Personalien

Medizinische Fakultät der Uni Halle besetzt drei neue Professuren

Die Medizinische Fakultät der Uni Halle hat Experten für die Bauchspeicheldrüse, Operationsverfahren in der Bauchchirurgie und die Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien an Bord geholt.

Veröffentlicht:
Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

© Zentrale Fotostelle / Arvid Rostek

Halle. Die Medizinische Fakultät der Uni Halle setzt mit der Besetzung von drei neuen Professuren zum Jahresbeginn die zukunftsweisende Tradition ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte fort.

Jonas Rosendahl: Innere Medizin/Gastroenterologie

Mit der Berufung von Professor Jonas Rosendahl auf die W3-Professur für Innere Medizin/Gastroenterologie ist die Leitung der Uniklinik und Poliklinik für Innere Medizin I verbunden. Im Fokus von Rosendahls Forschungen steht die Bauchspeicheldrüse. „Mich interessiert, wie die bekannten Risikofaktoren Fettleibigkeit und genetisch bedingte Entzündungen des Pankreas auf molekularer Ebene zusammenspielen und wie die Abläufe dahinter sind.“ Der 46-Jährige, der sich im Rahmen klinischer Studien an der Entwicklung neuer Therapieformen gegen Krebs im gastroenterologischen Bereich beteiligt, hat an Universitäten in Münster, München und Berlin studiert. Rosendahl arbeitete zehn Jahre als Notarzt. An die Unimedizin Halle wechselte er 2015, wo er stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I wurde.

Ulrich Ronellenfitsch: Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie

Professor Ulrich Ronellenfitsch ist Experte für Bauchchirurgie bei Krebserkrankungen. Der Facharzt für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie wurde per 1. Januar zum Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie berufen. Für optimale Therapiestandards erforscht der 46-Jährige in klinischen Studien neue Operationsverfahren in der Bauchchirurgie, den Einsatz bestimmter Wirkstoffe zur Tumorbehandlung sowie die beste Abfolge einzelner Behandlungsschritte. Eine aktuelle Studie unter seiner Leitung untersucht, inwieweit sich der Blutverlust bei Bauchoperationen durch Tranesxamsäure vermindern lässt. Ronellenfitsch hat in Heidelberg, seiner Heimatstadt, sowie in Madrid und Basel studiert. Seit 2019 arbeitet er an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle.

Arash Arya: Kardiale Rhythmologie

Bessere Behandlungen für komplexe Herzrhythmusstörungen, auch unter Nutzung der künstlichen Intelligenz sind Forschungsschwerpunkte von Professor Arash Arya, der seit Jahresbeginn Professor für Kardiale Rhythmologie an der Uni Halle ist. Die Elektrophysiologie leitete er bereits seit 2022. Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt sieht Arya in der Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien aufgrund von Herzmuskelerkrankungen oder genetischer Veranlagung. Der 55-Jährige, der in Teheran studierte und zweimal promovierte, arbeitete später in Dubai und von 2006 bis 2022 am Herzzentrum Leipzig. Derzeit entwickelt ein Team unter seiner Leitung einen Algorithmus zur nicht-invasiven Messung des Kaliumspiegels basierend auf EKG (Kaliummangel ist eine Gefahr für das Herz). „Wir wollen ein App entwickeln, die Kaliumwerte mit Hilfe von Smartwatches vorhersagen kann.“ (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025