Kommentar

Keine Angst vor Rechtsschutzpolice!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Als vertrauensbildende Maßnahme kann man die Patienten-Rechtsschutz-Police der DAK sicher nicht bezeichnen. Sie stärkt weder das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte noch das ohnehin schon geringe der Ärzte in die Kassen.

Es ist nachvollziehbar, dass Mediziner dieses Angebot skeptisch sehen. Es als reine Schikane und ärztefeindlich abzutun, greift allerdings zu kurz. Denn immerhin sehen sich die Krankenkassen Forderungen von Politikern und Verbraucherschützern gegenüber, ihre Versicherten bei Auseinandersetzungen mit Ärzten besser zu vertreten.

Die Kosten dafür dürfen sie aber nicht übernehmen. Deshalb hat die DAK einen Weg gesucht, die Lücke zu schließen.

Große Angst brauchen Ärzte vor dem Angebot der Kasse ohnehin nicht zu haben. Die DAK macht keine Angaben zur Zahl der in mehr als einem Jahr abgeschlossenen Policen. Das lässt darauf schließen, dass sich das Interesse der Versicherten in Grenzen hält.

Wäre das Angebot ein Renner, wären bestimmt auch schon andere Kassen auf den Zug aufgesprungen. Die meisten Patienten sehen einen Behandlungsfehler demnach nicht als große Bedrohung und gehen davon aus, dass sie eine solche Police nicht benötigen. Das wiederum ist eher ein Vertrauensbeweis für die Ärzte.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Patienten-Rechtsschutz ärgert Ärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken