"Koalition hat Arbeit der Ärzte erleichtert"

Veröffentlicht:

Jens Spahn (CDU)

Nach Ansicht des CDU-Politikers Jens Spahn sind politische Vorgaben für die GKV-Arzneimittelversorgung der Bevölkerung auch künftig unerlässlich. In einem Gesundheitssystem, in dem "ein Dritter", also die GKV, die Rechnung bezahle, seien Regeln notwendig, begründete Spahn. Ob jedoch die bisherigen Regularien wie die Budgets "ideale Instrumente" gewesen seien, darüber könne man streiten, räumte er ein.

Die große Koalition habe auf diesem Feld aber bereits Erleichterungen beschlossen, etwa über das Instrument der Praxisbesonderheiten in der Behandlung von Patienten mit Aids oder Krebs, so Spahn. Die Richtgrößenprüfungen seien durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 erheblich entschärft worden.

Als weitere gesetzliche Änderung schlug er vor, Regresse von vornherein auszuschließen, wenn der Arzt leit- und richtliniengerecht verordnet. Noch gebe es für diesen Plan aber keine parlamentarische Mehrheit, sagte er.

Insgesamt zog Spahn ein positives Fazit der Arbeit der großen Koalition: So erhielten die Ärzte im kommenden Jahr zehn Prozent mehr Honorar. Zudem werde das Vertragsarztrechtänderungsgesetz mehr bewirken, als viele Reformen zuvor.

Lesen Sie dazu auch: Wie viele Fesseln erträgt die ärztliche Therapiefreiheit? Ärzte fürchten um Qualität der Versorgung in der GKV Innovationen und IGeL verbessern die Versorgung von Kassenpatienten "Krankheiten mit und ohne Lobby" "Nur 50 Euro für Problempatienten" "GKV muss sinnvolle Therapien bezahlen" "Druck macht Ärzten das Leben sauer"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?