Transplantationen

Zahl der Gewebespender leicht gestiegen

Im Jahr 2019 haben 2753 Menschen in Deutschland Gewebe gespendet. In puncto Herzklappen und Blutgefäße zeigt ein neues Spendeprogramm Erfolge.

Veröffentlicht:
3605 Patienten konnte die DGFG im Jahr 2019 mit einem Hornhauttransplantat versorgen.

3605 Patienten konnte die DGFG im Jahr 2019 mit einem Hornhauttransplantat versorgen.

© Chris Tefme / stock.adobe.com

Hannover. Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) meldet für 2019 erneut mehr Gewebespenden: In 2019 spendeten insgesamt 2753 Menschen ihr Gewebe (Stand 29. Dezember 2019), in 2018 waren es 2732 (siehe nachfolgende Tabelle).

Insgesamt seien 39.132 Meldungen potenzieller Spender aus den Kliniken im Netzwerk eingegangen, berichtet die DGFG rückblickend.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach deren Prüfung auf medizinische Kontraindikationen hätten die die Koordinatoren 7565 Gespräche geführt, um über die Möglichkeit der Gewebespende aufzuklären. 2997-mal sei einer Gewebespende zugestimmt worden.

Die durchschnittliche Zustimmungsquote zur Gewebespende lag damit bei 40 Prozent. Die DGFG sieht darin ein deutliches Zeichen, dass Gewebespende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird.

Koordinatoren in Krankenhäusern sind die treibende Kraft

Treibende Kraft für diese Entwicklung sind die Gewebespende-Koordinatoren in den Krankenhäusern. Von inzwischen 31 Standorten aus realisierten 49 Koordinatoren die Gewebespende an über 100 Krankenhäusern deutschlandweit, wie die Gesellschaft mitteilt.

Im offenen Netzwerk der DGFG kooperieren zahlreiche Universitätskliniken, kommunale und konfessionelle Krankenhäuser, aber auch große Klinikverbünde. 13 Gewebebanken im Netzwerk ermöglichen eine bestmögliche Versorgung von Patienten in ganz Deutschland.

Neues Spendeprogramm zeigt Erfolge

2019 konnte die DGFG nach eigenen Angaben 31 Spenden kardiovaskulärer Gewebe bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen durchführen – mehr als dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Insgesamt konnte die DGFG 166 Herzklappen und 111 Gefäße zur Transplantation vermitteln.

Herzklappen und Blutgefäße stammten bisher aus der Organspende, erinnert die DGFG in ihrer Mitteilung. Die Gesellschaft habe daher in 2017 ein Programm zur Spende kardiovaskulärer Gewebe initiiert. Herzklappen und Gefäße könnten noch bis zu 36 Stunden nach Todeseintritt entnommen werden.

Jedes zweite Hornhauttransplant kommt von der DGFG

3605 Patienten konnte die DGFG in 2019 mit einem Hornhauttransplantat versorgen. Im Durchschnitt werden pro Jahr rund 7000 Hornhauttransplantationen in Deutschland durchgeführt. „Mehr als jede zweite Hornhaut kommt von der DGFG. Wir können mittlerweile bei der Hornhauttransplantation die meisten Anfragen innerhalb weniger Wochen erfüllen“, wird Martin Börgel, Geschäftsführer der DGFG, zitiert.

Unter den vermittelten Hornhäuten waren 383 Hornhautlamellen (LaMEK) für die DMEK-Operation (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty). Hier ersetzen Ärzte nur eine dünne Schicht der Hornhaut, wodurch sich die Sehfähigkeit der Patienten deutlich schneller erholt und das Infektionsrisiko minimal bleibt.

Amnion aus der Plazentaspende: Wunder in der Wundheilung

In 2019 konnte die DGFG 39 Plazentaspenden bei geplanter Kaiserschnittgeburten realisieren (28 in 2018). Aus der Plazenta wird die Amnionmembran gewonnen, vor allem in der Ophthalmologie verwendet wird, aber auch in der gynäkologischen Chirurgie, Mund-Kiefer-Chirurgie sowie als temporären Hautersatz bei thermischen Verletzungen und Wundheilungsstörungen. Insgesamt 1802 „Wundpflaster“ seien 2019 aus diesen Spenden Patienten deutschlandweit zugute gekommen, so die DGFG.

Gewebe, die nach dem Tod gespendet werden können, seien ja neben Augenhornhäuten, Herzklappen und Blutgefäßen auch Knochen, Sehnen, Bänder und Haut, erinnert die Gesellschaft. Aus der Lebend-Gewebespende kommt die Amnionmembran. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?