Die Kölner Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Katja Römer wies bei den Aids- und Infektiologietagen in München auf die wichtige Rolle von Hausärztinnen und Hausärzten in der Behandlung von Patienten mit HIV hin.

© Marco Mrusek

Aids- und Infektiologietage

Die wichtige Rolle der Hausärzte in der HIV-Behandlung

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD

Bei schwerer COPD kann bei einigen Betroffenen eine Dauerantibiose von Vorteil sein. Doch, wer profitiert am ehesten? (Symbolbild mit Fotomodell)

© nimito / stock.adobe.com

Pneumologen-Kongress

COPD: Exazerbationsprophylaxe mit Dauerantibiose ist schwierig

Deutlich mehr respiratorische Infektionen wurden im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019 detektierten.

© photophonie / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Nach Pandemie deutlicher Rebound respiratorischer Infektionen

Professor Christian Drosten ist mit der deutschen Coronastrategie nicht unzufrieden (hier bei der Preisverleihung der „Einstein Foundation Awards" im März).

© Jens Kalaene/dpa

Vier Jahre nach erstem Lockdown in Deutschland

Corona: Drosten zieht positive Bilanz und fordert mehr Evidenz

Cannabis-Gesetz: Am Freitag hat der Bundesrat das Vorhaben passieren lassen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Nach kontroverser Debatte

Bundesrat lässt Gesetz zur Cannabis-Legalisierung passieren

Patientengespräch: Bei Seltenen Erkrankungen dauert es häufig nicht nur Jahre bis zur Diagnose, oft fehlen auch Therapieoptionen. Der Zugang zu Orphan-Drug-Innovationen könnte sich ausgerechnet durch den EU-Pharma-Pakt weiter verschlechtern, fürchten Politiker, Mediziner und Unternehmen.

© Siphosethu F / peopleimages.com / Stock.adobe.com

Aktuelle Umfrage

Seltene: 80 Prozent der Bundesbürger sehen Versorgungslage kritisch

Frau hält sich die Hand an die Stirn

© ljubaphoto / Getty Images / iStock

Kopfschmerzregister

Triptan-Resistenz in der Praxis offenbar sehr selten

Ärzte arbeiten in einem OP des Massachusetts General Hospital an der Transplantation einer Schweineniere.

© Michelle Rose/Massachusetts General Hospital/dpa

Ersatzorgan

Bostoner Mediziner transplantieren Schweineniere in Menschen

Zahlten die Kassen bisher nur die Sequenzierung eines Exo-Genoms, so erhalten nun auch Patienten mit erblichen Krebserkrankungen Zugang zur Ganz-Genom-Sequenzierung. undefined / Getty Images / iStock

© undefined / Getty Images / iStock

Bundesweites Modellvorhaben

Die Ganz-Genom-Sequenzierung startet

Der Bundestag hat die kontrollierte Cannabis-Freigabe bereits beschlossen. Der Bundesrat will an diesem Freitag darüber beraten.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Update

Suchtforscher

Stöver: Prohibitionspolitik bei Cannabis ist gescheitert

Jugendliche sind stärker gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden, als Erwachsene. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Prävention

Jugendliche Sexualstraftäter: MHH-Projekt zieht erste Bilanz

Verschiedene Packungen Paxlovid

© Fabian Sommer/dpa

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Paxlovid

Die Freiheit des Einzelnen

© Sven Bratulic

Kommentar zur Cannabis-Legalisierung

Die Freiheit des Einzelnen

Ein Kind in Dhaka erhält einen oralen Impfstoff gegen Cholera.

© MD Mehedi Hasan / ZUMA Wire / picture alliance

WHO

Weltweit mangelt es an Cholera-Impfstoff

Was bei der Planung von Maßnahmen im Fall einer Pandemie beachtet werden sollte, hat das ECDC in neuen Empfehlungen zusammengefasst.

© bluedesign / stock.adobe.com

Public Health and Social Measures aktualisiert

ECDC-Empfehlungen zu gesundheitlichen Notfällen und Pandemien

Das Mammografie-Screening kann die Sterblichkeit an Brustkrebs auch bei jüngeren Frauen senken, heißt es in einem Bericht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Dieser belege, dass das damit verbundene Strahlenrisiko relativ gering sei.

© Framestock - stock.adobe.com

Bundesamt für Strahlenschutz

Bericht: Mammografie-Screening schon für Frauen ab 45 sinnvoll

Kinder vor dem Fernseher

© Jamie Grill/Bildagentur-online/Tetra-Images/picture alliance

Diabetesprävention bei Kindern

Kinderschutz in Lebensmittelwerbung: Studie stärkt Özdemir den Rücken

Andrew Ullmann und Wolfgang Kubicki

© [M] Brian Rauschert | Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

„Mega-Krise aufarbeiten“

FDP fordert Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona

Frau mit  Inhalativum

© gpointstudio / stock.adobe.com

Neue S2k-Leitlinie

Pneumologen empfehlen Wechsel zu klimafreundlichen Inhalativa

Frau schnäuzt in Taschentuch

© winyu / stock.adobe.com

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Beratung zur Krebstherapie: Erfolgt die Therapie in einem spezialisierten Zentrum hat das für Patientinnen und Patienten mehrere Vorteile. Zum einen seien direkt mehrere Spezialisten involviert, zum anderen erfolgten  Behandlungen nach den neuesten Leitlinien und Therapiemethoden, berichtet PD Dr. Simone Wesselmann von der DKG. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Interview zur DKG-Zertifizierung

Krebstherapie: Welche Vorteile die Versorgung in spezialisierten Zentren hat

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Professor Thomas Herdegen

© privat

Ehrung

Deutscher Schmerzpreis für Thomas Herdegen

Für Vitamin-D-Kapseln gibt es auch in den Wintermonaten keine Präventionsbelege.

© irissca / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vitamin D klingt gesund – ist es das aber wirklich?

Eine Impfung

© DragonImages / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Influenza-Prävention

PEI-Appell: Bitte Grippe-Impfstoffe bis Ende März bestellen!

Das Herzpflaster wird für die Operation vorbereitet.

© UKSH

Schwere Herzinsuffizienz

Herzpflaster baut Herzmuskulatur auf

Patienten mit Rückenschmerzen werden häufig fehlversorgt. Laut einer Studie wird in einem strukturierten Zweitmeinungsverfahren nur in 4,5 % der Fälle die Indikation für eine Wirbelsäulenoperation bestätigt. Dadurch gibt es zu viele Operationen.

© angelo esslinger / stock.adobe.com

Kritik an der Selbstverwaltung

Schmerzmediziner fürchten Unterversorgung

Altstadt von Havanna und Blick auf das Kapitol

© ttinu / stock.adobe.com

Neurologische Störungen

Havanna-Syndrom: Keine Anzeichen für Hirnschäden im MRT

Es zeigte sich in der Gesamtschau das bei Patienten mit einer COVID-Impfung sowohl für die Akutphase nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, definiert als die ersten 30 Tage, als auch für postakute Zeitfenster, ein (in vielen Fällen signifikant) geringeres Risiko für Herzinsuffizienz, venöse Thromboembolien und arterielle thromboembolische Ereignisse inklusive Koronarereignisse besteht.

© guerrieroale / stock.adobe.com

Pandemie-Nachlese

COVID-Impfung hat auch Herz und Gefäße geschützt

Sonderbericht

Durvalumab auch nach sequenzieller RCT

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT, englisch: FIT) ist eine zuverlässige Früherkennungsmethode für Darmkrebs. (Symbolbild)

© Paul Maguire / stock.adobe.com

Modellrechnung

Eltern erkrankt? Dann lohnt sich ein frühes Darmkrebsscreening

Wenn sich zum Lupus Fibromyalgie gesellt

© privat

Kommentar

Wenn sich zum Lupus Fibromyalgie gesellt

Das Risiko für Patienten, durch falsch positive toxikologische Tests von Urinproben zu Schaden zu kommen, lasse sich aber senken. Dafür müssten Ärzte, Patienten und Behörden die Urinproben für toxikologische Tests in geeigneter Weise behandeln, um alkoholische Gärung oder andere die toxikologischen Test beeinflussende Phänomene zu verhindern.

© Iryna Kushniarova / Getty Images / iStock

Fallbericht

Alkoholtest positiv – die Diabetesmedikation war schuld

Glosse

Die Duftmarke: Im Impfwahn

Hochgerechnet entwickeln demnach rund 9,5 Prozent derer, die im Alter von 18 weder kardiorespiratorisch fit noch muskelstark sind, höhergradige Koronarstenosen. Bei denen, die in beiden Disziplinen gut abschneiden, sind es 6,9 Prozent, immerhin 38 Prozent weniger.

© 7activestudio / Getty Images / iStock

Gegen die Stenose antrainieren?

Fitness schützt die Koronargefäße, aber nicht die Carotis

Laut Auswertung der GAP70+ wird eine palliative Chemotherapie bei geriatrischen Patienten deutlich besser vertragen wird und es kommt seltener zu neuen funktionellen Einschränkungen, wenn Anpassungen des ersten Therapiezyklus wie Dosisreduktion, Intervalländerung oder Auslassen von Therapiekomponenten vorgenommen werden.

© Fat Camera / Getty Images / iStock

Auswertung der Studie GAP70+

Chemotherapie-Modifikation bei Älteren zahlt sich aus

Der Tod des Partners oder eines älteren Kindes der Mutter ging mit einem um 47 Prozent gesteigertem Risiko für Herzinsuffizienz beim Kind einher. Starb ein Verwandter an einer unnatürlichen Todesursache war das Risiko für Herzinsuffizienz beim Kind sogar fast um das Dreifache erhöht.

© abdulmoizjaangda / stock.adobe.com

Studie mit 6,7 Millionen Geburten

Starker Stress in der Schwangerschaft: Herzinsuffizienz beim Kind?

Das Team von Alexander Razavi fand eine deutliche dosisabhängige Assoziation speziell zwischen der Koronarkalk-Last in der linken Koronararterie (LCA-CAC) und der mit atherosklerotischen Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems assoziierten Mortalität. Ab einem LCA-CAC-Score von 100 war das Risiko um relative 55 Prozent erhöht, ab Werten von 300 (schwere Verkalkung) um den Faktor 2,32.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Atherosklerose

Riskante Mischung: Verkalkte linke Koronararterie und Diabetes

Symbolbild

© Steve Choi / stock.adobe.com

Stürze und andere Unfälle

Kopfverletzungen älterer Menschen haben oft fatale Folgen

Symbolbild

© Crystal light / stock.adobe.com

Patienten mit MASLD

Antidiabetika könnten Risiko für schwere Leberschäden verringern

Symbolbild

© Peakstock / stock.adobe.com

Männer ermutigen

Wer die Fitness erhöht, erkrankt seltener an Prostatakrebs

Symbolbild

© Nikolai / stock.adobe.com

Embolischer Schlaganfall mit unklarer Quelle

Kardio-MRT nach ESUS fördert oft relevante Befunde zutage

Symbolbild

© alfa md / stock.adobe.com

Patienten mit STEMI

Gabe von P2Y12-Hemmern vor der PCI scheint nutzlos zu sein

Symbolbild

© lom123 / stock.adobe.com

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien