Ulcus cruris in der Knöchelregion. Eine neue Therapie mit mesenchymalen Stromazellen wird bei Betroffenen jetzt in einer randomisierten Studie geprüft.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Neue Therapie wird geprüft

Hoffnungsschimmer beim venösen Ulcus cruris

Mit dem Smartphone nimmt eine Frau auffällige Hautstellen auf, die dann per Telemedizin von einem Dermatologen bewertet werden können. Zwar ließen sich viele dermatologische Fragestellungen auch online bearbeiten. Aber das gelte das nicht für alle Erkrankungen, wurde jetzt bei einer Dermatologen-Tagung in Wiesbaden betont.

© Titus Brinker

Dermatologie-Tagung KoPra

Hauterkrankungen: Ferndiagnose allein reicht nicht

Mundspülung oder Arzneimittel? Wirbt ein Hersteller einfach damit, dass eine Spülung „bis zu 99,999 % der Coronaviren“ inaktiviert, dann verstößt er damit gegen das Heilmittelwerbegesetz.

© stockbusters / stock.adobe.com

Verstoß gegen Heilmittelwerbegesetz

BGH untersagt Werbung für Munddusche gegen Corona

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.

Therapie der Sarkoidose: Positionspapier der DGP veröffentlicht

Zervix-Karzinom: In Deutschland erkranken jährlich rund 4.500 Frauen.

© SciePro / Stock.adobe.com

SHAPE-Studie

Ein Plus für die Lebensqualität: schonendere Op bei Zervix-Karzinom

In den vergangenen Monaten mangelte es am PrEP-Medikament. Anlass für Fachorganisationen, die Politik zu weiterreichenden Maßnahmen gegen Lieferengpässe aufzufordern.

© M. Gann/blickwinkel/McPHOTO/picture alliance

Offener Brief an Minister Lauterbach

HIV-Versorger rufen nach Maßnahmen gegen Lieferengpässe

Novartis

Omalizumab: neuer Autoinjektor mit 300 mg Wirkstoff

Bei immer mehr Menschen weltweit erreicht die Waage mehr als kritische Werte.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Globale Studiendaten

Mehr als eine Milliarde Menschen mit Adipositas

Herzmedizinische Forschung

Vier NRW-Unikliniken bündeln die Kräfte

Chikungunya-Viren werden von Tigermücken übertragen, die inzwischen auch nach Deutschland eingewandert sind.

© omune / stock.adobe.com

Innovationen in der Reisemedizin

Impfstoffe gegen Chikungunya-Viren in Sicht

Erkenntnisse und Diagnostik sollten laut DGIM konsequent so eingesetzt werden, dass diese den Patienten zugutekommen und auch das Gesundheitswesen nicht unnötig belasten. Es gehe letztlich darum, die klugen Entscheidungen gut zu bezahlen.

© ldprod / stock.adobe.com

Vor dem DGIM-Kongress in Wiesbaden

Manchmal sorgt weniger Medizin für mehr Nutzen beim Patienten

Ein Embryologe befruchtet unter dem Mikroskop mit einer Mikropipette eine Eizelle.

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Update

Schwangerschaft und Frauengesundheit

IVF-Urteil versetzt US-Ärzte in Angst

Schild mit der Aufschrift "Zecken: Vorsicht!"

© Tamara / stock.adobe.com

Bilanz zu Frühsommer-Meningoenzephalitis

Weniger FSME-Erkrankungen, aber neue Risikogebiete

Professorin Carmen Scheibenbogen war beim Runden Tisch Long-COVID im Dezember dabei. Das Engagement von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lobt sie.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Charité-Resümee vier Jahre nach Pandemiebeginn

Long-COVID: Off-Label-Use-Liste wartet auf Freigabe

Koloskopie: Ein Polyp wird entfernt.

© jesada / stock.adobe.com

Screening auf Kolorektalkarzinome

Studie zu Darmkrebs: Koloskopie nützt mehr als Sigmoidoskopie

Multiples Myelom: Elranatamab führte bei stark vorbehandeltem rrMM zu einem medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) von 17,2 Monaten. Bisher erreichten diese Patientinnen und Patienten typischerweise ein mPFS von vier bis fünf Monaten.

© LASZLO / stock.adobe.com

Pfizer

Multiples Myelom: Erfolg mit bispezifischem Antikörper

Bettruhe, über längere Zeit? Wie sich das auf die Knorpel auswirkt, hat ein Forschungsteam untersucht. 

© CNES/MEDES/E. Grimault 2023

Raumfahrt trifft Medizin

Lange Bettruhe schadet dem Knorpel

Telemedizin

Neue DiGA zur Therapieunterstützung bei Depression

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Zur Lyse eines Thrombus in einer (prä-)zerebralen Arterie ist seit Dezember 2023 auch Tenecteplase indiziert. (3D-Illustration)

© ibre de droit / Getty Images / iStock

Stellungnahme der Deutschen Schlaganfallgesellschaft e.V.

Vorteil von Tenecteplase bei Schlaganfall: einfache Anwendung

Mit kumulierter Intelligenz zur Diagnose

© privat

Kommentar zu Seltenen Erkrankungen

Mit kumulierter Intelligenz zur Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Mann mit Schnupfen und Thermometer

© Clement Coetzee/peopleimages.com / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Weniger Long- und Post-COVID-Fälle, aber trotzdem lange Ausfallzeiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Koloskopie

© Kzenon / stock.adobe.com

Nutzen-Risiko-Evaluation

Familiär gehäufter Darmkrebs: Screening ab 30 sinnvoll

Symbolbild

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Adipositas

Starke Gewichtsreduktion tut offenbar auch dem Blutdruck gut

Neue Leitlinien

Aorta: Gefäß- oder Herzchirurgie? – Weder noch!

Wer auf Scholz hofft, hofft vergebens

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Kinderlebensmittel-Werbegesetz

Wer auf Scholz hofft, hofft vergebens

Fortbildung

Hepato Update: Auf dem aktuellen Stand der Hepatologie

Fortbildung

Einladung zum 12. Infektio Update

Eine Ureterorenoskopie

© pikovit / stock.adobe.com

Karzinome des oberen Harntraktes

Ureterorenoskopie erhöht laut Studie die Gefahr von Tumorrezidiven

Dr. Jill Jussli-Melchers (r.) ist mit dem Werner Klinner-Preis geehrt worden. Der Preis wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie übergeben. Links im Bild Letztautorin Prof. Inga Voges.

© DGTHG

Auszeichnung

Werner Klinner-Preis geht an Dr. Jill Jussli-Melchers

Nasenabstrich: Seit der COVID-19-Pandemie kennen das viele Menschen. Ob Schnelltests auch bei anderen Infektionen zum Einsatz kommen sollten, ist Gegenstand einer Diskussion.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Diskussion

Schnelltests für Atemwegsinfektionen: Unfug – oder Schritt nach vorn?

Typ-1-Diabetes schon im Kindesalter: Ob sich die frisch manifestierte Krankheit lindern lässt, wird mit verschiedenen Ansätzen erforscht.

© rkris / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Immunsuppressiva für neu erkrankte Typ-1-Patienten?

Abb. 1: Zulassungsstudie TOPAZ-1 und aktuelle Real-World-Daten: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) unter Durvalumab + Gem-Cis

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 5]

Fortgeschrittene biliäre Karzinome

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symbolbild

© Ahmet Aglamaz / stock.adobe.com

Bariatrische Chirurgie

Nur wenige Komplikationen nach Schlauchmagen und Roux-en-Y

Akupunktur oder Massagen? Was von beiden wirksamer ist, hat ein US-amerikanisches Team nun untersucht. (Symbolbild)

© geargodz / stock.adobe.com

Schmerzen lindern

Akupunktur oder Massage – was hilft Menschen mit Krebs mehr?

Symbolbild

© Dan Race / stock.adobe.com

Alternative zum Ganztagskorsett

Skoliosetherapie nur nachts?