Sollte ein Corona-Impfstoff auf den Markt kommen, dürfte die globale Nachfrage gewaltig sein. Forschungsministerin Karliczek rechnet dennoch mit genug Impfungen für alle Bundesbürger. Ein Wissenschaftler widerspricht.
Weil Übergewicht als Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf gilt, legt die britische Regierung nun eine Abnehm-Kampagne auf. Boris Johnson will dafür 10 Millionen Pfund bereitstellen.
Dass Deutschland in der Coronapandemie bislang gut dasteht, ist vor allen Dingen dem ambulanten Sektor zu verdanken, lobt Professor Ferdinand Gerlach den Einsatz der Niedergelassenen.
Knapp 5500 Corona-Tests bei Kitakindern und Erziehern haben keinen signifikanten Unterschied beim Infektionsgeschehen zur Gesamtbevölkerung ergeben. Die Studienautoren geben deshalb eine Empfehlung, wer wann getestet werden muss.
Mitarbeiter des Helios Klinikums Berlin-Buch haben Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci über den Maßnahmen-Mix der Klinik zu Beginn der Corona-Pandemie informiert – und dabei auch Wünsche geäußert.
Die Corona-Warn-App soll auf bestimmten Smartphones wochenlang nicht funktioniert haben, berichten Medien. Das Bundesgesundheitsministerium widerspricht.
Als Lehre aus Corona will Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen, dass junge Leute zu einem Dienst im Gesundheitswesen und Katastrophenschutz verpflichtet werden. Doch selbst seine Koalitionspartner kritisieren das „Sommertheater“.
Um zu verhindern, dass die Coronavirus-Pandemie nach den Sommerferien erneut aufflammt, sind Testcenter an Flughäfen eine gute Sache, findet BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.
Hausärzte sollen bei Corona-Testungen an Schulen und Kitas erster Ansprechpartner sein: KV und Land haben einen Vertrag unterzeichnet, der auch zusätzliches Honorar für die Testungen vorsieht.
Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, warnt davor, Gefälligkeitsatteste zur Befreiung von der Pflicht zum Tragen eines Gesichtsschutzes auszustellen.
Am 11. August enden in NRW die Sommerferien. Beschäftigte in Schulen und Kitas können sich dann auf freiwilliger Basis regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen.
Mit einem bayernweiten Screening an über 60 .000 Kindern will die sogenannte „Vroni-Studie“ im Freistaat die verdeckten Fälle familiärer Hypercholesterinämie aufdecken.
Die Krebsfrüherkennung wird nach Ansicht der AOK Nordwest zu wenig von Versicherten genutzt. Frauen gehen zwar öfter hin als Männer, aber auch bei ihnen gibt es noch viel Luft nach oben.
Alten Menschen sollten mehr Hilfsangebote zu Hause ermöglicht werden, fordert der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege – und macht sich für präventive Hausbesuche stark.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat den Etat zur Erforschung des neuen Coronavirus verdreifacht. Bis ins menschliche Genom hinein suchen Wissenschaftler nach den Geheimnissen von SARS-CoV-2.
Die Bundesregierung sieht Deutschland bei der Schmerzversorgung gut aufgestellt. Ein Aktionsplan sei nicht geplant, heißt es in einer Antwort auf eine FDP-Anfrage.
Ein effizienter Impfstoff könnte die Corona-Pandemie zumindest teilweise eindämmen. Doch wann könnte der so weit sein? Ein Gespräch mit der WHO-Chefwissenschaftlerin Soumya Swaminathan.