Kommentar zum Point-of-Care-Lungenultraschall

COVID-19-Werkzeuge für den ambulanten Arzt

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Berlin. Je mehr Zahlen zu COVID-19 zusammengetragen werden, umso klarer wird, mit wem wir es bei SARS-CoV-2 zu haben. Es ist ein neues Virus, das sich zügig verbreitet und das – weil (noch) sehr viele Menschen dafür empfänglich sind und weil die intensivmedizinische Behandlung ungewöhnlich langwierig ist – rasch zu regionalen Versorgungskatastrophen führen kann. Ein „Killervirus“ ist es aber nicht. Viele Patienten sind symptomarm, und die große Mehrheit der symptomatischen Patienten kann ambulant behandelt werden.

Weil das so ist, sind niedergelassene Ärzte für die anstehenden Pandemiejahre eine zentrale Schnittstelle. Sie tragen, indem sie infizierte Patienten nicht unnötig einweisen, dazu bei, dass die Krankenhäuser – sofern die ihre internen Infektionsketten in den Griff bekommen – eine halbwegs normale Nicht-COVID-19-Versorgung aufrechterhalten können. Damit die niedergelassenen Ärzte diese Gatekeeper-Funktion erfüllen können, brauchen sie die nötigen Werkzeuge. Schutzausrüstung steht da an erster Stelle. Sensitive COVID-19-Schnelltests wären extrem hilfreich. Ebenfalls nützlich sind Methoden, die individuelle Gefährdung abzuschätzen.

Bei Letzterem kommt der Ultraschall ins Spiel. Bisher ist die CT der Standard, um zu sehen, ob die Lunge schon leidet. Die CT ist aber logistisch aufwändig, strahlungsintensiv und infektiologisch heikel. Sollte sich in der jetzt von der DEGUM und ihren Schwestergesellschaften initiierten Studie zum Point-of-Care-Lungenultraschall zeigen, dass die nur wenige Minuten erfordernde Methode zuverlässig ist – und die italienischen und chinesischen Erfahrungen sprechen sehr dafür – dann könnte sich der Ultraschall für die hausärztliche Triage von COVID-19-Patienten als wertvoll erweisen.

Hausärzte in Deutschland sollten ohnehin mehr schallen. Die modernen, ultramobilen Tablet-Systeme, die teilweise nicht einmal mehr ein Kabel benötigen, sind problemlos desinfizierbar und vergleichsweise kostengünstig. Und dank hinterlegter Algorithmen sind sie auch immer einfacher zu bedienen. Das hilft bei COVID-19, aber auch weit darüber hinaus.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

NAKO Gesundheitsstudie

Was das Long-COVID-Risiko in der Bevölkerung beeinflusst

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

Leitartikel

Chronikerprogramme: Methode Brechstange taugt nicht

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Lesetipps
Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

„Die Probleme sind groß, aber sie sind lösbar“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch – hier im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP).

© Michael Kappeler / dpa

Sozialversicherung in Nöten

Lauterbach: Ampelkoalition wird noch eine große Pflegereform vorlegen