Kommentar

COVID-19 als Berufskrankheit: Nur eine Zahl?

Bei 5762 Ärzten & Co hat die Unfallversicherung COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl sagt vieles – und zugleich auch nichts.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verzeichnet zum Stichtag 3. Juli deutschlandweit 5762 Fälle, in denen bei Vertretern der Gesundheits- und Pflegeberufe im ambulanten sowie stationären Sektor, aber auch in Laboratorien ein Anerkennungsverfahren auf das Vorliegen von COVID-19 als Berufskrankheit (Nr. 3101) positiv beschieden wurde.

Wie ist diese Zahl zu interpretieren? Auf jeden Fall mit Vorsicht! Sie zeigt zumindest unbestreitbar, dass SARS-CoV-2 in der Tat ein reales Bedrohungsszenario in der medizinischen und pflegerischen Versorgung ist. Sie zeigt auch, dass die bereits im Februar vom Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin getroffene Entscheidung, das Coronavirus vorläufig der Risikogruppe 3 nach Biostoffverordnung zuzuordnen, sinnvoll war. Denn damit stiegen zum Beispiel die Anforderungen an den Arbeitsschutz in Arztpraxen – und erhöhte sich – je nach Umsetzungsgrad – auch die Sicherheit der betreffenden Ärzte und Medizinischen Fachangestellten in den Praxen.

Die Zahl könnte aber auch – und das ist wohlgemerkt reine Spekulation! – die Folgen mangelhafter Persönlicher Schutzausrüstung darstellen. So hatte die EU-Kommission erst am Dienstag mitgeteilt, dass seit Beginn des Coronavirus-Ausbruchs bis zum 1. Juli in ihrem Schnellwarnsystem RAPEX bereits 63 Warnmeldungen zu Gesichtsmasken sowie je drei Warnmeldungen zu Schutzanzügen, Handdesinfektionsmitteln und UV-Lampen („tragbare UV-Sterilisatoren“) registriert worden seien. In Deutschland wurde in mehreren Regionen moniert, die PSA-Ausstattung sei teils defizitär.

Vieles bleibt offen

Was die Zahl der 5762 bestätigten Fälle von COVID-19 als anerkannter Berufskrankheit indes nicht zeigt, ist ein klares Abbild des tatsächlichen Infektionsgeschehens bei den Angehörigen des Gesundheitswesens. So kann die DGUV keine Angaben zu der Zahl der gestellten Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit machen. Eine Aussage zur Anerkennungsquote lässt sich damit nicht treffen.

Zudem steht die Frage im Raum, ob überhaupt alle konkret betroffenen Infizierten, bei denen eine Verdachtsanzeige gerechtfertigt wäre, von dieser Option wissen – und wenn ja, von ihr Gebrauch machen würden.

Des Weiteren sagt die Zahl derzeit noch nichts über die Langzeitfolgen der COVID-19-Erkrankung für die betroffenen Gesundheitsberufler aus. Sie dürften sich noch in der Behandlungs- und Rehabilitationsphase befinden, nach der ein Wiedereinstieg in den Beruf nicht ausgeschlossen ist. Über COVID-19-bezogene Rentenansprüche aufgrund der BK-Nr. 3101 kann also ebenfalls nur spekuliert werden.

Auf jeden Fall liegen derzeit aber mindestens 5762 gute Gründe dafür vor, dass Anhänger von Verschwörungstheorien in den Reihen der Gesundheitsberufler – zumindest für einen Moment – ihre Sicht auf die Dinge im Allgemeinen und die Corona-Pandemie im Speziellen auf den wissenschaftlichen Prüfstand stellen sollten.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung