Dr. Anja Schade

© Katrin Schmitt / Rhön-Klinikum AG

Personalie

Anja Schade kehrt als Chefärztin zurück nach Bad Neustadt

Hautkrebs-Screening

© RFBSIP / stock.adobe.com

Krebsprävention

Appell beim DKK 2024: Hautkrebs-Screening braucht Qualitätsoffensive

Bei Krebspatientinnen und -patienten ab 65 Jahren wird Ärztinnen und Ärzten geraten, vor Therapiebeginn auf den Medikationsplan zu schauen.

© Przemek Klos / stock.adobe.com

Appell beim DKK 2024

Bei älteren Menschen mit Krebs: Medikamentencheck vor Therapiebeginn!

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Ovarialkarzinom

© Dr_Microbe / Stock.adobe.com

Krebskongress

PARP-Inhibitoren und mehr: Perspektiven für Frauen mit Ovarialkarzinom und defizienter oder intakter DNA-Reparatur

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Bei höhergradigen irAE der CPI-Therapie (Grad =3) und bei steroidrefraktären Nebenwirkungen wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit empfohlen. (Symbolbild)

© molekuul.be / stock.adobe.com

Immuntherapie

Immunabhängige Nebenwirkungen – der Preis der Checkpoint-Blockade

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Unterschiedliche immuntherapeutische Ansätze beim Glioblastom werden derzeit in Studien untersucht. Ein Teilgebiet ist die Peptidvakzinierung, also die Impfung mit Tumorantigenen.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz und Immuntherapie

Neue Behandlungskonzepte beim Glioblastom

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Psychoonkologische Angebote werden von sehr vielen Krebspatientinnen und -patienten nicht genutzt. Online-Angebote könnten helfen, Hürden abzubauen.

© Tetiana Soares / stock.adobe.com

DKK 2024

Psychoonkologie: Erste Schritte in Richtung digitale Therapiebegleitung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. Titus Brinker (l), Dermatologe/KI-Experte am DKFZ, beobachtet am 24.10.2023 Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, beim Anwenden eines Dermatoskops für die KI-gestützte Hautkrebserkennung. Der Bundesgesundheitsminister hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) besucht und sich u. a. über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen informiert.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Hautkrebsfrüherkennung

Melanom und Künstliche Intelligenz – droht das endgültige Screening?

Das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau

© Hendrik Schmidt/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance

Pädiatrische Versorgung

Klinikum Zwickau jetzt auch im Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit von Antitumortherapien zwischen den biologischen Geschlechtern unterscheiden können

© Mumtaaz D / peopleimages.com / stock.adobe.com

Relevante Unterschiede

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Personalisierte Krebstherapie

Tipps für den Befundbericht in Zeiten der Molekularpathologie

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Im Kern handelt es sich bei der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ um ein breit aufgestelltes Förderprogramm, das darauf abzielt, aus laufenden Behandlungen zu lernen und krebsmedizinischen Fortschritt schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

© Mathias Ernert, Praxis für Inne

Aus laufenden Behandlungen lernen

Vorreiter DigiNet: Versorgungsdaten für die Forschung sichern

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

InfectoPharm

Psoriasis: Keratoson comp. neu als Lösung

Das neue System zum Ersatz zur Trikuspidalklappe (Evoque), entwickelt von der Firma Edwards Lifesciences.

© 2024 Edwards Lifesciences Corpo.

Schlüssellochtechnik

Ersatz der Trikuspidalklappe per Katheterverfahren möglich

Eine wichtige Aktualisierung ist, dass molekulare Testungen jetzt bei allen Typen des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms und auch bei frühen Stadien vorgesehen sind.

© windcatcher / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie

Lungenkrebs: Neue „Living Guideline“ soll mit Fortschritt mithalten

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe fördert drei Projekte der „Präklinischen Wirkstoffentwicklung“. (Symbolbild)

© luchschenF / stock.adobe.com

Neues Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe

Impulse für neue Krebstherapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Verzweifelte Frau grübelt über Rechnungen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

36. Deutscher Krebskongress

Erst Krebsdiagnose, dann arm? Finanzrisiko Tumorerkrankung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Besser nicht für Schwangere – Salat mit Thunfisch: Das im Fisch enthaltene Methylquecksilber kann das zentrale Nervensystem insbesondere von ungeborenen Kindern schädigen.

© Ersin / stock.adobe.com

Vorsicht für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder

Thunfische weiterhin stark mit Quecksilber belastet

Ist es ein Morbus Basedow? Er ist die häufigste Ursache einer Hyperthyreose bei Kindern und Jugendlichen; die Inzidenz beträgt 1 zu 100.000. (Symbolbild mit Fotomodell)

© familylifestyle / stock.adobe.com

Schilddrüsen-Erkrankungen

Thyreostase bei M. Basedow erfordert Durchhaltevermögen

Verdacht auf eine seltene Erkrankung? Im Projekt TRANSLATE NAMSE wurde ein Verfahren entwickelt, in dem  interdisziplinäre Fallkonferenz darüber enstcheiden, welche diagnostischen Maßnahmen auch schon im ersten Schritt unternommen werden.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Mehr Fortbildung für Ärzte gefordert

Orphan Diseases: Diagnoseprozesse verbessert und beschleunigt

Müssen Arzneimittel gegen Seltene Erkrankungen die normale Nutzenbewertung beim G-BA durchlaufen, kann das Folgen für die Versorgung haben. Wird ihnen kein Zusatznutzen anerkannt, gelten sie als unwirtschatlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Immer mehr Orphan Drugs in „normaler“ Nutzenbewertung

 Auf therapeutischer Seite lohnt der Blick in Richtung Mikrobiom deswegen, weil es Einfluss nehmen kann auf die Effektivität bzw. die Toxizität einer Krebstherapie.

© © maxrosoftig / stock.adobe.com

Einfluss von Bakterien & Co

Mikrobiom und Krebs – viel Hoffnung, noch mehr Fragezeichen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Mit ihren Erfahrungen seien Krebspatienten als gleichwertige Partner in der Forschung anzusehen, sie seien deshalb in diese mit einzubeziehen, forderte Kongresspräsident Professor Reinhard Büttner bei der Eröffnung des DKK 2024.

© Peter-Paul Weiler

Eröffnung des DKK 2024

Appell beim Krebskongress: Patienten stärker in die Forschung einbeziehen!

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Während der Eröffnungspressekonferenz zum DKK 2024 sprachen PD Dr. Yuri Tolkach (v.l.), Prof. Reinhard Büttner, Bärbel Söhlke, Prof. Michael Ghadimi und Gerd Nettekoven zu dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“. 

© Peter-Paul Weiler

Neues aus der Krebsversorgung

Pathologe Tolkach: „Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Jüngere Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs weisen häufiger höhere Stadien und damit eine ungünstigere Prognose auf als ältere, hieß es beim Deutschen Krebskongress.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Jüngere Krebskranke richtig betreuen

Darmkrebs mit 30 Jahren? Worauf es dann ankommt

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Neue Grenzwerte für Feinstaub & Co

EU: Parlament und Rat einig bei neuen Luftqualitätsnormen

3D-Rekonstruktionen einer Computertomographie des Herzens mit Verkalkungen der linken Herzkranzarterie. Die innovative Photon-Counting-Detektor CT ermöglicht eine höhere räumliche Auflösung (UHR, links) im Vergleich zur herkömmlichen CT (Standard, rechts). Dadurch kann der Grad der Gefäßeinengung besser beurteilt werden.

© Universitätsmedizin Mainz / Tilman Emrich

Computertomographie mit Photon-Counting-Detektor

Innovative CT verbessert Beurteilung der koronaren Herzkrankheit

Tierisch gute Wahl: Anzeige zum Darmkrebsmonat März 2024;Motiv „Häufchen“ der Kampagne der Felix Burda Stiftung mit Hund und Katze.

© Felix Burda Stiftung

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsmonat März: Hund und Katze fordern zum Darmcheck auf

Hände auf den Tisch! Blickdiagnose für Yogis

© privat

Kommentar zu augenscheinlichen Diabetes-Diagnosen

Hände auf den Tisch! Blickdiagnose für Yogis

Diese Gebetshaltung mit flach aufeinander gelegten Handflächen und Fingern stellt Patienten mit Diabetes mitunter wegen Beugekontrakturen vor Schwierigkeiten.

© Naige / stock.adobe.com

Komplikationen bei Diabetes

Diabetische Hand: leicht zu erkennen, oft übersehen

Über 600 Genloci haben Wissenschaftler identifiziert, die mit der Pathogenese von Diabetes assoziiert sind.

