Postdienstleister sollen künftig – mit Androhung einer Geldbuße – dazu verpflichtet werden, verdächtige Sendungen an Behörden zu melden. Die Regierung unterstützt den Vorstoß – zum Teil.
Medizinisch gibt es bei der Pädophilie-Therapie Fortschritte. Wir haben mit einem Psychiater über Behandlungsansätze gesprochen, die Rückfälle verhindern sollen – und zeigen auf, wie Ärzte mit missbrauchten Kindern am besten umgehen sollten.
Fehlende Verletzungen schließen einen stattgefundenen Kindesmissbrauch nicht aus. Der Anamnese kommt daher große Bedeutung zu. Wie Ärzte vorgehen und Vertrauen zum Kind aufbauen.
Die EU-Gesundheitsminister haben bei ihrer Tagung erste Pläne beschlossen. Eine Idee: Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) soll ein schlagkräftiges Reaktionszentrum für internationale Gesundheitskrisen werden.
Im Behandlungszentrum an der Jafféstraße stehen derzeit 500 Betten leer. Trotzdem will der Berliner Senat die Coronaklinik an der Messe erheblich vergrößern.
Über einen störungs- und deliktspezifischen Therapieansatz lassen sich bei Missbrauchstätern Rückfälle verhindern. Deren Wirksamkeit wird unterschätzt, sagt der Psychiater Dr. Andreas Hill.
Noch laufen die Beratungen zum Immunitätsausweis nach einer SARS-CoV-2-Infektion, betont die Bundesregierung. Verfassungsrechtlich hält man das Vorhaben für unbedenklich.
Auch in der 28. Kalenderwoche bleibt die Anzahl der PCR-Tests hoch, melden die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM). Mit 459.000 Sars-Cov-2-Tests wurde ein neuer Höchststand verzeichnet.
Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.
Bund und Länder diskutieren darüber, wie mit lokalen und regionalen Coronavirus-Ausbrüchen am besten umzugehen ist. Der Deutsche Landkreistag wehrt sich gegen drastische Schritte.
Weltweit wird nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 geforscht. Doch schon bevor überhaupt ein Impfstoff verfügbar ist, wächst die Zahl der Skeptiker.
Eine Mehrheit der Bundesbürger sorgt sich weiterhin vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2. Viele halten es für wahrscheinlich, dass die Pandemie erneut aufflammt. Auch Gesundheitsminister Spahn warnt.