Estland feiert den Siegeszug der digitalen Verwaltung: Die Esten können sich nun mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Das System soll ein Verkaufsschlager werden.
Heute begeben wir uns mal auf eine Zeitreise. Und zwar in das Jahr 1977 (also vor fast 50 Jahren). Damals trällerte Schlagerstar Johanna von Koczian vor dem Fernsehpublikum „Das bisschen Haushalt“.
Was haben wir uns zum Jahreswechsel nicht alles vorgenommen, um jung zu bleiben: weniger Alkohol und mehr Sport, keine Schoki vor dem Fernseher und generell viel spaßfreie Askese.
Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern!
Ökonomisierung des Gesundheitssystems? Aber ja doch! Wie man Praxis und Kliniken auf Vordermann bringt, kann uns Elon Musk zeigen. Ein Gedankenexperiment.
Guter Rat muss nicht teuer sein. Manchmal geben sogar Ärzte einen, ohne ihn der Kasse oder dem Privatpatienten in Rechnung zu stellen. Aber die Lebenserfahrung lehrt: Was nichts kostet, wird auch nicht geschätzt.
Waren Ihre Feiertage besinnlich und erheiternd? Oder stand bei Ihnen eher Stress und Streit auf der Tagesordnung? Trifft Letzteres auf Sie zu, versichere ich Ihnen: Das geht nicht nur Ihnen so!
Die Ampel-Gesetze werden die Zeit überdauern, zumindest sprachlich: Solch‘ wortgewaltige Namensschöpfungen hat noch keine Regierung hinterlassen! Einblicke in die poetische Schönheit der Scholz‘en Regierungszeit.
Weihnachten: Eine Phase voller Magie – und Rabatte. So scheint es zumindest. Ärzte können da mithalten. Na ja, wenigstens bis die Entbudgetierung kommt!
Eine Umfrage katapultiert uns nun direkt bis ins Dinosaurier-Zeitalter zurück. Danach weiß die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen nicht, was ein Faxgerät ist. Dabei ist das Fax doch allgegenwärtig im Gesundheitssystem.
Jeder Einbrecher, der etwas auf sich hält, würde sich schämen. In Wales ist ein Mann in ein Haus eingestiegen, doch hat er sich dort nützlich gemacht, statt etwas zu stehlen.
Was haben Jeff Bezos, Bruce Willis und Meister Proper gemeinsam? Eine Glatze. Derzeit erleidet das Glamour-Image der Oben-Ohne-Frisur aber erhebliche Kratzer: Forscher machen süße Getränke für Alopezie verantwortlich.
Wahl-O-Mat kennt ja jede und jeder gut, der sich vor dem nächsten Urnengang eine Entscheidungshilfe wünscht, bevor sie oder er sein Kreuzchen für diese oder jene Partei macht. Neuerdings gibt es auch einen Frust-O-Mat.
Eine Sichtungsaktion zur Bestandszählung von Igeln und Maulwürfen soll von einer Verbraucherzentrale und dem MDS unterwandert worden sein, wird gemunkelt – mit IGeL-kritischen Maulwurf-Patienten.
Wann kamen Sie zuletzt mit einer völlig missratenen Frisur nach Hause? Bevor Sie Ihren Hairstylisten dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst, sollten Sie Mitleid haben. Warum das?
Vom Staat lernen heißt siegen lernen. Hätten die Krankenkassen dieses Motto beherzigt, wäre die Steigerung des Orientierungswertes vielleicht nicht so üppig ausgefallen...
Nach dem Klinikatlas jetzt der Praxisatlas? Der Chef der Stiftung Patientenschutz Brysch fordert dies. Damit werden Patienten nicht alleine gelassen, wenn sie einen passenden (Fach-)Arzt suchen. Licht in die Blackbox bringen? Gute Idee. Doch schauen wir uns eine mögliche Umsetzung an.
Eine Studie hat nun herausgefunden, dass allein schon ein falscher Vorname ausreicht, um bei den Assekuranzen auf der schwarzen Liste zu stehen. Ein Zukunftsmodell auch für die PKV?
Fußball-Mathematiker haben errechnet, dass Deutschlands Nationalmannschaft nur mit 3,95-prozentiger Wahrscheinlichkeit den Titel bei der Europameisterschaft holen wird. Diese Zahl kommt Ärzten doch bekannt vor...