Versorgungsforschung

Ein Wegweiser zu chronischen Krankheiten

Was heißt es, in Deutschland chronisch krank zu sein? Ein neues Kompendium bringt Licht ins Dunkel.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Obwohl chronische Krankheiten weit verbreitet sind, ist der Begriff „chronisch krank“ bislang nicht einheitlich definiert – weder national noch international. Darauf weist ein kürzlich erschienenes Kompendium des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt im Auftrag der Robert Bosch Stiftung hin. Titel der Arbeit: „Chronisch krank sein in Deutschland: Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen“.

Sowohl in der Wissenschaft wie auch der Statistik, heißt es darin, finde der Begriff keine einheitliche Anwendung, schreiben die Autorinnen Dr. Corina Güthlin, Dr. Susanne Köhler und Mirjam Dieckelmann.

Ziel des Reports sei es daher, einen „Pfad durch den Dschungel aus Datenquellen, Definitionen und verschiedenen Kennzahlen zu chronischen Krankheiten zu bahnen“. Verdichtet ergeben sich aus der Studie unter anderem folgende Schlussfolgerungen:

Etwa 43 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer bezeichnen sich als chronisch krank. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter: Bei den unter 30-Jährigen fühlt sich jeder Fünfte betroffen, bei den 65-Jährigen ist es jeder Zweite.

Die Häufigkeiten einzelner chronischer Krankheiten unterscheiden sich stark: Sie reichen von einzelnen wenig Tausend Fällen bei den seltenen Erkrankungen über acht Prozent der Erwachsenen bei Diabetes mellitus bis hin zum Spitzenreiter Hypertonie, an der knapp ein Drittel aller Erwachsenen erkrankt sind.

Chronische Krankheiten führen nicht selten zu stationärer Behandlung – bei Diabetes oft infolge von Komplikationen. Mit Abstand häufigster stationärer Behandlungsanlass ist Herzinsuffizienz. Dahinter folgen Suchterkrankungen, Schlaganfall und Rückenleiden.

Bei den weitverbreiteten chronischen Leiden zeichnen sich Arthritis, COPD und Herzinsuffizienz durch einen hohen, Bluthochdruck und Allergien durch einen eher geringen Verlust an gesundheitsbezogener Lebensqualität aus.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebsleiden verursachen die höchste und zusammen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen etwa die Hälfte der gesamten Krankheitslast. Während bei der koronaren Herzkrankheit die vorzeitige und bei Rückenschmerzen gesundheitliche Einschränkungen dominieren, wird die Krankheitslast bei Diabetes Typ 2 von beiden Komponenten bestimmt.

Mithilfe von DMP und einer Stärkung der hausarztzentrierten Versorgung lässt sich die Behandlung von chronischen Krankheiten verbessern. Derzeit sind rund 7,1 Millionen Versicherte in einem oder in mehreren DMP eingeschrieben – am häufigsten in Programmen für Diabetes-Typ-2 mit etwa 4,3 Millionen Teilnehmern.

An Hausarztmodellen sind aktuell rund 5,4 Millionen Patienten und etwa 17 .000 Ärzte beteiligt. Effekte sind unter anderem weniger Einweisungen ins Krankenhaus und eine gezieltere Arzneimitteltherapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer

Lesetipps