem Diabetes

Frau hält sich ihren Babybauch

© pressmaster / stock.adobe.com

Keimbahnmutation in BRCA1/2

Wie sicher ist die Schwangerschaft nach Brustkrebs?

Arzt zeigt Patienten auf einen Modell den Aufbau der männlichen Geschlechtsorgane

© Peakstock - stock.adobe.com

Retrospektive Daten

Senken Statine bei Prostatakarzinom das krebsbedingte Sterberisiko?

STIKO-Neubesetzung: Die unnötige Revolution

© Daniel Werjant

Kommentar

STIKO-Neubesetzung: Die unnötige Revolution

Stifterin Eva-Maria Greve, Preisträger Dr. Nico Gagelmann, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Preisträgerin Dr. Britta Zecher, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (UKE), Preisträger Dr. Joseph Tintelnot, Stifter Wolfgang Peter Greve (von links)

© UKE

Auszeichnung

Dr. Martini-Preis an drei UKE-Forscher verliehen

Die STIKO ist ein un­ab­hängiges, ehren­amt­liches Ex­pert­en­gremium, das Impfempfehlungen für die Be­völk­er­ung in Deutsch­land ent­wickelt. Künftig gehören dem Gremium 19 Personen an.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Großer Umbruch

Das sind die 19 Köpfe der neuen STIKO

Laut der kanadischen Forscher hat nach einer Atemwegsinfektion fast jeder vierte erwachsene Patient mit einem postinfektiösem Husten zu kämpfen.

© kues1 / stock.adobe.com

Checkliste für Ärzte

Fünf-Punkte-Plan bei postinfektiösem Husten

Mann hält sich Nierenmodelle vor den Bauch.

© benschonewille / stock.adobe.com

Neue Therapie-Optionen

Bei Diabetes die Nieren im Blick behalten!

Die Zielwerte für Low-Density-Lipoprotein(LDL)-Cholesterin sind bei aktiver Rheumatoider Arthritis strenger als bei Menschen mit gut kontrolliertem Rheuma.

© gustavofrazao/stock.adobe.com

Cholesterin-Paradox

Auch Krankheitsaktivität bestimmt LDL-Ziel bei Rheuma