Kommentar

Corona-Prämie für alle – das ist vertrackt

Haben auch Beschäftigte in Praxen und Kliniken einen Bonus verdient? Ja klar. Anders als Altenpfleger sitzen sie aber schon unter einem Rettungsschirm. Das macht die Sache kompliziert.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Sie bekommen Applaus und Schokolade. Zu Recht. Deutschlands Altenpflegekräfte leisten in diesen Corona-Tagen Herausragendes. Dafür soll es nun auch eine Prämie geben. Sie soll bei 1000 Euro liegen und von den Pflegekassen vorfinanziert werden. Länder und Arbeitgeber können den Bonus um 500 Euro aufstocken.

Mit ihrem Vorschlag hat die Bundesregierung dem Gezerre um die Finanzierung des Pflegebonus ein Ende bereiten wollen. Doch weit gefehlt. Das Gezänk geht weiter – und natürlich geht es um die Frage: Wer soll es denn bezahlen? Dass nun auch Prämien für Praxis- und Krankenhausmitarbeiter gefordert werden, befeuert den Streit weiter.

Lesen sie auch

Der Ruf nach einer Prämie für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen verkennt, dass für Praxen und Kliniken bereits ein milliardenschwerer Ausgleich beschlossen worden ist – wegen teils rückläufiger Patientenzahlen und sinkender Honorare und Entgelte. Unter diesem Schirm sitzen auch die Mitarbeiter.

Gesundheitsminister Jens Spahn hat zudem darauf hingewiesen, dass Altenpflegekräfte mit der Prämie auch für die zusätzliche Zuwendung belohnt werden, die sie den Pflegebedürftigen entgegenbringen, weil viele Angehörige den Pflegeeinrichtungen wegen Corona fernbleiben müssen. Und das macht, um eine beliebte Redewendung des CDU-Politikers zu verwenden, schon einen Unterschied. Die Prämie sollte daher eine für die Altenpflege bleiben.

Lesen sie auch

Dabei sollte es die Politik allerdings nicht belassen. Sie sollte langfristig auf eine bessere Bezahlung der Arbeit in der Langzeitpflege drängen. Erste Schritte in diese Richtung sind getan. Weitere müssen folgen. Dass die Forderung inzwischen sogar aus der Ärzteschaft kommt, spricht Bände. Die Praxen neiden den Altenpflegern den Extra-Bonus offenbar nicht.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung