"German Angst":

Wovor sich die Deutschen 2016 am meisten fürchten

Den Deutschen sagt man gerne nach, dass sie furchtsam sind. Doch abseits der Vorurteile: Die Ängste der Deutschen sind tatsächlich drastisch in die Höhe geschnellt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Wovor sich die Deutschen 2016 am meisten fürchten

© Fotolia

Nachrichten über Terroranschläge, politischen Extremismus und Spannungen durch den Zuzug von Ausländern treiben die Ängste der Deutschen in die Höhe. "Nie zuvor sind in unseren Umfragen die Ängste innerhalb eines Jahres so drastisch in die Höhe geschnellt wie 2016", bilanziert Brigitte Römstedt, Leiterin des Infocenters der R+V Versicherung. Am Dienstag stellte sie die Ergebnisse der R+V-Umfrage "Die Ängste der Deutschen 2016" vor.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die erschütternden Bilder und Medienberichte über die Terroranschläge in Paris, Brüssel, Bagdad oder Istanbul schüren die Angst vor Terror so massiv, dass sie im Vergleich zum Vorjahr um ganze 21 Prozentpunkte auf 73 Prozent steigt - und damit so hoch liegt wie nie zuvor. Erstmals steht die Furcht vor dem Terror sogar an erster Stelle der größten Ängste.

Schon nach 9/11 mit den Anschlägen auf das World Trade Center hatte sich die Angst der Deutschen vor terroristischen Anschlägen mit 58 Prozent mehr als verdoppelt und lag seitdem auf einem konstant hohen Niveau. Neben Terrorismus fürchten die Menschen in Deutschland politischem Extremismus, Spannungen durch den Zuzug von Ausländern und der Überforderung der deutschen Behörden durch die Flüchtlingszahl am meisten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Angst vor Pflegebedürftigkeit im Alter

Bemerkenswert ist, dass auch die Sorge, im Alter auf Hilfe angewiesen zu sein, weiterhin auf einem hohen Niveau liegt: 61 Prozent der Frauen und 53 Prozent der Männer in Deutschland fürchten sich davor, als Ältere zum Pflegefall zu werden. Traditionell sei diese Sorge bei Frauen höher, da sie bei der Betreuung der Angehörigen meist die größte Last trügen, heißt es in dem Bericht. Insgesamt fürchtet sich mehr als jeder zweite - 58 Prozent der Westdeutschen und 57 Prozent der Ostdeutschen - davor, im Alter auf Pflege angewiesen zu sein.

Die positiven Errungenschaften der Pflegereform sind damit offenbar im Bewusstsein der Deutschen noch gar nicht angekommen. Viele Betroffene scheinen nicht zu wissen, welche Möglichkeiten sie durch die Reform überhaupt haben.

Dabei hat die Bundesregierung die Leistungen der Pflegeversicherung mit den Pflegestärkungsgesetzen I und II deutlich ausgeweitet, einen neuen Pflegebegriff eingeführt und damit auch ein neues Begutachtungsverfahren eingesetzt (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ausgeweitete Pflegeleistungen

2,7 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland erhalten seit dem 1.  Januar 2015 mehr Leistungen, die Unterstützungsangebote für die Pflege zu Hause wurden ausgeweitet und die Zahl der Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen erhöht.

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff mit fünf neuen Pflegegraden fällt zudem die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen und Patienten, die an Demenz erkrankt sind, weg. Damit erhalten erstmals alle Pflegebedürftigen einen gleichberechtigten Zugang zu Pflegeleistungen.

Auch mit dem geplanten Pflegestärkungsgesetz III, das am 1. Januar 2017 in Kraft treten soll, will die Bundesregierung den Ängsten pflegender Angehöriger und Betroffener begegnen und Beratungsangebote schaffen. Mit Pflegestützpunkten soll den Kommunen wieder eine aktivere Rolle bei der Pflege zugewiesen werden.

Denn Städte, Gemeinden und Landkreise leisten einen wichtigen Beitrag zur Pflege und zur Prävention von Pflegebedürftigkeit- etwa durch Hilfe zur Pflege, die bei finanzieller Bedürftigkeit die Leistungen der Pflegeversicherung aufstockt, durch Beratungs- und Koordinierungsstellen, Präventionsmaßnahmen oder durch rechtliche Betreuung.

Kommunale Behörden haben erfahrenes Pflegepersonal, sie kennen die Einrichtungen und Verbände vor Ort, die im Bereich der Pflege aktiv sind. Mit dem Pflegestärkungsgesetz sollen pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können und damit ein selbstbestimmtes Leben haben.

Damit könnte auch die Angst der Deutschen, als Pflegefall im Alter Angehörige finanziell und personell zu belasten, vermindert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzierung ambulanter Leistungen

ÄKNo: Bei GOÄ muss nachgebessert werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Der Innovationsfonds gilt als Ideenschmiede. Doch erfolgreiche Projekte haben extrem damit zu kämpfen, in die Regelversorgung zu kommen.

© Looker_Studio / stock.adobe.com

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang

Viele Fragezeichen

© farland9 / stock.adobe.com

LeserInnen-Umfrage

Wenn Kollegen zu Patienten werden – Ihre Meinung zählt!