"Nur 50 Euro für Problempatienten"

Veröffentlicht:

Dr. Knud Gastmeier

Für den Postdamer Anästhesisten Dr. Knud Gastmeier ist der Umgang mit seinem Arzneimittelbudget ein ständiger Drahtseilakt. Durchschnittlich stehe ihm pro Patient ein Budget von 50 Euro pro Quartal zur Verfügung, sagte er. Damit sei es aber nicht möglich, "Problempatienten" adäquat mit Medikamenten zu versorgen. Nur der Umstand, dass er bestimmte Opiate als Praxisbesonderheit aus dem Budget herausrechnen könne, trage dazu bei, dass er die Situation unter Kontrolle halten könne und ihm die Kosten nicht "vor die Füße fallen".

Am Beispiel des Cannabinoids Dronabinol schilderte Gastmeier die Folgen von Innovationshürden. In Deutschland besitzt es keine GKV-Zulassung, weil nach Ansicht des Gemeinsamen Bundesausschuss Studien fehlen, die die Wirkung von Dronabinol zweifelsfrei belegen (wir berichteten). Für eine geringe Zahl von sterbenden Patienten sei Dronabinol aber das Mittel der Wahl, um ihre Leiden zu lindern, so Gastmeier. Bereits wenige Tage nach der Einnahme zeigten diese wieder Appetit und könnten selbstständig essen und trinken. Zwar könne er das Leben dieser Patienten nicht verlängern, "aber sie stehen auf, sie liegen nicht im Bett." Patienten, die das Mittel nicht erhielten, müssten hingegen mit PEG und aufwendigen Infusionstherapien versorgt werden.

Lesen Sie dazu auch: Wie viele Fesseln erträgt die ärztliche Therapiefreiheit? Ärzte fürchten um Qualität der Versorgung in der GKV Innovationen und IGeL verbessern die Versorgung von Kassenpatienten "Koalition hat Arbeit der Ärzte erleichtert" "Krankheiten mit und ohne Lobby" "GKV muss sinnvolle Therapien bezahlen" "Druck macht Ärzten das Leben sauer"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?