Krebstherapie

Daniela Krause für Forschung ausgezeichnet

Veröffentlicht:

Langen. Professor Daniela Krause vom Frankfurter Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie der gemeinnützigen Stiftung Georg-Speyer-Haus hat den diesjährigen Langener Wissenschaftspreis erhalten. Die Auszeichnung ist mit 15 000 Euro dotiert. Verliehen wurde sie im Paul-Ehrlich-Institut.

Krause setzte sich in der „Shortlist“ der aussichtsreichsten Preiskandidaten mit ihrer Forschung zu „Home is where the bone is – das Knochenmarksmilieu als Einflussfaktor und innovativer Therapieansatz bei der normalen und malignen Hämatopoese“ durch.

Krause und ihr Team erforschen das Knochenmarksmikromilieu bei der normalen Blutbildung sowie bei der Blutbildung bei Leukämiekranken. So sollen Angriffspunkte für Therapeutika genutzt und mit etablierten Krebstherapien kombiniert werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern.

„Wir freuen uns, mit Professor Daniela Krause eine Wissenschaftlerin auszuzeichnen, die innovative Therapieansätze erforscht und deren schnelle Erprobung in klinischen Prüfungen maßgeblich vorbereitet“, verdeutlichte Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung