Medizinische Risiken

Viele Klinik-Chefs tappen im Dunkeln

Die Wege in der Risikokommunikation in Krankenhäusern sind zu oft verstellt. Darauf verweist eine aktuelle Studie.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vorstände von Krankenhausgesellschaften und Klinikleiter werden nach wie vor nicht umfassend über medizinische Risiken in ihren Häusern informiert. 31 Prozent der kaufmännischen Vorstände und 39 Prozent der Klinikleiter tappen bei diesen Werten im Dunkeln.

Das geht aus der Studie „Controlling im deutschen Krankenhaussektor 2018/19“ hervor, die der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC), die Bergische Universität Wuppertal und die Beratungsgesellschaft Curacon am Dienstag in Berlin vorgestellt haben.

Informationen fallen zu häufig unter den Tisch

Über Risiken wie zum Beispiel Hygienemängel werden demnach lediglich 14 Prozent der Spitzenfunktionäre in den Kliniken monatlich informiert. Nicht zum Standardberichtswesen zählen auch die für Steuerungszwecke als besonders relevant eingeschätzten Deckungsbeitragsrechnungen.

Vor allem in Häusern mit weniger als 600 Betten fielen diese Informationen zu häufig unter den Tisch. Um die Standardisierung der Kommunikation in den Krankenhäusern voranzutreiben, will der DVKC nun ein Forschungsprojekt auflegen.

Eine Förderzusage des Bundesgesundheitsministeriums liege bereits vor, sagte Studienautor Professor Björn Maier.

Fehlallokationen ergäben sich auch durch unscharfe Zuordnung von Erlösen, sagte Maier. So würden Kosten zu häufig überwiegend der Gerätemedizin, chirurgischen Eingriffen und der Kardiologie zugeordnet.

Damit entstünden rechnerische Unterdeckungen zum Beispiel in Geriatrien und internistischen Abteilungen. Das könne sich somit auf deren Personal- und Sachausstattung negativ auswirken, sagte Maier.

Keine geeigneten Steuerungsinstrumente

Inhaltlicher Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung ist das Controlling in der Pflege. Die zahlreichen politischen Eingriffe in das Personalmanagement der Krankenhäuser scheint sich an dieser Stelle noch nicht überall widerzuspiegeln.

So hätten knapp die Hälfte der somatischen und psychiatrischen Krankenhäuser unabhängig von der Größe der Einrichtungen keine geeigneten Steuerungsinstrumente für den Einsatz von Pflegekräften.

Umgekehrt gebe es lediglich in 38 Prozent der Häuser zentrale Stellen, die ein Controlling im Pflegedienst vornähmen. „Viele Subsysteme in den Krankenhäusern kommunizieren nicht miteinander“, sagte Maier.

Die Studienautoren empfehlen angesichts der hohen Bedeutung, die die Personaluntergrenzen für die Steuerung von Krankenhäusern gewonnen haben, eine Rückkopplung mit dem kaufmännischen Controlling.

Die Studie läuft seit 2011. Große private Krankenhausketten beteiligen sich nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entschlackte Verfahren

G-BA beschließt Bürokratieabbau in der datengestützten Qualitätssicherung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs