100 Tage Rösler - wie lange währt die Freundlichkeit?

BERLIN (HL). Er wirbt für eine neue Kultur des Vertrauens, er steht unter dem Dauerbeschuss des Koalitionspartners CSU, vor ihm häuft sich ein Berg höchst komplizierter Sachprobleme an - aber wann kommt Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler mit seiner Sacharbeit in die Gänge?

Veröffentlicht:
Philipp Rösler vor der Kamera: In der Hauptstadt hat er sich als der freundlichste Minister einen Namen gemacht. © imago

Philipp Rösler vor der Kamera: In der Hauptstadt hat er sich als der freundlichste Minister einen Namen gemacht. © imago

© imago

Das Gesundheitsressort für die FDP, der Minister ein 36jähriger Arzt - das war eine Überraschung bei der Bildung des christlich-liberalen Kabinetts. Spürbar wird die Wende in der Gesundheitspolitik derzeit nur in Stilfragen: Philipp Rösler ist immer freundlich und bleibt auch bei Attacken stets ausgesucht höflich.

Als echte Opposition in der Gesundheitspolitik hat sich die CSU etabliert: Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Seehofer, Söder oder Dobrindt Giftpfeile gegen Rösler und sein Projekt des einkommensunabhängigen Krankenkassenbeitrags schicken. Die Abwehr ist stereotyp-höflich: Schrittweise und sozial ausgestaltet werde die Prämie kommen. Das Wie bleibt wie fast alles in der liberalen Gesundheitspolitik im Nebel: Erst in diesem Monat wird eine Reformkommission gebildet, und deren Arbeit sei nichts für schnelle Rechner, sagt Rösler.

Soll heißen: Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Doch die Problemberge häufen sich womöglich noch schneller an.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schluss mit der Kakofonie

Ein Porträt Irgendwo zwischen Herkules und Sisyphus

Das Erbe Am Wettbewerbsstärkungs-Gesetz wird sich Schwarz-Gelb noch lange abarbeiten

Chronik Koalition zwischen Störfeuer und Stellungskrieg

Finanzkrise Gesundheitspolitik - der Finanzminister gibt den Takt vor

Die Konfliktfelder Baustelle Medizinbetrieb: Die heißen Eisen

Rückblick Die ersten 100 Ministertage von Ulla Schmidt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung