"German Angst":

Wovor sich die Deutschen 2016 am meisten fürchten

Den Deutschen sagt man gerne nach, dass sie furchtsam sind. Doch abseits der Vorurteile: Die Ängste der Deutschen sind tatsächlich drastisch in die Höhe geschnellt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Wovor sich die Deutschen 2016 am meisten fürchten

© Fotolia

Nachrichten über Terroranschläge, politischen Extremismus und Spannungen durch den Zuzug von Ausländern treiben die Ängste der Deutschen in die Höhe. "Nie zuvor sind in unseren Umfragen die Ängste innerhalb eines Jahres so drastisch in die Höhe geschnellt wie 2016", bilanziert Brigitte Römstedt, Leiterin des Infocenters der R+V Versicherung. Am Dienstag stellte sie die Ergebnisse der R+V-Umfrage "Die Ängste der Deutschen 2016" vor.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die erschütternden Bilder und Medienberichte über die Terroranschläge in Paris, Brüssel, Bagdad oder Istanbul schüren die Angst vor Terror so massiv, dass sie im Vergleich zum Vorjahr um ganze 21 Prozentpunkte auf 73 Prozent steigt - und damit so hoch liegt wie nie zuvor. Erstmals steht die Furcht vor dem Terror sogar an erster Stelle der größten Ängste.

Schon nach 9/11 mit den Anschlägen auf das World Trade Center hatte sich die Angst der Deutschen vor terroristischen Anschlägen mit 58 Prozent mehr als verdoppelt und lag seitdem auf einem konstant hohen Niveau. Neben Terrorismus fürchten die Menschen in Deutschland politischem Extremismus, Spannungen durch den Zuzug von Ausländern und der Überforderung der deutschen Behörden durch die Flüchtlingszahl am meisten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Angst vor Pflegebedürftigkeit im Alter

Bemerkenswert ist, dass auch die Sorge, im Alter auf Hilfe angewiesen zu sein, weiterhin auf einem hohen Niveau liegt: 61 Prozent der Frauen und 53 Prozent der Männer in Deutschland fürchten sich davor, als Ältere zum Pflegefall zu werden. Traditionell sei diese Sorge bei Frauen höher, da sie bei der Betreuung der Angehörigen meist die größte Last trügen, heißt es in dem Bericht. Insgesamt fürchtet sich mehr als jeder zweite - 58 Prozent der Westdeutschen und 57 Prozent der Ostdeutschen - davor, im Alter auf Pflege angewiesen zu sein.

Die positiven Errungenschaften der Pflegereform sind damit offenbar im Bewusstsein der Deutschen noch gar nicht angekommen. Viele Betroffene scheinen nicht zu wissen, welche Möglichkeiten sie durch die Reform überhaupt haben.

Dabei hat die Bundesregierung die Leistungen der Pflegeversicherung mit den Pflegestärkungsgesetzen I und II deutlich ausgeweitet, einen neuen Pflegebegriff eingeführt und damit auch ein neues Begutachtungsverfahren eingesetzt (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ausgeweitete Pflegeleistungen

2,7 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland erhalten seit dem 1.  Januar 2015 mehr Leistungen, die Unterstützungsangebote für die Pflege zu Hause wurden ausgeweitet und die Zahl der Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen erhöht.

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff mit fünf neuen Pflegegraden fällt zudem die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen und Patienten, die an Demenz erkrankt sind, weg. Damit erhalten erstmals alle Pflegebedürftigen einen gleichberechtigten Zugang zu Pflegeleistungen.

Auch mit dem geplanten Pflegestärkungsgesetz III, das am 1. Januar 2017 in Kraft treten soll, will die Bundesregierung den Ängsten pflegender Angehöriger und Betroffener begegnen und Beratungsangebote schaffen. Mit Pflegestützpunkten soll den Kommunen wieder eine aktivere Rolle bei der Pflege zugewiesen werden.

Denn Städte, Gemeinden und Landkreise leisten einen wichtigen Beitrag zur Pflege und zur Prävention von Pflegebedürftigkeit- etwa durch Hilfe zur Pflege, die bei finanzieller Bedürftigkeit die Leistungen der Pflegeversicherung aufstockt, durch Beratungs- und Koordinierungsstellen, Präventionsmaßnahmen oder durch rechtliche Betreuung.

Kommunale Behörden haben erfahrenes Pflegepersonal, sie kennen die Einrichtungen und Verbände vor Ort, die im Bereich der Pflege aktiv sind. Mit dem Pflegestärkungsgesetz sollen pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können und damit ein selbstbestimmtes Leben haben.

Damit könnte auch die Angst der Deutschen, als Pflegefall im Alter Angehörige finanziell und personell zu belasten, vermindert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Horst Grünwoldt 13.07.201614:36 Uhr

Deutsche Angst?

Das psychogene Gefühl von "Angst" dürfte ganz und gar individuell- und situations-gebunden ausgelöst werden. Es dient bekanntlich dazu, sich gegenüber eingebildeten oder tatsächlichen Gefahren einzustellen.
Insofern muß die "Studie" der R+V-Versicherung über "die(Dauer-)Ängste der Deutschen" als fragwürdig angesehen werden.
Jedenfalls kann es gar keine nationale "German Angst" geben, sondern nur angsteinflößende Indoktrination, die vor allem über die Medien "flächendeckend", und im schlimmsten Falle populations-übergreifend, -wie eine fiktive "Seuche"- verbreitet werden kann!
Dass die Bevölkerung eines Staatswesens unter vergleichbaren Lebensbedingungen ähnliche Sorgen plagen kann, ist evident.
Die dürften aber vor allem auch lebensaltersabhängig sein. Insofern macht eine "Angststudie" nach m.E. nur Sinn, wenn die jeweiligen Generationen befragt würden.
So ist bekannt, dass die Jungen und Alten sich weniger Gedanken um die Zukunft machen, und vielmehr im gegenwärtigen Alltag leben.
Damit verglichen ist die beruflich aktive Mittelgeneration nicht nur umfassender aufgeklärt, sondern auch noch dem sozio-ökonomischen (vor allem familiären) Umfeld verpflichtet. Insofern betreffen deren Sorgen vorrangig den des existenziellen Gelderwerbs durch ein Dauer-Arbeitsverhältnis.
Bei den Alten spielen dagegen gesundheitliche Sorgen die "erste Geige". Und die Jungen bis 25, die wollen im allgemeinen zuerst mal "eine gute Zeit haben"; sei es in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Da möge sich anderswo - trotz "Globalisierung" abspielen, was immer geschehen mag. Insbesondere wenn das indiviuelle "Angstgefühl" durch die täglich verbreiteten Schreckens-Meldungen aus der Nachbarschaft oder weiten Welt abgestumpft wird.
Was in D einer breiten, erwachsenen Öffentlichkeit von aufgeklärten Staatsbürgern Zukunftssorgen bereitet, das sind seit neueren Entwicklungen im eigenen Land die Fragen aus 2015/16:
1. Welchen Weg nimmt der Traum vom vereinten Europa? (nachdem sich im "Brexit" herausgestellt hat, dass die "EU" bis heute nicht vielmehr als ein fragiler Zoll-Währungs- und Euro-Umverteilungs-Verein mit überwiegend nationalen Interessen ist)
2. Welche zusätzlichen Lasten wird der größte Nettoeinzahler -der deutsche Steuerbürger- mit seiner schwachen politischen Vertretung in Brüssel und Straßburg noch zu tragen haben?
3. Wohin entwickelt sich die deutsche Bevölkerungs-Struktur nach anhaltender, unerwünschter Massen-Zuwanderung aus fremden, entwicklungsbedürftigen Kulturkreisen? Und welche Auswirkungen dürfte die auf den inneren Frieden und das überlastete Sozialsystem haben?

Indikator für diese "Ängste" um eine angemessene, politische "Vorsorge" der aktuell Regierenden, ist letztlich die Neugründung von Parteien, die sich dieser drängenden Fragen nicht nur aus "populistischen" Gründen annehmen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025