© [M] idealeksis / Generated with AI / Stock.adobe.com

Große genomweite Assoziationsstudie in der Diabetologie

Es liegt in den Genen – viele Genloci mit Diabetes assoziiert

Kind schaut auf Tablet

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Weiterentwicklung

KV Nordrhein setzt weiter auf die Videosprechstunde im Notdienst

Ein Joint

© ROBIN UTRECHT/picture alliance

Gesundheitsausschuss befasst sich mit Änderungsanträgen

Immer noch SPD-interne Zweifler an Cannabis-Legalisierung

Zecke auf Blatt

© Michael Tieck / stock.adobe.com

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME: Zecken offenbar bereits sehr aktiv

Varizen am Bein

© Andriy_Medvediuk

Diagnostik- und Therapieempfehlungen

Schweres Gepäck bei Oberflächenthrombosen

DKG-Generalsekretär Dr. Johannes Bruns im „ÄrzteTag“-Podcast

© Porträt: Stephanie Pilick | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche sind die drei Herausforderungen der Onkologie, Dr. Johannes Bruns?

Gut, dass wir mal drüber geredet haben

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zum Tierwohl-Cent

Gut, dass wir mal drüber geredet haben

Eine ältere Dame ist gestürzt – hat sie davor Opioide bekommen? Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass Menschen mit Opioiden häufiger stürzen als Menschen ohne.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Kohortenstudie aus Australien

Studie: Wer Opioide einnahm, stürzte häufiger schwer

CDU-Chef Friedrich Merz und die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Rande der CDU-Bundesvorstandssitzung am Montag in Berlin: Die CDU unterstützt von der Leyens Kandidaturwunsch für eine zweite Amtszeit. Dafür müsste sie Spitzenkandidatin der EVP-Fraktion im EU-Parlament werden.

© Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Europawahl

Von der Leyen strebt zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin an

Gelenkschmerz – ein Bote für rheumatoide Arthritis? Ergebnisse einer Studie weisen darauf hin, dass der Ausbruch der Krankheit bei Personen mit hohem Risiko dafür beeinflusst werden kann.

© Anut21ng/Getty Images/iStock

14 Kliniken beteiligt

Studie: Mit Abatacept schritt Rheuma bei weniger Personen fort als mit Placebo

Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft

© Bodo Schackow/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Thüringer Krebsgesellschaft als Rettungsanker für ukrainische Tumorpatienten

Eine PID in der Vorgeschichte war in einer Studie mit einem erhöhten Risiko für ein epitheliales Ovarialkarzinom verbunden. Bisher ist unklar, ob die krebserregende Wirkung eines bestimmten Erregers oder der Entzündungsprozess selbst das Risiko erhöhen.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Pelvic Inflammatory Disease

Adnexitis erhöht laut Studie das Risiko für ein Ovarialkarzinom

Eine Frau erbricht sich.

© eakgrungenerd / stock.adobe.com

Chemotherapie

Taugt Low-Dose-Olanzapin zum neuen antiemetischen Standard?

Paar beim Blutdruckmessen? Sie teilen unter anderem auch erhöhte Blutdruckwerte, so eine Studie.

© tunedin / stock.adobe.com

Daten aus USA, England, China und Indien

Internationale Studie: Heterosexuelle Paare teilen sich die Hypertonie

Professor Frank Winkler leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum und ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg

© Deutsche Krebsgesellschaft

DKK 2024

Prof. Winkler zur Glioblastom-Forschung: „Seeing is understanding“

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Es dreht sich: Schwindel.

© Darren Baker / stock.adobe.com

Halswirbelsäulen-Spondylosen nicht wegweisend

Zervikogener Schwindel bleibt Ausschlussdiagnose

Parkinson-Patient mit Tremor beim Essen: Ein neu entwickelter Bluttest auf Alpha-Synuclein in extrazellulären Vesikeln könnte anzeigen, wer demnächst an Parkinson erkrankt.

© weyo / stock.adobe.com

Alpha-Synuclein in extrazellulären Vesikeln

Blutbiomarker erfasst Parkinson-Prodrom

Symbolbild

© Deyan Georgiev / stock.adobe.com

Umdenken in der Kinderchirurgie gefordert

Keine Antibiotika bei gangränöser nichtperforierter Appendizitis!

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Daten aus US-Screening-Programm

Nach Lobektomie bleibt Lungenkrebs häufigste Todesursache

Von der RSV-Infektion bis zum Guillain-Barré-Syndrom prüfte ein US-Team verschiedene Differenzialdiagnosen bei einem Baby. Bei der Lösung geholfen hätte eine konkrete Frage an die Eltern, wie sich herausstellte.

© Srdjan / stock.adobe.com

Welche Erkrankung steckt dahinter?

Baby schreit, atmet schwer und wird schnell schwächer

Zum Monitoring von Menschen mit ILD gehört die regelmäßige Lungenfunktionstestung – im besten Fall alle drei bis sechs Monate im ersten Jahr. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Empfehlungen

Neue US-Leitlinien für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma