Hausärzte

Spahn bleibt bei Sprechstundenzeiten hart

Das Termineservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wird nachgebessert werden, aber nicht bei den Sprechstundenzeiten. Das stellt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beim Neujahrsempfang des Hausärzteverbands klar.

Veröffentlicht:
Die Ärzteschaft müsse akzeptieren, dass die Wartezeiten von Kassenpatienten ein gesellschaftspolitisches Thema seien, betonte Minister Spahn.

Die Ärzteschaft müsse akzeptieren, dass die Wartezeiten von Kassenpatienten ein gesellschaftspolitisches Thema seien, betonte Minister Spahn.

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

BERLIN. Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wird in wesentlichen Punkten noch ergänzt oder modifiziert. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbandes in Berlin angekündigt.

Die parlamentarischen Beratungen dazu sollen um vier Wochen verlängert werden, und es werde eine zweite Anhörung geben.

In einem Punkt zeigte sich Spahn hart: bei der Erhöhung der Zahl wöchentlicher Sprechstunden von 20 auf 25 Stunden.

Bei den Hausärzten habe man nachvollziehbare Gründe erkannt, sie von der zusätzlichen Vorgabe auszunehmen, fünf offene Sprechstunden anzubieten.

Vergütungsanreize werden erneut geprüft

Die Ärzteschaft müsse akzeptieren, dass die Wartezeiten von Kassenpatienten ein gesellschaftspolitisches Thema seien, auch wenn viele Ärzte in der Realität keinen Unterschied zwischen Kassen- und Privatpatienten machten. An der Lösung dieses Problems hänge schließlich auch das Fortbestehen des dualen Krankenversicherungssystems, betonte Spahn.

Die Erhöhung der wöchentlichen Sprechstundenzahl stehe im Koalitionsvertrag und sei eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Bürgerversicherung einstweilen kein Thema mehr sei.

„Ist es unter diesen Bedingungen für die Ärzteschaft sinnvoll, wegen fünf zusätzlicher Stunden, die die meisten Ärzte noch nicht einmal betreffen, in der Auseinandersetzung so viel politische Kraft aufzuwenden?“, fragte Spahn.

Im Zuge der weiteren Beratungen des TSVG werden auch die Vergütungsanreize für die Vertragsärzte noch einmal geprüft. Erweiterungen hält Spahn für möglich. Zusätzliche Versorgung solle auch zusätzlich honoriert werden.

Weigeldt will höhere Vermittlungsgebühr

Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hatte zuvor ein Ungleichgewicht der zusätzlichen Vergütungen für Haus- und Fachärzte kritisiert.

Neue Patienten seien bei Hausärzten weitaus seltener als bei Fachärzten, zu denen der Zugang nach wie vor ungeregelt sei. Die Höhe der Vermittlungsgebühr eines Facharzttermins durch die Hausarztpraxis in Höhe von fünf Euro wertet Weigeldt als unzureichend.

Mehr politische Unterstützung forderte er für die hausarztzentrierte Versorgung, die nach den Evaluationen in Baden-Württemberg die Versorgung unter medizinischen Aspekten verbessere und auch wirtschaftlich sei. An dem wirtschaftlichen Erfolg sollten eingeschriebene Versicherte beteiligt werden.

Kritik aus Baden-Württemberg

Kritisiert wird Spahn auch für seine Pläne zur Stärkung von Physiotherapeuten, Logopäden und anderen Heilberuflern.

Es bedürfe keiner zentralistischen Instrumente, schrieb der baden-württembergische Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) in einem Brief an Spahn, wie dpa berichtet.

Spahn will mit dem TSVG auch die Heilberufler stärken. Unter anderem sollen höhere Honorarsteigerungen möglich sein. Die Verhandlungen sollen künftig bundesweit einheitlich sein.

Lucha schrieb, dass aufgrund einer Vereinbarung der Landesverbände der Krankenkassen und der Verbände der Heilberufler die Preise bis Ende 2019 im Durchschnitt um mehr als 30 Prozent ansteigen. „Meines Erachtens zeigt dies, dass die regionale Vertragspartnerschaft auch insoweit funktionsfähig ist und es keiner zentralistischen Instrumente bedarf“, so Lucha.

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Christopher Hermann, warf Spahn „Dirigismus aus Berlin“ vor.

Auch im Bundestag setzte es Kritik am geplanten TSVG. Die erste Anhörungsrunde zum Termineservicegesetz verlief erwartungsgemäß kontrovers. (HL/ths)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: TSVG – da geht noch was

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Dr.med. Henning Fischer 17.01.201917:21 Uhr

Honorar für die Vermittlung von Facharztterminen? Völliger Unsinn!!


nicht vermittelte Patienten machen dem Hausarzt erheblich mehr Arbeit

also wenn, dann

Zusatzhonorar für Hausärzte, wenn kein Facharzttermin zu kriegen war, und zwar aus dem Topf der Fachärzte (deren Arbeit die Hausärzte übernehmen müssen)

Dr. Thomas Georg Schätzler 17.01.201916:25 Uhr

Mit Zuckerbrot und Peitsche?

Was will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn? Was GKV Sprechstunden-Leistungen mit täglichem Vorlauf (z.B. Blutabnahmen) und Nachlauf angeht, sollte er endlich Ross und Reiter nennen. Denn vertragsärztlich tätige Haus- und Familien-Mediziner/-innen, dazu noch wie ich selbst Mitglied im Deutschen Hausärzte Verband, bieten seit Jahrzehnten schon weitaus mehr als die jetzt neu geforderten, statt 20 mindestens 25 Sprech-Stunden pro Woche.

Und überhaupt zu erwähnen, dass die verlangten 5 zusätzlichen "offenen" Sprechstunden den Haus- und Familienärzten "erlassen" werden, zeugt von erheblicher Medizin- und Versorgungs-Bildungsferne.

Wenn an der Lösung des Problems gesellschaftspolitische Nichtakzeptanz von Wartezeiten bei Kassenpatienten der Fortbestand des dualen Krankenversicherungssystems hängen würde, wie Jens Spahn betonte, verstehe ich die Welt der Logik nicht mehr.

Und wenn die Erhöhung der wöchentlichen GKV-Sprechstundenzahl im Koalitionsvertrag als wesentliche Voraussetzung dafür stehe, dass damit die Bürgerversicherung verhindert würde, ergibt sich daraus zwangsläufig, dass sich Vertragsärztinnen und Vertragsärzte nicht für politische Ränkespiele instrumentalisieren lassen sollten.

Von daher ist Jens Spahns Aussage: "Ist es unter diesen Bedingungen für die Ärzteschaft sinnvoll, wegen fünf zusätzlicher Stunden, die die meisten Ärzte noch nicht einmal betreffen, in der Auseinandersetzung so viel politische Kraft aufzuwenden?“ mehr als fragwürdig.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025