Hausaufgaben für den nächsten Bundestag

20-Punkte-Plan für bessere Versorgung bei Seltenen Erkrankungen

Der Bundestag schickt einen Entschließungsantrag für die bessere Erforschung und Diagnosestellung bei Orphan Diseases in den Gesundheitsausschuss. Warum das ein positives Signal für die Seltenen Erkrankungen ist.

Veröffentlicht:
Sitzung im Bundestag (Archivbild): Noch Anfang Dezember waren Seltene Erkrankungen Thema im Plenum.

Sitzung im Bundestag (Archivbild): Noch Anfang Dezember waren Seltene Erkrankungen Thema im Plenum.

© Jens Krick / Flashpic / dpa / picture alliance

Berlin. Seltene Krankheiten (SE) stellen Ärzte, aber mehr noch die betroffenen Patienten und ihre Angehörigen vor belastende Herausforderungen. Im Schnitt dauert die Diagnose fünf Jahre, von den rund 6000 SE ist nach wie vor nur eine kleine Zahl mit innovativen Arzneimitteln behandelbar, zur Hälfte sind Kinder betroffen, von denen jedes Dritte das fünfte Lebensjahr nicht erlebt.

Auf Initiative des CSU-Bundestagsabgeordneten Erich Irlstorfer bereitet der Bundestag daher nun eine Entschließung vor, in der – mit Blick auf die nächste Legislaturperiode – ein 20 Punkte umfassendes Maßnahmenbündel gefordert wird, um die Situation von Menschen mit SE und ihrer Angehörigen zu verbessern. In erster Lesung hat der Bundestag den zugehörigen Antrag bereits Anfang Dezember beraten. Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Gesundheitsausschuss überwiesen.

Das 20-Punkte-Paket betrifft drei wesentliche Bereiche:

  • Intensivierung der Forschung: Das umfasse die langfristige Förderung der Entwicklung neuer Arzneimittel, deren beschleunigte Zulassung, die Erleichterung des Off-Label-Use und eine Anpassung des AMNOG-Verfahrens. Ferner müssten Patenschaftsmodelle zwischen Industrie und akademischer Forschung federführend an einem Runden Tisch des Forschungsministeriums initiiert werden.
  • Zu Verbesserung der Diagnosestellung wird eine Ausweitung des Neugeborenen-Screenings gefordert; erwogen werden sollte eine spezielle Kommission beim Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Selbstverwaltung der Ärzte und Kassen wird aufgefordert, den Kenntnisstand von Gesundheitsberufen durch geeignete Fort- und Weiterbildung zu verbessern.
  • Zur Verbesserung der Versorgung und der sozialen Lage der betroffenen Familien müsse die oft hohe Selbstbeteiligung vermindert werden. Um für die Betroffenen Zugang zu kompetenten und unterstützenden Personen zu geben, müssten Case-Manager eingeführt werden. Insbesondere für von SE betroffene Kinder und Jugendliche sei eine Schulgesundheitsfachkraft von besonderer Bedeutung. Für nicht spezialisierte Ärzte – in den meisten Fällen ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patienten und deren Eltern – müssten Patientenpfade entwickelt werden, die Diagnosestellung und Versorgung erleichtern. Die Zentrenstruktur müsse flächendeckend ausgebaut, in die Krankenhausplanung übernommen und nachhaltig finanziert werden. Die Selbsthilfe bedürfe der konkreten Unterstützung, auch durch Abbau hoher bürokratischer Hürden des Vereins-, Präventions- und Ehrenamtsgesetzes.
Lesen sie auch

Kritik an Preispolitik

Der Initiator der Entschließung, Erich Irlstorfer, zeigte sich erfreut, dass es gelungen sei, den Antrag noch in dieser Legislaturperiode zumindest in erster Lesung im Bundestag zu beraten. Irlstorfer, der sich während dreier Legislaturperioden für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen engagiert hat, wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören.

Grundsätzlich begrüßt wurden die Anträge von allen Fraktionen und Gruppen. Abgeordnete der AfD und des Bündnisses Sarah Wagenknecht nutzten die Debatte, um ihrerseits massive Kritik an der Preispolitik der Arzneimittelhersteller zu artikulieren. 50 Prozent der Orphan Drugs wiesen „keinen Zusatznutzen“ auf, die Ausgaben erreichten inzwischen mehr als sieben Milliarden Euro, so Kai Uwe Ziegler (AfD). Es sei notwendig, das Orphan-Drug-Privileg im AMNOG zu streichen. Auch Andrej Hunko (BSW) sieht einen „Missbrauch“ dieses Privilegs durch die Industrie. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung